Hallo zusammen,
ich wollte keinen neuen Tread aufmachen, ich hoffe das passt so...
Ich habe seit kurzem einen Krauser Kofferträger aus Stahlrohr an meiner PD06 montiert.
Nach einigem Bildervergleich ist der Krauserträger zumindest optisch dem Hepco-Träger recht ähnlich. Die mit erworbenen Plastikkoffer möchte ich über den Winter gegen Alukoffer austauschen. Ob es welche von motorradalukoffer.de oder Woick werden, habe ich für mich noch nicht entschieden. Größenmässig wirds auf jeden Fall die Variante mit 33/38l.
An den Plastikkoffern ist mir aufgefallen, dass diese im montierten Zustand relativ weit vorne sind, so dass beim Probesitzen mit meiner Frau und meinem Sohn beide geklagt haben, dass ihre Kniekehlen satt auf den Boxenecken aufliegen. Für längere Fahrten somit evtl. nicht zu gebrauchen.
Zum Kern meiner Frage: hat jemand im Forum evtl. ein Bild für mich mit besagtem Träger und Woick/Motorradalukoffer-System in der Seitenansicht, damit ich mir grob vorstellen kann, wieviel Platz da für den Beifahrer ist? Haben die originalen Blinker bei diesen Boxen noch Platz oder müssen da Miniblinker/kürzere Blinker angebaut werden?
Vielen Dank und frostige Grüße aus Oberschwaben!
Alex
Technik: Alukoffer Vergleich
- ...Lupf...
- ... Krauser, HB und baehr gehören wohl zusammen, ob die Systeme untereinander passen, weiss ich allerdings nicht.
Zu Deinem Problem, ich habe GIVI an meiner 92er und die könnte ich Dir als Vergleichsmaterial ausmessen; meine gelegentliche Sozia (Clubfreundin) ist nen laufendenmetersechzig und hat mit meinen Givis lediglich das Problem beim Auf- und Absteigen, die bringt die Beine nicht weit genug auseinander (bitte keine Anzüglichkeiten hierzu, das ist ernst gemeint und entspricht den Tatsachen), aber mit den Ecken und Kniekehlen hat sie noch nie was gesagt.
H.
Nachtrag / Aktualisierung:
Habe o.a. Sozia befragen können - keine Beschwerden mit meinen dicken Givi-Schrankkoffern, stören nicht. - Koffer, egal ob Kunststoff, oder Alu sind Luxusgüter die, wie ich unlängst im WWW fand, zumeist für 35 Euro/Paar in China gefertigt werden und hier dann mit 1000% Zuschlag an arme Motorradfahrer verhökert werden.
Ich hab mich also nach Alternativen umgesehen, Forderung: Wasserdicht, robust, belastbar UND preiswert.
Aluboxen.. Fehlanzeige, entweder teuer, oder zu klapprig und wenn welche die Anforderungen erfüllten, dann hatten sie nie passende Maße.
Wekzeugkoffer.. immer zu flach und zu tief.. bis auf..
ich hab die ultimative Kofferalternative gefunden, sofern man GROSSE Koffer an seiner Maschine möchte (Tourenkoffer >40 Liter).
Ein weiterer Vorteil, jede Schraube am Koffer ist günstig nachlieferbar und wenn ich sie in Alu möchte, lackier ich sie einfach mit Lexanspray in Alu.
Die Box gibts bei E-Bay ab 69 Euronen, ist bis 60kg Traglast ausgelegt und muss nur noch mit Anbausystem (Touratech, G+G etc.) und Briefkastenschloss 8mm nachgerüstet werden.
2 bittere Nachgeschmäcke gibts: 1. Der aufgedruckte Hersteller ist offizieller Yamaha Sponsor in den USA und 2. Versuchen windige Händler bei Ebay die Box auch schon mal für 160 Euro anzubieten.
Die Rede ist von der Toughbox DS 400 von DeWalt.
