Ich poste einmal so alle Fragen, die mich momentan als Anfänger mit einer 87er Transalp beschäftigem. Bin für Hilfe wirklich dankbar:
- Der Kettendurchhang soll/kann 40-60 mm betragen. Bei mir beträgt er unbelastet mehr, sobald ich drauf sitze, habe ich fast keinen Kettendurchhang mehr und die Kette ist sehr straff (wiege 95 KG). Soll ich die gut 40 mm Durchhang mit meinem Gewicht draufsitzend einstellen lassen ?
- Ich habe bisher noch keinen Drehmomentschlüssel, möchte mich aber an einem Ölwechsel und Kerzenwechsel versuchen. Ich kann doch Ölablasschraube, Ölfilter und Zündkerzen ganz normal handfest eindrehen, ohne dass ich Probleme bekomme ?
Die Kerzen würde ich wirklich nur von Hand vorsichtig eindrehen und dann beim ersten Widerstand noch ca. 1/4-1/2 Umdrehung mit Schlüssel.
- Muss/sollte ich die Zündkerzen mit irgendeiner Paste vorher einreiben (Kupfer, Kramik etc.) ?
- Wie wechselt man eigentlich am Frontscheinwerfer die Glühbirnen ? Das Licht ist mir zu schwach und ich würde gerne eine Glühlampe mit hellerem Licht mit bestellen.
- Kann ich die Transalp in einer Waschkabine mit einem Hochdruckstrahler waschen (ohne den Abzug zu ziehen, also nur etwas abspülen) und dabei den Strahl auch auf den Motor halten ? Bei mir klebt noch überall vom Vorbesitzer getrockneter Schlamm im Innenleben. Reicht es sie hinterher nru in die Sonne zu stellen, oder muss ich alles trockenwischen, um Korrosion zu vermeiden ?
- Kann man bei der Transalp die Kupplung wirklich nicht einstellen ? Der Schleifpunkt ist bei mir ganz am Ende des Hebelweges, was mich doch schon stört.
- Reifenpflege: Können die Reifen auch ganz normal an der Tanke mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt werden ? Nehmt Ihr irgendwelche Reifenpflegesprays etc., die vorzeitige Versprödung verhindern ?
Technik: Anfängerfragen zu meiner Transalp
Ich poste einmal so alle Fragen, die mich momentan als Anfänger mit einer 87er Transalp beschäftigem. Bin für Hilfe wirklich dankbar:
- Der Kettendurchhang soll/kann 40-60 mm betragen. Bei mir beträgt er unbelastet mehr, sobald ich drauf sitze, habe ich fast keinen Kettendurchhang mehr und die Kette ist sehr straff (wiege 95 KG). Soll ich die gut 40 mm Durchhang mit meinem Gewicht draufsitzend einstellen lassen ?
TA unbelastet am Seitenständer stehend ... Kettendurchhanggem. Bedienerhandbuch 35-45 mm kann auch ein bissl mehr sein. Den Durchhang stellt man ein, weil die Schwinge im belasteten Zustand raufgeht, somit der Drehpunkt des Kettenrades weiter nach oben/hinten wandert. Dass die Kette dann straffer sitzt ist ganz normal. Wenn Ritzeldrehpunkt und Kettenraddrehpunkt in einer Linie liegen ist der max. Abstand der beiden Punkte erreicht ... dann sollte die Kette noch ca. 10 mm Spiel haben.
- Ich habe bisher noch keinen Drehmomentschlüssel, möchte mich aber an einem Ölwechsel und Kerzenwechsel versuchen. Ich kann doch Ölablasschraube, Ölfilter und Zündkerzen ganz normal handfest eindrehen, ohne dass ich Probleme bekomme ?
Die Kerzen würde ich wirklich nur von Hand vorsichtig eindrehen und dann beim ersten Widerstand noch ca. 1/4-1/2 Umdrehung mit Schlüssel.
Natürlich kannst du auch "handwarm" anziehen ... mach ich auch so, aber immer darauf achten: "Nach fest kommt ab!"
- Muss/sollte ich die Zündkerzen mit irgendeiner Paste vorher einreiben (Kupfer, Kramik etc.) ?
Nein, einfach so eindrehen wie sie sind. Darauf achten, dass sie nicht zu fest angezogen werden. Die richtige Vorgangsweise ist bei NGK-Kerzen auf der Verpackung abgebildet.
- Wie wechselt man eigentlich am Frontscheinwerfer die Glühbirnen ? Das Licht ist mir zu schwach und ich würde gerne eine Glühlampe mit hellerem Licht mit bestellen.
Gühbirnenwechsel gem. Bedutzerhandbuch!
