Hallo zusammen,
es geht nochmal um einen Alu-Motorschutz. Da wurde im Forum ja schon was geschrieben, unter Zubehör ist auch angegeben, dass der Motorschutz der Africa Twin 650 (RD 08) passen würde. Vermutlich müßte es aber heißen RD 03 oder?
Paßt denn auch noch ein anderer, z.B. der RD 04? Da hätte ich gerade einen angeboten bekommen.
Oder hat jemand einen zu verkaufen? :))
Die von SW-Motech finde ich für 190 Euro schon heftig.
Gruß
Erfried
Technik: Alumotorschutz
- 1. Ja, es sollte RD03 heissen.
2. Ja, ich denk der der RD04 sollte auch passen, da sich die TA und die RD04 den gleichen Rahmen teilen. Mit etwas Geschick geht das sicherlich.
Aber: Der Motorschutz der RD03 ist schon stabiler.
Zudem: Kann mann mit ein wenig Geschick sich einen solchen Motorschutz auch selber bauen. - Brauchst Du den verstärkten Motorschutz?
Wenn ja wirst Du um das Ding von SW-Motec wohl nicht herumkommen.
Ich habe es aufgegeben im Netz nach einem Schutz von der RD03 zu suchen.
Das Ding sieht an der Transe einfach traumhaft aus keine Frage.
Ich habe im Web nicht ein Bild der Transe mit Schutz der RD07 gefunden.
Es heisst immer "soll wohl passen".
Ich habe das unter Legenden abgehakt!
Solltest Du wirklich einen guterhalten Schutz der RD03 finden, wird der nicht gerade "billich"sein.
Hier im Forum ging kürzlich ein gebrauchter von SW für faires Geld weg.
Einmal nicht ins Forum geguckt ..und wech ! ..und dann auch noch quasi in der Nachbarstadt!
Also täglich Foren und Ebay abgrasen
oder einfach Glück haben.
Gruß Axel - Oder jemanden kennen bzw. in der Familie haben, der sowas basteln kann ...
- ja, ja, die Suche ist schwer. Weiter bin ich jetzt allerdings noch nicht:))
@Varakurt- der Schutz sieht schon nicht schlecht aus, nur das Werkzeugfach würde ich noch weglassen.
Gruß
Erfried @Varakurt- der Schutz sieht schon nicht schlecht aus, nur das Werkzeugfach würde ich noch weglassen.
Also, ich würde es nicht weglassen! Ganz im Gegenteil. Hätte ich keines, müsste ich es machen lassen.
Das Wekzeugfach ist leicht demontierbar. Da es zwei "offene" Schaniere hat und die Befestigung über Flügelmuttern an zwei Stehbolzen passiert brauch ich nur die Flügelmuttern lösen und das Fach von den Schanieren abziehen. Aber es hat sich in zwei Saisonen als so sinnvoll herausgestellt, dass ich jetzt dieses Werkzeugfach am baugleichen Motorschutz an der TransAlp meiner Frau nachrüsten lasse.
Sinnvoll deswegen, weils rel. groß ist, man also auch langes, schweres Werkzeug unterbringen kann und das zudem sehr schwerpunktgünstig. Bei langen Reisen, drei Wochen und länger und mehr als 5k km, ist das schon sehr praktisch. Und bei solchen Touren ist man nicht ständig auf Schotter unterwegs.
Einziger Nachteil des Prototypen: DIe Materialstärke des Werkzeugfaches wurde im Gegensatz zum Motorschutz (der hat 3,5 mm) nur mit 1,5 mm gewählt. Ich habe nicht geglaubt, dass der Beschuss durch Steine so stark ist. Aber das Alu ist schon mehrfach gerissen und ziemlich stark verbeult.
Also werden die beiden Fächer (meines muss auch neu gemacht werden) mit je 3,5 mm Alublech gemacht.- so, Nägel mit Köpfen gemacht und SW-Motech Motorschutz bestellt:))
@varakurt - schwerpunktmäßig ist das Werkzeugfach an dem Platz natürlich erste Wahl
Gruß
Erfried so, Nägel mit Köpfen gemacht und SW-Motech Motorschutz bestellt:))
...Neid !!!
Erzähl dann bitte mal wie die Montage war.
Die Sturzbügel von SW-Motech waren ehrlich gesagt, sehr "bescheiden" zu montieren.
