Ich habe mir einfach Bügelschlösser besorgt und die vorhandenen Öffnungen dafür benutzt. Wer an die Koffer will, nimmt die Maschine gleich mit.
Rainer57 am 21.10.2015 zuletzt bearbeitet 21.10.2015 ich kann auch nochmal auf die koffer von pollin.de verweisen.. gibts auch in der bucht, oder bei pearl, allerdings ca. 30 euro teuerer pro koffer.
sie sind nun wirklich elegant schlank und ich krieg meine derzeitige ausrüstung da voll unter.
auch da hab ich nen schlosseinbau dokumentiert, die haltbarkeit ist vielleicht noch besser..
die waren ursprünglich als alltagskoffer, die de walt als urlaubskoffer gedacht.
aber zu den neuen de walt kam ich ja noch nicht.. es liegt immer so viel an..
Bügelschloss hab ich schon für 4,79 besorgt (issn A...),das mit dem Sitzkissen ........spitzenmässig,werd auch schon langsam klapprig.
Rainer57 am 21.10.2015 zuletzt bearbeitet 21.10.2015 
letztes Silvester in Berlin, die Pollin- koffer
P.S.: Und ich krieg auch da keine Tantiemen, dass ich den Namen erwähne, allerdings sind die dort für Euch am preiswertesten zu haben.. 49 Euro der große Koffer .. Pearl 79
jepp,sehen gut aus. Die Pollinkoffer sind auch vom Preis interessant,allerdings sind mir Toploader lieber. Da fällt das Zeugs nicht so leicht raus und zu beladen sind sie auch einfacher.
stimmt.. da geb ich dir vollkommen recht.. allerdings hab ich aus reiner faulheit innentaschen..
oh nein, nix speziell fürs motorrad, dafür bin ich zu geizig.. da passen ganz genau diese einkaufswagen einhängetaschen die es ab und an beim discounter auffm grabbeltisch gibt

kosteten glaub 5 euro pro stück..
Mißt,fürs Beitragsbearbeiten bin ich zu langsam........Hab jetzt eine De Walt Kiste bestellt. Ist ne Nr. kleiner als die 300er, für 43,-
Rainer57 am 21.10.2015 zuletzt bearbeitet 21.10.2015 sag nicht die 200er... dann haste nen seitenlader.. die haben ALLE die selbe grundfläche und unterscheiden sich nur in der höhe.
die 200er hatte ich vorgesehen falls die 400er nicht reicht.. die lassen sich mit 2 klick verbinden..
wäre oben drauf gekommen, jetzt sinds werkzeugkisten bei mir im keller
schau mal selbst,, hier die gängigsten ds boxen auf amazon..
DS Boxenne ne.....sind die mit der End Nr. 71 195,die haben die Höhe der 400er aber viel kürzer mit ca.25 l Inhalt. Die reichen mir.
Rainer57 am 21.10.2015 zuletzt bearbeitet 21.10.2015 oder haste die tstak Vi .. die ist tatsächlich kleiner, ist ne andere serie..
die sind aber auch klasse..
und leichter, nur 2,5kg
jep die isses, find die für jeden Tag optimal. Preis-Leistung unschlagbar und Nein ich bekomm von denen auch keine Provision oder sonstige Vergütungen.
Neugierig hab ich mal nach der 200er Reihe von De Walt geguckt. Ne 150er hab ich gefunden,aber keine 200er ?
Rainer57 am 21.10.2015 zuletzt bearbeitet 21.10.2015 "transentreiber" schrieb:jep die isses, find die für jeden Tag optimal. Preis-Leistung unschlagbar und Nein ich bekomm von denen auch keine Provision oder sonstige Vergütungen.
Stimmt, aber die Chinesen könnten mich langsam mal zum Generalkonsul ernennen

mit den DS hatte ich mich vertan, DS 150 ist korrekt..
ich beschäftige mich schon fast n Jahr nimmer damit, bin froh dass ich mir DS merken konnte

Das schlimme ist ich langweile mich schnell und wenn ich was gelöst hab such ich n neues Problem, das vorhergehende wird abgehakt.
Der einzige dem das gefällt ist mein Chef was wiederum fatal ist, das hat mich den Vorruhestand bei fast 90% Lohnfortzahlung gekostet.
Egal, der hat dafür ständig neue Aufgaben für mich wirds wenigstens nicht langweilig..
hab keine Ahnung ob ich noch mehr spinnerte Ideen finanzieren könnte..
ja.........neee........is klar...........endlich alle Klarheiten beseitigt (hehe)
pbruck am 22.10.2015 zuletzt bearbeitet 22.10.2015 Habe mal auf die Schnelle einen Post auf meiner Website erstellt.
Hier:
http://transalp.bergsuechtig.de/archive/1015
sind die DS400 an meiner PD10 zu sehen.
Habe damit letztes Jahr ne ca. 2000 km Tour durch Polen, Slowakei, Tschechien gemacht und war mehr als begeistert von Robustheit und Platzangebot.
Klar ist das eine breite Fuhre. Aber wenn man das weis und drauf achtet....
Allerdings sind die Koffer in der Position wie ich sie angebracht habe wirklich kurventauglich.
Aber definitiv nicht Sozia kompatibel.
Meine Freundin hatte so massiv Druck in den Kniekehlen und sehr wenig Spaß am mitfahren.
Ah ja...
Bei Bild nr. 3 ist natürlich die Perspektive Schuld daran, dass die Koffer fast größer als die Maschine sind.
lach.. ja sind groß die dewalt aber die tragfähigkeit von 60kg pro koffer erlaubt dir auch ne freundin in nen koffer zu setzen

