Hallo,
ich habe bei meiner XL600V Bj. 94 folgendes Problem:
- Springt nicht an
Batterie liegt bei bei Zündung aus bei 12,3 Volt.
Bei Zündung an sind es nur noch 11,7 Volt.
Beim Druck auf's Knöpchen "klackert" was (vermutlich Magnetschalter).
Licht ist bei der Prozedur aus.
Heir ein Video zum Geräusch von Sebastian99 (?) aus einem anderen Thread:
http://www.youtube.com/watch?v=ZP96CG6LcSs
Das alles schreit soweit nach "Batterie im Eimer !" (Säurestand ist ok, war 'ne VARTA, 2 Jahre alt, im Winter in der Wohnung gelagert und ab und an ans Ladegerät gehängt). Die Batterie davon hat auch nur 2-3 Jahre gehalten, obwohl die auch immer frostfrei war und die Transe regelmäßig bewegt wurde (ca. 5-6.000 km pro Jahr).
ABER:
Merkwürdig finde ich als Laie, dass bei ausgeschaltetetem Killswitch (=Motor stop) alle drei Lampen (Öl, Neutral, Seitenständer) voll leuchten. Wenn der Killswitch an (=fahrbereit) ist, funzelt nur noch das Öllämpchen schwächlich vor sich hin. Mache ich den Lichtschalter an, sind alle drei Lampen wieder voll da (Licht geht aber nicht). Sporadisch gleiches Verhalten bei Ziehen des Bremshebels / Bremslichtschalter, aber nicht immer. Blinkerbetätigung bringt keinen Effekt.
Wenn Hauptsicherung raus ist, sind (bei eingeschalteter Zündung) auch alle drei Lampen voll da.
Wenn Hauptischerung drin und und Zündung an ist, nur ein schwaches Funzeln der Öllampe.
Und: 1000 Fahrmeter vorher sprang die Transe problemlos mit dem ersten Druck auf Knöpfchen an. Nach dem Tanken dann nicht mehr (Problem wie beschrieben).
Ist das normal?
Was ich gelernt habe:
Ja, man kann die Transe anschieben (ist mir heute erstmal geglückt, gab aber früher schon gescheiterte Versuche). Leichtes Gefälle hilft, man schwitzt trotzdem dabei.
Vielen Dank im Voraus!
Technik: Anlass- / Elektrik-Rätsel
- Hallo Lutz,
Da sind einige Sachen nicht in Ordnung.
1) Starten wirst du ja wohl mit "Zündung an".
Da sind dann 11,7 V definitiv zu wenig. Ein Spannungsabfall von 12,3 auf 11,7 bei Einschalten der Zündung erscheint mir relativ hoch, weil ja nur die 3 Kontrolllampen mit Strom versorgt werden. Das Klackern wird vom Magnetschalter verursacht, der zum Starten zu wenig Spannung erhält. Ferndiagnose: Die Batterie ist im "Eimer".
2) Wenn die Hauptsicherung entfernt wurde dürften die Kontrolllampen überhaupt nicht brennen, weil dann das ganze Elektriksystem strom- und spannungsfrei sein sollte. Kann es sein, dass du nur die von aussen gut sichbare Reservesicherung entfernt hast?
3) Die Sache mit dem Killswitch, Lichtschalter und/oder Bremshebel klingt nach einem Wackelkontakt/Kriechstrom.
Vorschlag: Versuch deine TA mittels Starterkabeln von einem PKW aus zu versorgen. Anschliessend das Verhalten der Kontrolllampen bei den verschiedenen Schalterstellungen und beim Starversuch beobachten. Kann sein, dass bei ausreichender Spannungsversorgung alles normal funktioniert. Es wäre aber auch möglich, dass zusätzlich zur vermutlich defekten Batterie auch noch ein Kriechstrom vorliegt. Deshalb mit Messgerät prüfen, ob irgendein Strom fliesst, wenn alles ausgeschaltet ist.
Viel Erfolg !
Herbert - Punkt 4. Yuasa Batterie kaufen kein Varta Murks
- Vielen Dank für die Antworten!