Anschauen und dann euere Meinung dazu, ich bin zufrieden damit..
http://dewalt.de/accessories/productdetails/catno/1-70-323/
Koffer, egal ob Kunststoff, oder Alu sind Luxusgüter die, wie ich unlängst im WWW fand, zumeist für 35 Euro/Paar in China gefertigt werden und hier dann mit 1000% Zuschlag an arme Motorradfahrer verhökert werden.
Ich hab mich also nach Alternativen umgesehen, Forderung: Wasserdicht, robust, belastbar UND preiswert.
Aluboxen.. Fehlanzeige, entweder teuer, oder zu klapprig und wenn welche die Anforderungen erfüllten, dann hatten sie nie passende Maße.
Wekzeugkoffer.. immer zu flach und zu tief.. bis auf..
ich hab die ultimative Kofferalternative gefunden, sofern man GROSSE Koffer an seiner Maschine möchte (Tourenkoffer >40 Liter).
Ein weiterer Vorteil, jede Schraube am Koffer ist günstig nachlieferbar und wenn ich sie in Alu möchte, lackier ich sie einfach mit Lexanspray in Alu.
Die Box gibts bei E-Bay ab 69 Euronen, ist bis 60kg Traglast ausgelegt und muss nur noch mit Anbausystem (Touratech, G+G etc.) und Briefkastenschloss 8mm nachgerüstet werden.
2 bittere Nachgeschmäcke gibts: 1. Der aufgedruckte Hersteller ist offizieller Yamaha Sponsor in den USA und 2. Versuchen windige Händler bei Ebay die Box auch schon mal für 160 Euro anzubieten.
Die Rede ist von der Toughbox DS 400 von DeWalt.
Anschauen und dann euere Meinung dazu, ich bin zufrieden damit..
http://dewalt.de/accessories/productdetails/catno/1-70-323/
Das klingt in der Tat sehr interessant.
Ich habe mal etwas gegoogelt und dann bei Ama... die Boxen zu einem guten Preis (hoffe ich!?) gefunden.
Da gibt es ja auch noch die DS300 http://www.amazon.de/DeWalt-1-70-322-Tough-DS300-Werkzeugbox/dp/B005HVWRRG/ref=pd_sim_diy_2
für die denen die 400er zu groß ist.
Ich gehe mal davon aus, das die Boxen problemlos mit den gängigen Befestigunssystemen (habe G+G www.motorradalukoffer.de) zu nutzen ist?
Haben deine Koffer mit Maschine schon mal Grundberührung = Sturz erlebt?
Da ich gern mal auch mit komplettem Gepäck Offroad fahre, lässt sich das für mich kaum mit Sicherheit vermeiden :(- Uuups...
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Zum Anbausatz hast du ja schon was geschrieben.
Die Frage wäre dann schon mal beantwortet
Uuups...
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Zum Anbausatz hast du ja schon was geschrieben.
Die Frage wäre dann schon mal beantwortet
Ja ich weiss, ich schreib immer viel. Also Sturz hatte ich vor 25 Jahren nicht und plane auch demnächst keinen, allerdings ist die Maschine bereits vom Seitenständer gerutscht.. kein Kratzer am Koffer.
Denke mal da biegen dir eher die Rohrträger weg, bei 160 auf der Autobahn nen Hinleger, da schmirgeln sie eher weg. Die Dinger wurden für den Handwerkseinsatz auf Baustellen konzipiert, denke mal wenn die nichts aushalten, würde die kein Handwerker kaufen und wenn ich mir die klapprigen Plastikteile ansehe, die als Kunststoffkoffer verkauft werden und sich bein Deckel schliessen schon verbiegen, sind 4mm Kunststoff mit Verstärkungen nicht das schlechteste.
Würde sie von der Robustheit irgendwo bei den H&B Gobi Koffern einordnen, ohne Wassertank.