Gruß Axel- ja, ich berichte, wie die Montage war.
Bis einschl heute gibt es ja bei Louis 15 % auf einen nicht reduzierten Artikel
Gruß
Erfried - @Varakurt Wow der Schutz sieht ja wirklich klasse aus! Dein Bekannter/Verwandter will nicht zufällig eine günstige Kleinserie auflegen (jetzt wo die kalten und langweiligen Winterabende kommen)?
Nur die Öffnung auf der Rechten Seite unten würde ich mir geschlossen wünschen.
Gruß
Jan - Hi
Derjenige, der die Motorschützer gemacht hat ist mein Vater, und er hat ja schon eine limitierte Kleinserie aufgelegt - nämlich für meine TA und die meiner Frau
Die Öffnung von der du sprichst, war im Originalzustand auch geschlossen. Allerdings bin ich da bei Rechtskurven mit dem Motorschutz immer wieder aufgesessen, was eine ganz ungute Sache ist.
Deswegen hab ich das "Karo" ausgeschnitten.
Aber nachdem Umbau meiner TransAlp auf ein Africa Twin Fahrwerk wäre auch das kein Problem mehr.
Das ist halt der NAchteil einer "kantigen" Schweißkonstruktion gegenüber einer runden "Pressversion" à la Africa Twin. - na dann hoffe ich mal, dass der SW-Schutz nicht aufsetzt
Gruß
Erfried - Doch, tut er. Ich habe mich darüber beim Sicherheitstraining ausgehebelt. Das war allerdings eine Schräglage, die ich im normalen Strassenverkehr so nicht ansatzweise fahre: die Fußraste hat aufgesetzt, dann habe ich den Fuß etwas hochgehoben, dass die Raste etwas einklappen konnte und dann lag ich schon. An den Schleifspuren am Motorschutz und auf dem Übungsplatz konnte man sehen, dass es der Motorschutz war.
LG, Alexander - @Kaelbchentreiber: Aber dafür ist der Motorschutz doch? :D
Ich werde mir auch noch ein paar Gedanken machen müssen mein Platikschutz ist auch schon mächig verschrammelt und abseits des Asphalts fährt ein ungutes Gefühl mit. Es wird wohl aber auch eine Eigenkonstruktion sein (ich denke an 5mm Alu für den unteren/vorderen Teil und 3mm für die Seitenteile.
@Varakurt: Können oder dein Vater mir die Winkel+Maße verraten mit denen Ihr das untere Blech abgekantet habt?
Gruß Jan Das war allerdings eine Schräglage, die ich im normalen Strassenverkehr so nicht ansatzweise fahre...
Naja, die Schräglage alleine machts nicht aus. Auch moderate Schräglagen in Verbindung mit einer stärkeren Unebenheit, die das FAhrwerk zum stärkeren Einfedern bringen können da leider ausreichen um dem Motorschutz Bodenkontakt zu bescheren.- @Jan - natürlich war damit die Schräglage gemeint, im Gelände darf er ruhig aufsetzen:))
Gruß
Erfried - @varakurt: da hast Du recht, aber im normalen Fahrbetrieb hatte ich das zum Glück noch nicht. Was mich an der Sache erschreckt hat ist, dass man praktisch keine Chance zu Reagieren hat. Die Maschine war schlagartig weg. Aber das mit dem Ausschnitt ist eine gute Anregung.
Grüße, Alexander - so, hab heut den SW-Motorschutz montiert. Alten Motorschutz einfach abmontieren und neuen dran. Die Montageanleitung ist soweit o.k., die Montage selbst einfach. Es hat alles auf Anhieb gepaßt. Er macht vor allem einen sehr stabilen Eindruck:))
Gruß
Erfried - Hi,
ich finde den Touratech Motorschutz ganz gut, der baut nicht so breit wie der SW-Motech und ist für die RD11 auch noch günstiger.
http://shop.touratech.de/motorschutz-honda-transalp-xl650v-2000-2002-aluminium.html
Frank
Hi,
ich finde den Touratech Motorschutz ganz gut, der baut nicht so breit wie der SW-Motech und ist für die RD11 auch noch günstiger.
Frank
hier gehts glaub um die 600er Transalphier gehts glaub um die 600er Transalp
O.K.- ja, geht um die 600er. Da sind die Angebote recht überschaubar:))
Gruß
Erfried