Kann es sein, dass du nur die von aussen gut sichbare Reservesicherung entfernt hast?
Gibt es hier einen Schäm-Smiley mit hochrotem Kopf?
Ich fühle mich gar sehr ertappt.
Ansonsten: Die Batterie hängt am Ladegerät und ich versuche es heute abend nochmal.
Wenn alles aus ist, und ich (wegen Kriechstrom) messen soll, wo messe ich am besten?
@Michael1972:
Ich dachte immer (ganz naiv), Varta wäre was dolles. - Hallo Lutz,
Wenn du die Batterie nach dem Laden wieder einbaust, nur das + Kabel anschliessen. Vom -Pol der Batterie zum (dann nicht angeschlossenen) Massekabel mit dem Messgrät prüfen, ob Strom fließt. Dazu Messgerät auf AMPERE-Messung einstellen, verschiedene Messbereiche ausprobieren, ev. auch Killswitch aus- und einschalten.
Gruß Herbert
@Michael1972:
Ich dachte immer (ganz naiv), Varta wäre was dolles.
was bei Haushaltsbatterien einigermassen gut ist, muss nicht auch bei Fahrzeugbatterien taugen.
Yuasa jedenfalls taugt was- Danke nochmal,
Batterie durchladen hat's gebracht, sie läuft wieder normal (bis auf weiteres).
Muss ich wohl 'ne neue Batterie anschaffen. Irgendwie brauche alle zwei Jahre 'ne neue, habe jetzt schon drei/vier Modelle verschiedener Marken durch.
Ladestrom liegt bei 14,75Volt (nach dem Anlassen mit Choke bei ca. 2-2.500U/min).
Zwischen Minuspol und Massekabel fließen bei Zündung aus (aber Killswitch on / fahrbereit) 0,15V . - Dreh den Motor nach einer Tour mal auf 5000rpm und miss dabei die Ladespannung. Laut WHB sollten es dann 13,5-15,5V sein. Wenns mehr sind ist wohl der Regler im Sack.
Und bitte tu mir den gefallen, Spannung FLIESST NICHT, sie steht an. Nur Strom fliesst.
Und da du einen Stromfluss in Volt angibst wüde ich mal vermuten du hast das Messgerät dabei auf Volt stehen gehabt. Muss aber auf Ampere stehen wenn die den Kriechstrom messen willst.
Aber ACHTUNG, IN DER STELLUNG NICHT AN PLUS UND MINUS der Batterie halten, das ergibt einen Kurzschluss. Muss ich wohl 'ne neue Batterie anschaffen. Irgendwie brauche alle zwei Jahre 'ne neue, habe jetzt schon drei/vier Modelle verschiedener Marken durch.
Geht mir auch so. Ich nehm aber inzwischen immer die billigen von Louis (~ 30 Euro), halten zwei bis vier Jahre. Bis auf die letzte, die ist gerade nach gut einem Jahr beim Anlassen einen ganz plötzlichen Tod gestorben, werd ich mal versuchen zu reklamieren.
Andere Batterien sind doppelt so teuer, halten aber nicht anähernd doppelt so lang. Da stösst die billige Technik wohl einfach an ihre Grenzen. Andere Techniken sind wesentlich besser (AGM, LiFePO4), aber das würd ich nicht mit dem Original-Regler der Transalp riskieren. Ich hab immer mindestens eine Batterie (trocken) in Reserve liegen, die ist dann schnell einsatzbereit gemacht.
Gruss Manfred- Kurzer Nachtrag, zwischen Minuspol und Massekabel liegen 0,0 Ampere an. Also anscheinend kein Kriechstromproblem.
- Hi, hab gerade genau das gleiche Problem.
Hab noch eine neue Gelbatterie von meiner Dominator liegen, kann man die auch nehmen, oder gibt es da Probleme?
Zum Problem:
Symptom genau wie im Video, anschieben geht ohne Probleme.
Nach 10Km Fahrt zb. springt sie auch normal über Anlasser wieder an, während der Fahrt ist das Licht hell wie gewohnt, Spannung scheint demnach genug anzuliegen.
Gruß Robs