Hallo Forum,
mir sind ein Paar �ltere Zega Alukoffer von Touratech zugelaufen. Die Koffer sind erfreulicherweise unbesch�digt aber leider sehr ungepflegt. Die Oberfl�che ist ziemlich angegriffen und hat teilweise auch leichte Korrisionsspuren (wei�) an den Stellen, an denen die Befestigungselemente angebracht waren.
Wie kann ich die Koffer ein wenig aufh�bschen? Habt ihr Empfehlungen f�r mich hinsichtlich Pflegemittel und Pflegeverfahren? Ich erwarte keine Hochglanzoberfl�che, aber ein wenig nach Alu sollte es schon wieder aussehen. Meine ersten Versuche mit Metallpflegemittel waren nur mittelm��ig erfolgreich

Danke f�r eure Tipps, herzliche Gr��e, Christian
ich w�rde mit Scotch Schleifvlies drangehen
ntvtom am 7.3.2015 zuletzt bearbeitet 7.3.2015 Wenn die Oberfl�che schon stark angegriffen/fleckig ist, hilft wohl am besten schleifen mit Schmirgelpapier. Mit grobk�rnig anfangen (aber bitte kein 60er, mindestens 240er), dann je nach Oberfl�chenanspruch immer feiner. Dann polieren, daf�r gibts verschiedene Mittel, Alupolierpaste, Polierwolle z.B. Nevr Dull, Textilpolierscheiben f�r Bormaschine oder Flex, usw.....
F�r's polieren, besonders von Alu habe ich sehr gute Erfahrungen mit 'Stahl Fix' gemacht, dass Zeug, welches man im Haushalt f�r Edelstahl-Fl�chen und Ceranfelder nimmt. Damit bekommste fast alle auf Hochglanz und kost' fast nix. L�sst sich mit der ensprechenden Achtsamkeit auch gut auf verwitterte Lacken anwenden.
Am schnellsten geht's mit ner Poliermaschine bzw. nem Polieraufsatz f�r ne Bohr- oder Schleifmaschine.
DLzG
Uli
Ich schw�re auf "Autosol" Metall-Polierpaste. "Elsterglanz" soll ebenfalls sehr gut sein. Aber egal, was du nimmst: mit Sicherheit ist da viel Armarbeit in den Ecken angesagt, in die man mit einem Polieraufsatz nicht rein kommt. Und du glaubst gar nicht, wieviel solcher Ecken es an Koffern geben kann

Hallo,
Elsterglanz kann ich auch sehr empfehlen...ist ein geniales Zeug. Was auch noch gut poliert ist die Schleifpaste "Rot Weiss Rubin". Damit kriegt man fast alles wieder gl�nzend.
Gru�, michel
Danke f�r eure Tipps. Ich werde die Mittelchen mal ausprobieren.
Innen werde ich mir allerdings die Poliererei sparen und die Koffer nur reinigen und anschlie�end bekleben, weil das wegen des Aluabriebs eh n�tig ist.
HG, Christian
Aluabrieb? Also sind es die einfachen Koffer in Alu Natur? Bei Eloxierten Zegas d�rfte die Korrosion ja eigentlich nicht sein. Lass doch mal Felgenreiniger einwirken, der kennt sich mit Alu aus!

Danach Schleifvlies blank polieren. Aber eine Oberfl�chenbehandlung wird danach n�tig sein, sonst sieht es nach kurzer Zeit wieder sch... aus. Klarlack?
Klarlack auf Alu, wie eigentlich �berhaupt blanke Metalle lackieren, ist auch wieder so eine Sache. Entweder werden sie gelblich oder sind nicht benzinfest oder platzen sowieso nach einiger Zeit ab. Eigentlich kenne ich f�r so einen Zweck eigentlich nur "Zaponlack":
http://de.wikipedia.org/wiki/Zaponlack
Aber daf�r sollte das Metall absolut blank, top gereinigt und schlie�lich vor dem Lackieren gut angew�rmt (!) sein. Ob sich der ganze Aufwand lohnt ????
so ein gewisser Used-Lock hat doch auch was. Schick muss die BMW daher kommen.

