Hallo zusammen,
bei meiner pd06 '88 war der TÜV fällig, leider nicht bestanden, muss ich wegen 3 Punkten zur "Nachuntersuchung"
- Reifenfreigabe für E3 ( jetzt vorhanden ... hätte man mal ins Forum geschaut ... :D )
- Lenkkopflager hat Rastpunkt ( werde mich die Woche drum kümmern )
- Anfahrtssperre ohne Funktion
letzter Punkt heißt soviel wie, Ständer kann ausgeklappt sein, Gang eingelegt und die Maschine fährt trotzdem los - das darf nicht sein und muss laut TÜV bei jeder Maschine egal welches Alter nachgerüstet werden. Erschwerend kommt dazu das der Ständer nicht einklappt weil die Feder wohl zu schwach ist.
Also zwei Fragen:
1. Was ist mit der Feder zutun? Ersetzen, wenn ja wo bekommt man sowas? ( München und Umgebung ) Reparieren?
2. Soweit ich mich damit beschäftigt habe scheint das Signal für den Motorkill des Ständers immer über den/die CDI/s zu gehen. Wenn ich den Ständer ausklappe wird mir auch angezeigt das er draußen ist, also das Licht leuchtet konstant, sprich ein Signal ist wohl da - ist das jetzt eher ein CDI defekt (analog, orginal verbaut) oder Kontaktproblem/Schalterdefekt.
Vielen Dank für die Unterstützung
Grüße aus München
Chris
Technik: Anfahrtssperre ohne Funktion
- Hallo Chris,
ich bin mir nicht ganz sicher, denke aber, dass die 87/88er Transalp keine Seitenständerabschaltung haben und diese erst ab 89(?) verbaut war. Meine 87 hat am Seitenständer 2 Federn, die den Ständer sofort einziehen, wenn das Motorrad in die Senkrechte bewegt wird.
Das ist einerseits riskant, denn es funktioniert auch, wenn sich z. B. Kinder gegen das Motorrad lehnen. Andererseits ist da kein Schalter verbaut, der kaputt gehen kann. Deshalb sind beispielsweise auch die CDI der 87 und 88er Baujahre unterschiedlich zu denen der Folgejahre. Dazu findest du genaueres sicherlich in der Rubrik "Technik" bzw. in den FAQ. Ein Signal für den ausgeklappten Seitenständer hat meine 87er nicht. Ist bei deiner mal was gebastelt worden?
Ich würde nur die Federn am Seitenständer erneuern, so dass dieser wieder zuverlässig einklappt, sobald die Maschine entlastet wird. Das muss auch für den TÜV reichen, ich hatte damit noch keine Probleme bei meinen 12 Hauptunteruchungen mit der TA.
Viel Erfolg und allzeit unfallfreie Fahrt wünscht
Andi - ... entweder Deine Vermutung stimmt, oder die Maschine ist vor 88 gebaut, denn lt Modellgeschichte:
1988: XL600VJ PD06
Neuer Seitenständer mit Schalter und Warnlampe, zusätzliche Farbe, gleiches Dekor.
Ob das Ding vorher ohne Alles war, weiss ich nicht.
Schau auch mal in das Alte Forum, da ist das Thema sicher mehr verbreitet.
H. - Kurze Frage bei welcher Prüforganisation warst du den gewesen?
- Bei der RD stecken 2 Federn ineinander. Vielleicht ist es bei deiner ebenso und nur eine Feder defekt, oder ausgehängt.
Das man eine Abschaltung nachrüsten muss, glaube ich kaum. Es gibt den Bestandsschutz. Daher sollte es reichen, wenn der Ständer einklappt. Sollte dir die Abschaltung sympatisch sein, läßt sich das aber sicherlich nachrüsten. Bei Bedarf hätte ich den Schaltplan der RD. - Danke Andi für die schnelle Antwort.
Mein Seitenständer hat auch 2 Federn, bzw diese 2 in 1 Feder, ich fürchte bloß die sind zu schwach um den wieder hoch zu ziehen. Ich meine mich zu erinnern das es aber nicht immer so wahr, mag mich aber auch täuschen.
Gibt es eine Möglichkeit die Federn zu verstärken, straffer zu ziehen? Woher bekommt man solche Federn im Einzelhandel? Bei ebay gibts die Feder für 10€ + 6€ Versand, was für so eine Feder schon ziemlich viel ist :P
Der TÜV Prüfer hat mit solch einer Überzeugung gesagt das die Anfahrtssperrung überall vorhanden sein muss, das ich ihm das erstmal glaubte. Habe jetzt mal einen Gesetzestext ( 93/31/EWG ) gewälzt der besagt, entweder Killmethode oder Seitenständer mit Feder zum hochziehen, dann ist alles gut.
Ob gebastelt wurde mag ich nicht zu urteilen da mir schlicht eine Referenz zu dem Original fehlt. Fakt ist, ich habe eine gelbe Lampe die mir anzeigt wenn er draussen ist und ein bisschen Elektronik am Seitenständer.