Als Anbausatz verwende Quickfix von G+G, die sind aber etwas komplizierter anzubauen als dieses Schraubsystem, da die Koffer Verstärkungen haben, innen hab ich zusätzlich jeweils 2 Aluplatten 2mm mit dem Maß 30x20 verbaut.
Zuerst dachte ich an Winkelbleche die noch am Boden festgepoppt werden, aber ich werde wohl kaum 60 kg pro Box laden.
Ach ja, für Touren verzichte ich auf eine Top-Box, die macht bloss Kopflastig, ich klicke dann die DS150 Box jeweils auf den Koffer, hält Bombenfest sind noch mals jeweils ca. 15 Liter.
Die Schlösser kann man in die Verschlüsse einbauen, ein Schloss pro Box genügt. Ich mach mal ne Zeichnung die ich dann hier reinstelle.
Außerdem hat jede Box nen ewigen Blinker bekommen (AAA Batterie blinkt bis 2 Jahre am Stück), die werden innen eingeschaltet und simulieren je Koffer ne Alarmanlage.
Wenn interesse besteht lass ich mal zum Sommer 100 Platinen herstellen, denke dann kommt eine Platine unbestückt auf ca.3 Euro Selbstkosten + Briefporto, meine sind noch auf Lochraster, das gefällt mir nicht. Also melden wenn Interesse an solchen Platinen besteht, die haben auch die Zusatzmöglichkeit mittels LDR nur Nachts zu blinken, die Idee stammt vom Geocatching.
Denke mal das dürfte die meisten Fragen beantworten, ich seh ja im Sommer wie es aufgenommen wurde, wenn die Kofferpreise zwangspurzeln weil jeder nur noch Werkzeugkisten fährt.- Hallo Rainer,
vielen Dank für die Tipps und echt tollen Hinweise.
Die Boxen gefallen mir echt gut.
Und das mit den DS150 ern ist ja echt ne tolle Variante. Ich mag Topcases auch absolut nicht.
Ich denke, eine Kombination aus zwei DS300 + 2 DS150 als Extension wäre für mich sehr interessant. Vielleicht auch doch die 400er +...
Müsste mir die Dinger mal in Natura ansehen bzw. vielleicht kannst du ja mal ein/zwei Bilder von den Koffern an deiner Maschine psoten.
Wenn es nicht zu umständlich ist....
Das mit den Blinkleuchten ist auch ne nette Idee.
Ob es in Rumänien einen Dieb vom knacken der Koffer abhalten würde (nicht das ich dort dieses Jahr irgendwelche Probleme gehabt hätte) mag ich noch etas bezweifeln. Aber eine zusätzliche Hemmschwelle mag es doch sein. - Hab ne Fotostrecke gemacht, Einbau der Briefkasten Steckschlösser, liegt leider auf der Arbeit und mich hats gestern unerwartet, entgegen meinem großspurigen Vorhaben gelegt, momentan muß ich mit links Tippen.
Sobald ich wieder auf die Arbeit komme, stell ich die Bilder ein.
Also es passen jedenfalls Steckschlösser mit dem Durchmesser 12/16mm und 16/19mm, 90°, oder 180° Schliessung in den Einbaulängen 8 - 16mm. alle Versionen schliessen sicher, man findet also immer ein passendes Schloss.
Dank des verstrebten Deckels reicht ein Schloss pro Koffer, da der Deckel extrem verwindungssteif ist.
Einbauzeit mit Bohren, nachbiegen und Riegel kröpfen/verkürzen, ca. 10 Minuten pro Schloss.
Handwerkliche Anforderung: Gering
Werkzeug: 10mm Bohrer, Rundfeile, 5mm Durchschlag (zum einebnen der Verstärkungsrillen am Riegel, Hammer Metallsäge, Schraubstock - Also ich hab mir die Batangas bestellt. Mitte Februar werd ich die hier mal vorstellen.
- @Rainer57:
Das mit dem Sturz tut mir leid.
Die Schwerkraft holt uns doch früher oder später mal ein...
Onroad habe ich seit einigen Jahren kaum Probleme gehabt. Bin da durchaus recht sicher.