Mensch sei doch froh dass die Kisten gebraucht aussehen. Andere m�ssen daf�r erst auf Weltreise gehn ;)
AlpTraum am 10.3.2015 zuletzt bearbeitet 10.3.2015 "ta-rider" schrieb:Mensch sei doch froh dass die Kisten gebraucht aussehen. Andere m�ssen daf�r erst auf Weltreise gehn ;)
Wenn ich mit dem Aufh�bschen fertig bin, dann sehen sie hoffentlich nur noch gebraucht aus. Im Moment sind sie so dreckig, dass ich nichts reintun kann...
Um die vermutlich geb�rstete und nicht lackierte Oberfl�che (so sind zumindest meine TTs) wieder hinzubekommen w�rde ich die nicht geb�rsteten Teile ankleben, so da� nur noch die Fl�chen frei liegen. Dann kannst Du mit unterschiedlich starken Schleifvliesen (f�r gaaaanz kleines Geld im Baumarkt) die Struktur nachfahren, bitte immer nur in der richtigen Richtung. Anschlie�end kannst Du die kompletten Koffer mit Wachs (gl�nzt mehr) oder Versiegelung (h�lt l�nger) wieder wetterfest verpacken. Noch ein Tip: Vor der Versiegelung die kompletten Dinger mit Isopropanol (ebenfalls Baumarkt) entfetten, dann h�lt die Versiegelung auch vern�nftig.
Das ist zwar insgesamt etwas mehr Arbeit, aber bei sorgf�ltiger Durchf�hrung sehen die Kisten danach fast aus wie neu... Das kann man schon mal machen. Und dauert auch nicht l�nger als einen verregneten Nachmittag.
Ich denke �brigens, sowas darf auch nach einer erfolgten Weltreise noch durchaus gepflegt aussehen. Fahrzeugpflege und erlebte Abenteuer schlie�en sich ja nicht aus, man pflegt sich nach der Reise ja auch selbst wieder und kann die Geschichten trotzdem erz�hlen. ;)
Kleines Feedback:
An einigen Stellen habe ich eure Tipps mal ausprobiert. Ich habe an den Oberfl�chen, die nur normal angegriffen waren zuerst das "Stahlfix" ausprobiert, einfach deshalb, weil es im Vergleich zu den anderen Mittelchen (Rot-Wei�, Autosol, Alu-Magic etc.) fast nichts kostet. Das Ergebnis war voll zufriedenstellend. Ich hatte noch einen kleinen Rest Autosol und habe das Ergebnis so auch vergleichen k�nnen: Kein Unterschied. F�r den Rest werde ich auch Stahlfix verwenden. Gearbeitet habe ich �brigens nur mit der Hand.
Bei Au�enseiten (tr�gerseitig) habe ich dann den Schleifpapier Tipp umgesetzt und teils auch die Schleifmaschine eingesetzt. Zum Teil musste ich auch erst Alukorrision mit dem Spachtel wegkratzen, die Teile sahen richtig fertig aus! Zum Schluss dann 1600er Papier per Hand und abschlie�end noch Stahlfix: Das Ergebnis ist f�r mich v�llig OK. Ich versuche noch, vorher/nachher Fotos zu machen wenn ich einen Koffer fertig habe.
Was ich noch interessant fand: Die tr�gerseitige Wand der Koffer hatte (zum Gl�ck) mal jemand au�en (!!!) mit einer Aluplatte verst�rkt. In diese Platte haben sich die Tr�ger teilweise richtig eingearbeitet. Warum, wei� ich nicht. Eventuell waren die Koffer etwas zu locker aufgeh�ngt und konnten sich so bewegen und in das Material arbeiten.
F�r mich bedeutet das, dass ich bei neuen Koffern die Verst�rkung ebenfalls au�en anbringen w�rde, da sich die Tr�ger sonst in den Koffer eingraben k�nnen. Die Au�enverst�rkung beeintr�chtigt �brigens die Optik fast nicht, mir war es erst gar nicht aufgefallen.