von hinten ist zu den großen G&G kein unterschied, sie sind nur ca 5cm länger.
wenn du noch ne beschreibung zum einbau von schlössern brauchst.. arbeitszeit pro schloss 30 minuten, passen in die metallriegel und die dichtigkeit wird nicht beeinträchtigt. einfach ne pn
vielleicht stehts auch noch irgendwo im archiv hier..
Ich bin gerade von meiner Weltreise zurück gekehrt. Ich war mit den Koffern, 2 mm stark, vom motorradalukoffer G+G über 150.000 km unterwegs. Sie sind stabil und ich konnte sie nach vielen Stürzen leicht repariern. Die Montage ist an jedem Rohrträger universell möglich.
harthel, aus dem Grund fahren wir LKW überfahrbare Kunststoffkoffer, die braucht man nicht reparieren, die halten auch so.
[gelöscht] am 23.10.2015
Hallo zusammen,
nach längerer Zeit melde ich mich auch mal wieder in diesem von mir eröffneten Thema. Ich bin mittlerweile nicht mehr im Besitz einer Transalp, habe aber dennoch an meinem jetzigen Motorrad eine Alukoffer-Selbstbaulösung realisiert, mit der ich sehr zufrieden bin.
Hierzu habe ich mir im Internet einfache Alu-Motorradkoffer für ca. 90,00 €/Stück gekauft mit einer Größe von 36 Litern. Diese habe ich dann innen mit Verstärkungsblechen versehen und anschließend mithilfe des G+G Anbausatzes an einem SW-Motech Quicklock-Träger montiert.
Für mich sind die Koffer ausreichend stabil und wenn man möchte, kann man den kompletten Träger abbauen, sodass man nichts mehr davon sieht.
An meinem Motorrad haben die Koffer eine Breite von 96 cm.
Als Innentaschen verwende ich Ikea-Tragetaschen für 0,50 € / Stück.

Rainer57 am 23.10.2015 zuletzt bearbeitet 23.10.2015 Grins, genau das les ich gern.. Ikea, das sind doch sogar diese faserverstärkten Teile.. oder?
Das sind die Tipps die Mopetnormalverbraucher braucht, statt da gibts ne Innentasche für 70 Euro!
Dafür überlese ich sogar einmal, dass du deine Transe ausgesetzt hast in der Dunkelheit..
Wenn man sich,,billige,,Aluboxen pro Stk. ca. 90.-euro zulegt und diese dann verstärkt sind die selbstverständlich,,unverwüstlich,, Das gleiche Ergebnis hast du aber auch bei den Kunststoffboxen,die 1.- Keine 90,- kosten, 2.-Nicht verstärkt werden müssen und 3.-erst gar nicht verbiegen um sie dann nacher mühsam auszubeulen und auch keinen Aluabrieb kennen.... Ist aber wie so oft ne,,Glaubensfrage,,
Rainer57 am 23.10.2015 zuletzt bearbeitet 23.10.2015 Es herrscht nun mal die Meinung Aluboxen seien professioneller, bzw. sehen professioneller aus.
Früher war es die klassische Holzkiste, seit den 70ern hat sich auf Expeditionen die Alubox durchgesetzt, Kunststoffe brauchen wohl noch ne Weile.
Das Extrem mit der Optik geht sogar soweit dass Hepco & Becker seinerzeit diese Gobi-Boxen aus Kunststoff in Aluoptik rausbrachte.
Dafür wird allerdings ein Preis aufgerufen, der jenseits von Gut und Böse liegt.
600 Euro für 2 37Liter Boxen sind schon happig.
Bei Boxen für teuere Fotoausrüstungen haben sie sich ja bereits durchgesetzt, die Kunststoffkoffer und keiner packt die teuere Fotoausrüstung noch in Alu.
Expeditionsausrüstungen orientieren sich mit zeitlichem Versatz in der Regel an Militär Transportboxen.
Wie erwähnt, früher die Holzkiste, dann Stahl oder Alu und derzeit werden immer mehr Kunststoffkoffer und Kisten im Ersatzteil, so wie auch im Munitionstransport verwendet.
Also abwarten, das wird der Zukunftstrend, bis es was neues gibt.. wie heißt es doch so schön.. Gut Ding braucht Weile!
Bin ja eigentlich gegen Plastik......UMWELTVERSCHMUTZUNG......aber auch da ist Alu nicht besser.
Aber iss ein anderes Thema.......Nichts mehr wird wie es mal war.
[gelöscht] am 26.10.2015
Ich hatte in der Vergangenheit auch schon verschiedene Kunststoffkoffer, hauptsächlich weil die immer bei meinen gebrauchten Mopeds dabei waren. (Givi und Hepco & Becker). Das große Problem bei den Koffern war, dass sie meist seitlich geöffnet werden. Das ist aber natürlich Geschmackssache und teilweise bei manchen Leuten auch eine Frage des Gewichts, da Kunststoffkoffer doch oft weniger wiegen als Aluboxen.
Und beim Aluabrieb kann man sich ja leicht helfen mit Innentaschen (1 € bei Ikea

)