Gruß
Chris - Hallo,
bei der 87er klappt der Seitenständer bei Entlastung ein, die 88er hat noch die gleichen Armaturen - aber einen Killschalter am Seitenständer und so ein Extralämple am Tacho. Sieht vielleicht nachgerüstet aus, ist aber original. Ab 89 gab es dann die neuen Armaturen mit integriertem Lämple. Nachgerüstet werden muss wohl nix, da beide Konstruktionen verhindern, dass man mit ausgeklapptem Seitenständer fährt. Übrigens ein echt sinnvolles Feature. Zur Diagnose einfach mal schauen, ob das Lämple geht - wenn ja, ists ein Kontaktproblem in Richtung CDI, wenn nein, in Richtung Schalter oder der Schalter selbst.
hth Manfred - @picasso: Danke, muss ich mal nachsehen :)
@Harlekin: Prüforg: TÜV Süd
@horst.w: EZ: 28.01.1988, somit also mit Killmethode oder lediglich die Lampe?
Muss die Killmethode denn auch funktionieren wenn sie vorgesehen ist, der Seitenständer aber eh einklappt und es sich somit erübrigt? bei der 87er klappt der Seitenständer bei Entlastung ein, die 88er hat noch die gleichen Armaturen - aber einen Killschalter am Seitenständer und so ein Extralämple am Tacho. Sieht vielleicht nachgerüstet aus, ist aber original. Ab 89 gab es dann die neuen Armaturen mit integriertem Lämple. Nachgerüstet werden muss wohl nix, da beide Konstruktionen verhindern, dass man mit ausgeklapptem Seitenständer fährt. Übrigens ein echt sinnvolles Feature. Zur Diagnose einfach mal schauen, ob das Lämple geht - wenn ja, ists ein Kontaktproblem in Richtung CDI, wenn nein, in Richtung Schalter oder der Schalter selbst.
Okay, wenn der Seitenständer ausgeklappt ist, leuchtet die Lampe, also ein Signal ist vom unterem Schalter bis zur Lampe durchgängig. Jetzt müsste der CDI eigentlich einen Kill auslösen, scheint aber nicht der Fall zu sein. Wieso gibt es dann CDIs für 87 - 88, 89 - rest ? Würde ja bedeuten das der CDI gar keine Killmethode verarbeiten kann da es 87 noch nicht vorgesehen war?- Also der Seitenständerschalter ist ein Wechselschalter.
Da wird der Kontakt zur Lampe OK sein, was aber nicht heißt, der der andere Kontakt zur CDI noch in Ordnung ist.
Vom Seitenständerschalter geht eine Dreiadrige Leitung zu einem Stecker unterhalb der linken Seitenverkleidung.
Dort kannst du den Stecker abziehen und messen.
Eine Aderfarbe ist Grün: das ist der Gemeinsame Kontakt vom Wechselschalter.
Von den anderen beiden Adern weiss ich nicht sicher die Farbe nicht auswendig.
Vielleicht Gelb/Schwarz und Grün/Weiß.
Mess mal zwischen dem Grünen und dem Gelb/Schwarzen bei ausgeklapptem Seitenständer
und dann zwischen dem Grünen und dem Grün/Weiß bei eingeklapptem Seitenständer. - zwei Federn sind eh vorgeschrieben, falls eine bricht, dass die andere sicherheitshalber den Ständer oben hält. Evtl ist der Seitenständer mittlerweile einfach nur nicht mehr leichtgängig genug um selbst hochzuschnappen, oder die Federn erlahmt, oder beides
- Jetzt hast du, lieber Chris, in kurzer Zeit das geballte Foren-Wissen zum Seitenständer der 88er TA erhalten. So soll es sein.
Ich habe kein Foto zur Hand, erinnere mich aber, dass beide Federn an unterschiedlicher Stelle am Seitenständer einzuhaken sind. Die kürzere Feder war bei meiner mal abgesprungen und die längere alleine hielt den Seitenständer nicht oben, so dass er schlug. Vielleicht ist das auch bei deiner TA das Problem. Die Federn sind ja ineinander verschachtelt, so dass eine zwar hält, die andere aber nur rum schlabbert. Ich schmieren den Seitenständer auch jährlich mit WD-40 o. ä. Auch dass hilft eventuell.
Viel Erfolg und möglichst bald eine neue Plakette wünscht
Andi - Ich bin überwältig! Danke an alle die hier was beigetragen haben.
Hier mein Schlachtplan:
1. Federn prüfen ggf. einhängen
2. Ständer auseinander nehmen, reinigen, schmieren ( sollte man wohl eh mal machen :) )
3. Kontakte messen, Kabel verfolgen, Kontaktspray etc
Sollte eigentlich klappen :)
Ich werde berichten!
Gruß
Chris - Soweit wie ich das weiß, werden Schaltungen wie hier die Killfunktion am Ständer so geschaltet das der Strom fliest wenn der Ständer oben ist. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, da beim Kabelbruch oder beim Defekt am Schalter der Motor auch gekillt wird, eil die Elktronik ja nicht sieht ob der Ständer oben ist
. Diese Vorgehensweise ist Bereich der Notausfunktionen ansich schon sehr lange Standard. Ein Defekt am Killschalter und oder am Seitenständerschalter kann zum liegenbleiben führen.