Aber da ich nun seit 1 1/2 Jahren mit der Transe die Möglichkeit habe auch Offroad etwas zu machen (und das auch auf Tour mit vollem Geraffel) lässt sich da der eine oder andere Sturz kaum vermeiden. Vor allem wenn man wie ich nach der "Lerne aus deinen Fehlern!" Methode vorgeht.
Dabei lässt sich die eine oder andere Delle kaum vermeiden.
Ich habe momentan die G+G Pro Koffer und bin ehrlichgesagt inzwischen gar nicht mehr so zufrieden damit. Schon bei leichterem Sturz (auch bei dem von dir schon zitierten Umfaller vom Ständer) bekommen die ordentliche Beulen und schließen kaum noch dicht. Zumal sich die Moosgummidichtungen von Anfang an schon ständig lösen und immer wieder in die Nut gedrückt werden müssen.
Da such ich natürlich nach einer möglichst stabilen aber vor allem auch bezahlbaren Lösung.
Meine Krauser Koffer erschienen mir da erheblich robuster (äußerst schlagzähes Kunststoff). Nur das Haltesystem mit seinen kleinen Plastenasen ist schlicht nicht für einen Sturz geeignet.
Die von G+G gelieferten Rohrträger sind mangelhaft gefertigt und können bei unruhiger Fahrt und Normal tourenmäßig beladenen Koffern auch ohne Sturz leicht brechen.
Siehe hier:
http://transalp.bergsuechtig.de/archive/658
Nachdem ich mir in Polen aber einen Querbügel und einige Versteifungen habe anschweißen lassen, sind sie stabiler als alles was auf dem Markt ist:
Siehe hier:
http://transalp.bergsuechtig.de/archive/669
Also wie gesagt.
Die Dewalt interessieren mich vom Preis- Leistungsverhältnis her sehr. Vor allem auch wegen der Erweiterungsmöglichkeit.
Ich würde mein Schraubbefestigungssystem von den G+G Koffern dann darauf umbauen.
@Von91:
Die Batangas sind mir auch schon in's Auge gesprungen.
Da ich aber nachdem ich in den letzten 1 1/2 Jahren fast 50 000km mit meiner Transe gefahren bin nun einiges in die Verschleißteile investieren muss, muss ich (da mit den G+G Koffern sehr unzufrieden, siehe oben) bei den Koffern nach einer preiswerten aber möglichst robusten Lösung suchen.
Dennoch würden mich deine Erfahrungen sehr interessieren. - Da ich auch auf der Suche nach einer Gepäckaufbewarung für mein Moped bin,
habe unten stehende Koffer in die engere Wahl genommen.
Zusammen mit dem Klickfix Tour Anbausatz von G+G eine preiswerte Alternative. Was sagt ihr dazu?
www.pollin.de/shop/dt/MzA3ODk0OTk-/Werkstatt/Werkstattbedarf/Sortimentskaesten/Kunststoff_Geraetekoffer_520x415x200_mm_schwarz.html
Irgendwie stehe ich mit dem Verlinken auf Kriegsfuss. - Sind das nicht die selben, oder Ähnliche, die G+G auch seit neuestem verkauft`
Also ich find die optisch auch nicht schlecht, eventuell ne Alternative zu meinen Riesenkisten, für den Alltag, täglich mit 45Liter Kisten zur Arbeit ist n bissi wuchtig.
Jeppa, Pollin ist auch immer ne gute Quelle für günstig und gut. - Hallo Rainer,
ich bin neu hier und habe deine Texte verfolgt und muss sagen, die Dewalt sehen cool aus. In meiner Nähe ist sogar ein Fachhändler, dort mal in Natura anschauen.
Kannst Du denn die Bilder mal hochladen? Das würde mich schon interessieren, wie es am Bike aussieht.