3poligen Stecker abziehen, Wasserschutzkappe abnehmen, Drahtfeder lösen, Birne entnehmen ... Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Wenn du eine stärkere Lampe verwendest wird es dir über kurz od. lang passieren, dass die der 3polige Stecker verkokelt ... bei mir so passiert bei der Verwendung einer 100W/80W Lampe.
- Kann ich die Transalp in einer Waschkabine mit einem Hochdruckstrahler waschen (ohne den Abzug zu ziehen, also nur etwas abspülen) und dabei den Strahl auch auf den Motor halten ? Bei mir klebt noch überall vom Vorbesitzer getrockneter Schlamm im Innenleben. Reicht es sie hinterher nru in die Sonne zu stellen, oder muss ich alles trockenwischen, um Korrosion zu vermeiden ?
Man kann schon auch dumme Fragen stellen!
Natürlich kannst du das machen ... aber ich würds nicht machen.
Einsprühen mit Kaltreiniger, stark verschmutzte Stellen mit Schwamm od. weicher Waschbürste zusätzlich reinigen, mit normalen Wasserschlauch abspritzen - Fertig. Wenn man will, kann man die lackierten Stellen mit Rehleder abtrocknen um Kalkränder zu vermeiden. Am Motor braucht man nix trocknen ...
- Kann man bei der Transalp die Kupplung wirklich nicht einstellen ? Der Schleifpunkt ist bei mir ganz am Ende des Hebelweges, was mich doch schon stört.
Natürlich kann man das Kupplungsspiel einstellen.
Grobe Sachen werden unten, dort wo der Kupplungszug befestigt ist bevor er an der Kupplungsdruckstange eingehängt ist eingestellt, die Feineinstellung passiet am Hebel. Dazu muss man die Gummiabdeckung wegschieben, und dann mit Rändelschraube und Konterschraube das richtige Spiel einstellen.
Richtiges Spiel = ca. 10-15 mm Leergang am Hebelende.
- Reifenpflege: Können die Reifen auch ganz normal an der Tanke mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt werden ? Nehmt Ihr irgendwelche Reifenpflegesprays etc., die vorzeitige Versprödung verhindern ?
Also ich würde das mit meinen Reifen nicht machen. An meine Reifen kommt nur Wasser und Aspahlt/Schotter/Dreck.
Bei mir halten Reifen in der Regel aber auch nur eine Saison od. weniger.
Zu guter Letzt möchte ich dir raten, die Boardsuche zu bemühen.
http://www.transalp.de/forum/forensuche/?no_cache=1
Es wird wahrscheinlich kaum eine Frage geben, die du als Neuling stellst, die nicht schon mal durchgekaut wurde. Und wenn du dann nach Studium der div. Suchergebnisse immer noch Fragen hast, dann sind wir sicher freudig bereit, deine Detailfragen zu lösen bzw. zu beantworten.
[/quote]- Hallo Packmann75,
natürlich kann man alle Schrauben auch nach Gefühl 'handfest' anziehen, nur ist dieser Begriff natürlich nirgends definiert. Wer viel schraubt und somit viel Erfahrung hat, hat einige Drehmomente sicherlich im Gefühl. Wenn dir diese Erfahrung fehlt, solltest du einen guten Drehmomentschlüssel einsetzen. Nur an Stellen, wo der Platz hierfür nicht ausreicht, würde ich dir ein Anziehen nach Gefühl empfehlen.
Einen Hochdruckreiniger kann ich dir keinesfalls empfehlen. Zwar wäre ein Einsatz praktisch, birgt aber vor allem die Gefahr in sich, dass Wasser in Lager und andere empfindlichen Stellen (Elektrik) gedrückt wird. Auf Kaltreiniger kann man in aller Regel verzichten. Nur an Stellen, welche z.B. durch abgeschleudertes Kettenfett verschmutzt sind, würde ich einen zusätzlichen Reiniger einsetzen. Ich nehme dafür einen Baumwollappen (altes T-Shirt) und Bemsenreiniger. Das ist sehr effektiv und belastet die Umwelt nicht so sehr.
Gruß
Broiler - Heute war es dann so weit, ich habe den Versuch "Ölwechsel selbergemacht" gestartet
Transalp warm gefahren, Motorschutz abgebaut , auf den Seitenständer aufgebockt und dann versucht die Ölablassschraube zu öffnen. Die Schraube sitzt aber so fest, dass ich den EVrsuch jetzt abgebrochen habe, um nicht beim Öffnen den Schraubenkopf abzubrechen oder das Gewinde zu beschädigen.
Die Schraube öffnet sich doch auch links herum ? Ist es normal, dass diese Schraube anscheinend bombenfest sitzt ?
Werde jetzt wohl alles zusammenbauen und dann doch den Ölwechsel in der Werkstatt machen lassen...