Wenn dein Modell diese Funktion am Seitenständer hat musst du mit dem Stromfluß anderrum denken.
Gruß Michael - ja diese Sicherheit sorgte bei der Tiger 800 wo der Seitenständer so schlecht konstruiert wurde, dass er schnell aufsetzt und der Schalter betätigt werden kann durch Strassenkontakt, natürlich in Schräglage und natürlich das was man in Schräglage garnicht brauchen kann, dass der Motor ausgeht.
- Ich nehme mal an folgendes ist nicht original:
Der Bolzen ist mit dem Ständer verschweißt, wieso tut man sowas?
Was ist die beste Methode das aufzulösen - Trennscheibe? Bringt es was? Zwischen Ständer und Aufnahme, quasi in der Nut ist recht viel Spiel, ist das normal?
Ich denke das Problem ist schlicht zu viel Spiel und zu wenig fett.
Gruß
Chris - bei meiner 92er war es die CDI - die CDI der Karre meiner Liebsten eingebaut und es funktionierte. Nach dem Tüv wieder geändert und ich kann wie gewohnt, mit ausgeklappten Ständer fahren ;o)
- Hallo,
mal eine andere Frage,
hast Du in letzter Zeit die CDI getauscht und dabei eine MM9 eingebaut?
Da gibt es nämlich Baureien, die diese Seitenständerfunktion außer kraft setzen.
Gruß
Holger Ich denke das Problem ist schlicht zu viel Spiel und zu wenig fett.
Hät grad einen kompletten Seitenständer da mit Fussraste und Schalter, kannste leihweise mal einbauen und schauen obs dann geht.- Danke Michael das ist sehr nett :) Ich schau es mir heute noch mal an und melde mich dann ggf.
Ich versuche das Problem zunächst mechanisch zu lösen, eigentlich sollte eine Unterlegscheibe reichen welche das Spiel ausgleicht, dafür müsste nur die Schweißnaht weg.
Die CDIs sind Orginal, habe sie bislang nicht getauscht.
Gruß
Chris bei meiner 92er war es die CDI - die CDI der Karre meiner Liebsten eingebaut und es funktionierte. Nach dem Tüv wieder geändert und ich kann wie gewohnt, mit ausgeklappten Ständer fahren ;o)
Grusel !!
Willst Du den Leben verwetten , dass Du nie vergesst den Seitenständer hochzuklappen ?
mfG
Ich nehme mal an folgendes ist nicht original:
Der Bolzen ist mit dem Ständer verschweißt, wieso tut man sowas?
Was ist die beste Methode das aufzulösen - Trennscheibe? Bringt es was? Zwischen Ständer und Aufnahme, quasi in der Nut ist recht viel Spiel, ist das normal?
Ich denke das Problem ist schlicht zu viel Spiel und zu wenig fett.
Gruß
Chris
Original bei meiner '87ziger sieht das da unten so aus .
Da gibts zwar nichts Angeschweisstes, aber einen Stift.
Welche Funktion der Stift bzw. deine "Schweissnaht" hat siehst man hier bei der Fotostrecke, wenn man den Seitenständer ausklappt. Ich würd's so lassen oder Michaels Angebot annehmen.
- Servus liebe Leut,
vielen Dank an die Bilder Transalptraum, ich war schon drauf und dran anzufangen!
Wie ich eingangs erwähnt habe ich im Zuge der Aktion auch noch das LKL gewechselt, damit habe ich auch erst mal angefangen da ich es für die anspruchsvollere Geschichte hielt.
Das LKL passt, hatte kaum Probleme dabei.
Nun hab ich aber ein Problem mit einer schleifenden Bremse am Vorderrad, habe die Belege bereits abgenommen, 1 Kolben ging nicht raus, gereinigt, geruckelt, alles wieder gut, beide Kolben kommen gleichmäßig raus, die Bremsen schleifen aber immer noch. Es ist kein wirklich schlimmes schleifen, also man braucht keine Kraft um das Rad zu bewegen, trotzdem wird es dem TÜV nicht gefallen.
Meine Vermutung, da die Scheiben und die Belege leicht riefig sind, könnte es beim erneuten Einbau zu einer minimalen Abweichung der deckungsgleichheit der Riefen kommen, daher schleift es. Zu allem Überfluss ist auch noch der Imbus vom Ausgleichbehälter rund.
Sollte man einfach mal fahren, wird sich schon abschmieren oder was ist zutun?
@Transalptraum, wie viel Spiel ist bei dir zwischen der Ständeräufhänung und der Ständernut, lässt sich der Ständer vertikal bewegen?
Gruß
Chris
@Transalptraum, wie viel Spiel ist bei dir zwischen der Ständeräufhänung und der Ständernut, lässt sich der Ständer vertikal bewegen?
Gruß
Chris
Ja auch das Spiel zwischen Nut und Aufnahme soll wohl so sein.
Kurzum der Seitenständer lässt sich bewegen.
An der Aufnahme sind's 1-2 mm.
Am Fuss dann deutlich mehr.