Ne nix Fett rein das Lager hat genug Fett drin und da wo noch keins ist wird welches verschleudert
"Michael1972" schrieb:Sehr schöne Geschichte 
Zum Fettinhalt kann ich sagen, im Geschäft wo wir unter anderem auch schnelldrehende Servomotoren herstellen, kaufen die Lager bei einem sehr grossen Chinesischen Hersteller als erstens
und zweitens die Fettfüllung ist reduziert auf 30% des freien Raumes, da die Lager sonst zu heiss werden, zuviel Walkverlust, und vorzeitig ausfallen. Nach der Norm ist da 40-50% Fettfüllung drin.
Grüssle
PS. der Chinahersteller wo wir kaufen, stellt für alle bekannten Lagerhersteller her
OK habs Überlesen aber ich verspreche besserung
Nicht daß Du noch mit dem Fett die Lagerluft verdrängst ...
Ja nee, will so ein ernstes Thema ja nicht veralbern; tschuldigung.
duckundwech
Chris
"AfricaTwin" schrieb:Nicht daß Du noch mit dem Fett die Lagerluft verdrängst ...
Ja nee, will so ein ernstes Thema ja nicht veralbern; tschuldigung.
duckundwech
Chris
Wenn Du was mitteilen willst, sags doch

Du bist der Meinung viel Fett hilft viel und macht nix aus? Probiers halt mal aus

Bei Servomotoren geht das enorm auf die Lebensdauer nämlich deutlich kürzer, aber die drehen auch höher als ein Rad und werden von sich aus schon heiss
so wie das lager auf dem bild oben aussieht ist das schonmal nicht übel.
ich persönlich würde vielleicht ein klein wenig fett hinzufügen.
allerdings habe ich wiegesagt schon ganz andere neue lager gesehen.
da war höchstens ein spritzer von muttis nähmaschinenöl drin und es roch leicht nach öl.
selbst bei den vergleichsweise niedrigen raddrehzahlen einer enduro halte ich das für unangemessen.
die originalfettmenge is allemal ausreichend, da im laufe der jahre ja auch die schmiermittel verbessert wurden. wie michel schon sagt, führt ein überfetten nur zu größerer hitzeentwicklung und vorzeitigem ausfall. wir haben auch beobachtet, daß die fettfüllmenge in den lagern in den letzten jahren massiv abgenommen hat. und gerade bei einem 2RS-lager, wo das überschüssige fett nicht entweichen kann, ist es nicht ratsam, noch was nachzufetten.
an deiner stelle würde ich die lager jetzt einbauen. das einzige, was dir passieren kann, ist, daß die lager vielleicht etwas früher wieder erneuert werden müssen, als c3-lager - wenn überhaupt. es ist in diesem thread sehr viel theorie enthalten, die fallweise zutreffen kann, aber in anderen bereichen viel genauer genommen werden muss als hier.
"Michael1972" schrieb:Wenn Du was mitteilen willst, sags doch
Du bist der Meinung viel Fett hilft viel und macht nix aus? Probiers halt mal aus 
Nein keinesfalls; ich bin da völlig eurer Meinung. Ich werde tatsächlich mal ein überzähliges Lager öffnen und gucken, wie viel Fett da drin ist; einfach weil´s mich interessiert und das Lager eh einen Schlag an der Dichtung hat und nicht mehr verbaut werden sollte. Aber generell bin ich nicht der Typ, der es besser weiß als der Hersteller. Ich habe mich mein halbes Berufsleben mit Produkthaftungsansprüchen im KFZ-Bereich beschäftigt, und die Schäden die durch "Kunde weiß es besser" auftreten schlagen die herstellerseitig verursachten Schäden durch falsche Auswahl von Materialien, Produktionsfehler etc. 100:1. U.a. auch der Grund, warum ich CN-Lager nicht für falsch halte - Honda hält sie ja im offiziellen WHB für unsere Transe und AT auch für richtig. Ich habe in meinem Schrauberleben auch schon das ein oder andere Teil verbaut, auf das irgendjemand geschworen hat. Und irgendwann habe ich im ein oder anderen Fall festgestellt, daß der Hersteller sich tatsächlich was bei seiner Lösung gedacht hat; die Notabschaltung der AT-Benzinpumpe ist so ein Thema. Aber das führt jetzt zu weit.
Grüße
Chris
ja hört sich sehr vernünftig an, ich denke ein namhafter Hersteller der seit Jahrzehnten etwas produziert, hat sein Knowhow. Was in der Produktentwicklung gegen die beste Technik spricht ist oftmals der Preis oder die Verfügbarkeit, in Grosskonzernen ist man nicht so flexibel, man kann weder das beste Fett noch Öl verwenden das es gibt, weil die Einführung eines Gefahrstoffes in dem Betrieb Zeit und Kostenaufwändig ist, nicht jede Innovation auf dem Markt ist bei jedem Lieferanten verfügbar, beliebig viele Lieferanten zu haben ist nicht möglich, weil das Pflegen eines Lieferanten Geld kostet, Zertifizierung, Betreuung, usw. und so fort. Egal will das nicht in die Länge ziehen im Prinzip ist schon mehr Information im Thread als nötig, aber schaden tuts ja auch nicht

ein bischen was vom hinterm Tellerrand von jemand anderem zu erfahren, ich finds interessant
Auch hier würde ich nicht zu pingelig und supergenau sein. Da nicht nur das Lager allein über seine Lebensdauer entscheidet, sondern hauptsächlich die Betriebsbedingungen, ich hätt auch kein Problem "irgendein" Lager einzubauen. Werden ja eh bei jedem Reifenwechsel kontrolliert. Kosten nicht die Welt und allzuviel Arbeit macht das Wechseln auch nicht. Und wenn ich an das schwammige Einstellen des Lagerspiels beim LKL denke... Hoffentlich stellt die auch jeder mit C3,2453 ein!
Aber trotzdem gut zu wissen, dass es hier Spezialisten in Sachen Lager gibt. Hab mich bisher auch immer auf den "Fach"verkäufer verlassen. Die waren meiner Einschätzung nach aber immer vom "Fach".
LKL issn Schrägkugellager da gibts sowas nicht da es ja einstellbar ist

