Ich hab mal heute den Aluschutz meiner alten PD06 etwas aufpoliert.
Dabei hab ich mir mal angesehen, was der so weggesteckt hat.
Das dicke Alu ist komplett eingedellt. ich kann mich an manche Einschläge auch erinnern.
Man sieht gut, wie viele kleine steiner der abbekommen hat, das er hunderte Macken hat, und 5 wirklich große Beulen sind auch drinnen.
Die möchte ich mit den Plastik Motorschutz nicht abbekommen.
Ich bin nicht übelstes Offroad gefahren, nur halt lange Schotterstrecken.

Es ist schon erstaunlich, was so einen Schutz abseits der befestigte Wegen aushalten muss.
Auf meinem ersten Überseetrip in den Staaten, Mexico und Guatemala auf einer leicht umgebauten R80 hatte ich keinen Unterbodenschutz, aber weil ich ein paar doofe Leute geglaubt habe, einen 3 cm dicken Zwischenring zwischen Motor und Ölwanne, der die Öltemperatur senken sollte. Mein Unwissen musste ich bezahlen mit Öltemperaturen bis über 150°C und gerade in Mexico angekommen, mit ein fettes Loch in der Ölwanne. Gut dass der nette Tankstellenbesitzer Flüssigalu hatte. Er war gerade dabei auf seinem Hof in dreck und Staub ein Motor zu überholen und hat nur gelächelt als ich eine Staubfreie Ecke suchte um meine Wanne zu reparieren.
Danach bin ich nie wieder ohne 4-5mm Alu unterm Motor gefahren, egal welches Möpp ich unterm Hintern hatte! Die alte Wanne meiner Kuh sieht ganz ähnlich aus wie deiner, nach 375 Tkm in einige Richtungen dieser Welt.
Würde ich mit ner "alpschen" Plastikwanne nie machen!
Mit meine Transen fahre ich bis jetzt nur wenige Pisten in Europa, wo denn auch?
Unter meinem neuen Projekt-Reisemöpp, eine komplett umgebaute NTV650 Reiseenduro, ist auch eine fette Wanne, hoffe ich kann sie bald auf der Wildbahn mal testen! Brauche noch einen Segen vom Tüv...
Gruß aus Solingen,
Floris
Stimmt ein Motorschutz ist wichtig allerdings hällt der originale aus Plastik durch seine Elastizität mehr aus als man glaubt...trotzdem ist ne Aluplatte darunter natürlich besser
http://afrikamotorrad.de
ManniTA91 am 13.6.2020 zuletzt bearbeitet 13.6.2020 Wichtiger als die Dicke des Alu finde ich die Art und Weise der Befestigung. Vor allem dann dann wenn er richtige Aufsetzer aushalten soll. Das 3mm Alu vom Vorbesitzer hätte da nicht sehr viel gebracht da es direkt am Motorblock auflag. Mein 4 mm mit pvc Abstand Blöcken hat da schon mehr ausgehalten .
Ein vom Vorderrad aufgestellter Steinbrocken hat mich schon mehrfach auf den Boden geworfen. Jetzt arbeitet ein 5mm Alu unter dem Rahmen, den ich wieder mit dem Rahmen verbunden habe. Da sollte sich nix mehr verbiegen