Vielen Dank - Hi Rainer
Schließe mich Erhan an, die Bilder würd ich jetzt auch gerne sehen :)
Bin auch grad am umsehen wegen Koffern und die Dewalt sehen doch sehr fein aus auf den ersten schnellen blick Alternative. Was sagt ihr dazu?
www.pollin.de/shop/dt/MzA3ODk0OTk-/Werkstatt/Werkstattbedarf/Sortimentskaesten/Kunststoff_Geraetekoffer_520x415x200_mm_schwarz.html
Ich hab mir heuer im Winter solche Koffer für meine Motorräder gekauft und mit dem TT-Befestigungssystem versehen.
Leider ist der TT-Kofferträger für meine TA z.Z. nicht lieferbar, sodass ich die Koffer aktuell nur an meiner KTM und der AT verwenden kann.
Hab aber noch keine Erfahrungen mit den Koffern. Werde sie erstmals die nächsten 2 Wochen ausführen. Fakt ist aber, dass die Koffer ziemlich stabil sind.- Haben jetzt schon welche diese De Walt Boxen verbaut? und wenn ja,kann man die mal am Möpp sehen. Bin auch am überlegen ob ich mir sowas gönne,allerdings ne Nummer kleiner als Topcase Ersatz. Danke schonmal.
- Ja ich habe welche letztes Jahr verbaut, dank Rainer drauf aufmerksam geworden und war / bin total begeistert. Ingesamt bauen die beiden Koffer an der Transalp auf 106 cm auf, aber ohne Probleme fahrbar..
http://www.directupload.net/file/d/4147/dyjc56ai_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4147/jhkmzrnq_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4147/wkpa3v8f_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4147/7pt95njz_jpg.htm - Super,hab schon Sohnemann drauf geeicht mir die originalen Kofferträger umzustricken. Die Dinger sind zwar ziemlich asymetrisch aber dafür sehr stabil.
- Grad gesehen,Danke. Das ist wohl die 400er Reihe,da kriegst ja nen ganzen Hausstand rein. So gross müssen die nicht sein,aber gibts auch 1oder2 Nummern kleiner für den Alltagsgebrauch. Die grossen sehen natürlich Top aus.
- Es sind die Dewalt DS300
Falls jemand Interesse hat, die Koffer suchen neue Besitzer, alles weitere per pn - Aber wenn das,,bloß,,die 300er sind,wie gross sind dann die 400er? ich staune
- die vierhunderter sind etwas höher, haben ansonsten das selbe Maß
durch die größere höhe wirken sie insgesamt schlanker, hatte sie bei mir dran, bis ein bekannter die unbedingt haben wollte.
Viel größer als die großen 41liter boxen von g&g ist der koffer auch nicht
ich hab noch 2 400er stehen und bau sie vielleicht im winter für mich um.
muss wieder schlösser einbauen, was problemlos machbar ist.. aber da ich ständig an neuem fummel kommen die dinge die ich schon mal gemacht hab einfach zu kurz.
irgendwo ist noch n beitrag mit bildern wie es geht..
die passen direkt in die überwürfe, keine ahnung wieso der hersteller vom koffer nicht drauf kam.
der größte vorteil dieses koffers: sollte wirklich mal was kaputt gehen bekommt man relativ günstig für jede schraube und jedes teil ersatz, außerdem ist er luftdicht, wasserdicht, stabil und färbt die klamotten nicht wie alu.
passender überwurf (verschluss) kam auf ca 4 Euro, brauchte ein paar bis ich das mit dem schloß ausgetüftelt hatte. - jepp Rainer,hatte Deinen Beitrag schon gelesen und pflichte Dir zwecks Benutzerfreundlichkeit bei.Preis/Leistung im Vergleich mit Alukisten top. Als Pragmatiker werd ich allerdings die Box mit nem Vorhängeschloss abschliessen.
- hihi.. das schloss ist auch nicht wichtig, für mich waren das beim campen vollwertige sitze.. kleiner tipp ein speziell gefertigtes schaumstoffkissen passt prima in den deckel, den griff spart man aus.