Die Sache mit den Fachverkäufern seh ich halt anders, da ich berufsbedingt öfters mit solchem Fachpersonal zu tun habe, meiner persönlichen Erfahrung nach kann man auf das was ein Händler sagt nicht allzuviel geben, die Leute die Ahnung haben sitzen im Backoffice und nennen sich Anwendungstechniker
Aber genau das Einstellen ist in meinen Augen ja das Schwierige und Entscheidende! Bei Kugellagern ist das Spiel unveränderbar. Das LKL will richtig eingestellt werden. Und auch gefettet, was und wie viel und welches auch immer.
Das LKL wird aber ganz anders belastet, im Prinzip kann man da wenig verkehrt machen, selbst wenn man etwas Vorspannung draufgibt, was man ja nicht soll damit der Lenker leichtgängig bleibt.
Zuviel Fett ist da auch kein Problem da sich das Lager ja kaum dreht und zuviel Fett drückts in Rahmenkopf ist ja nix abgedichtet
Da ist zuviel Spiel eher schlecht, da sonst Schläge viel heftiger wirken weil ein Lagerring abheben kann und dann mit Wucht wegen der bewegten Masse wieder auf die Kugeln aufsetzt, wirkt wie ein Hammer und ist sehr schlecht für die Laufbahnen, da ist etwas zuviel festgedreht weniger das Problem. Kegelrollenlager können ne Menge axial ab
"xlv600alpler" schrieb:War heute beim Lagermenschen und habe Radlager für Vorne besorgt also laut Forum 6202 bekommen hab ich 6202-2nse9 sind Nachi made in Japan steht zumindest drauf.
Die Lager waren so günstig beide um die 8€ das ich jetzt meine Zweifel
Hab mal bei uns im SAP geschaut für wieviel wir diese 6202 Lager einkaufen, wir zahlen für 100 Lager etwas mehr als 75Euro, also 75cent eins, gedichtete Lager mit Leichtlaufdichtung
Hab mal bei uns im SAP geschaut für wieviel wir diese 6202 Lager einkaufen, wir zahlen für 100 Lager etwas mehr als 75Euro, also 75cent eins, gedichtete Lager mit Leichtlaufdichtung
[/quote]
ist ja abzüglich der Steuer nur ca 4x soviel für ein Lager da kenn ich andere Wucherer Hon.....
Da werden sich die Kinder vom Nachbarn freuen habenes zwei Lager zum basteln,Ich hab jedenfalls jetzt zwei SKF (sind schon Unterschiede zu sehen in der Verarbeitung )6202 2RSH die werde ich bei Gelegenheit einbauen regnet eh grad viel .
Übrigens kein C3 habe mich lange mit dem Kugellager Spezialisten unterhalten und auf dessen Rat gehört.
Zitat "bei Verwendung für das Motorrad genau die Richtigen".
Danke für Eure Ratschläge und Meinungen
Stefan
und was waren die Argumente gegen C3?
War nicht die Entscheidung gegen C3 sonder für das Lager ohne Luft auf Empfehlung des Meisters(mit leichten Lächeln; dürfte WOHL nicht der Einzige mit dieser Frage gewesen sein) ,das C3 für sehr schnell drehende (zb.Elektromotoren)und deren größere Wärme und der von Euch beschriebenen Ausdehnung ,aber die Transalp Raddrehzahl wird diese Drehzahl wohl nie erreichen und es für die Transalp reicht .Dies
erschien mir Logisch darum meine Entscheidung für Lager ohne extra Luft.
Wenns doch bald wieder zu machen sind werde ich halt die C3 verwenden,danke Trotzdem für Eure Fachkundigen Postings haben mich zumindest zu einem neuen Qualitätslager durchgerungen.
für die Ösisi die Fa. ist in Stockerau Kugellager H...... sehr Kompetent,vertreibt die KFS Lager.
ist übrigens eine ander Firma wo ich mir das Chinalager geholt hatte.
wie gesagt hat die C3 Lagerluft rein garnichts mit schnell drehen zu tun und auch nicht mit der Hitzeentwicklung, warum man bei Servomotoren C3 Lager verwendet ist der, weil die zulässige Temperatur bei Lagerung oder Transport -20°C sein darf, da dann das üblicherweise aus Alu bestehende Gehäuse sich deutlich stärker zusammenzieht als das darin befindliche Lager aus Stahl, damit drückt das Alugehäuse die im Lager restliche Lagerluft also sprich der rechnerische Abstand der Laufbahnen zu den Kugel raus, die Passungen aussen und innen müssen natürlich berücksichtigt werden. Ist kein C3 Lager verbaut, drücken sich die Kugeln in die Laufbahn und eine Delle entsteht, sind Dellen in der Laufbahn auch wennse nur klein sind, geht das Lager sehr schnell kaputt und der Schaden entsteht bei Drehzahl Null also im Stillstand bei Lagerung oder Transport. -20° kann der Transalp auch passieren, der Lagersitz in der Radnabe ist sehr eng, die Nabe ist aus Alu.....
Egal, mir ist das Latte
soll natürlich SKF sein
für die Ösisi die Fa. ist in Stockerau Kugellager H...... sehr kompetent,vertreibt die SKF Lager.
ist übrigens eine ander Firma wo ich mir das Chinalager geholt hatte.
[/quote]