@Oggy und @ATrans
Wow, danke! Das ist also das Teil, wo man dann hört, wenn sich der Ventilator "dazuschaltet"?
Technik: Alternativer Thermostat
- Äh, nein.
Der Thermostat hat mit dem Lüfter nichts zu tun.
Der Lüfter ist eine Hilfe für den Kühler, falls mal nicht genug Fahrtwind da ist.
Also wenn du fährst wie ein Mädchen.
Boah ist das eklig!
Klickt bloss nicht das Video vom Oggy an!
Hier ist die Funktion eines Thermostates sehr anschaulich dargestellt. Klick!
Uhh, übel! Da geb ich dir recht. Hatte in der Arbeit keinen Sound an. Ups. Aber man kann schön sehen wie das Ventil auf macht.
Äh, nein.
Der Thermostat hat mit dem Lüfter nichts zu tun.
Der Lüfter ist eine Hilfe für den Kühler, falls mal nicht genug Fahrtwind da ist.
Also wenn du fährst wie ein Mädchen.
Oida! Ich BIN ein Mädchen und der Ventilator schaltet sich wohl auch bei dem Macker mit den dicksten Eiern dazu, wenn der Fahrtwind über 40 Grad hat oder der Stadtverkehr im Hochsommer nur Stau bietet. :- )))- :-)))
..
Das Thermostat trennt deinen primären und sekundären Kühlkreislauf. D.h. wenn der erste Kühlkreislauf warm ist (ca.90°C) öffnet sich das Ventil und schaltet den Sekundären dazu.
Kleine Kühlwasserkreislauf wäre da Wasserpumpe - Motor - (Innenraumwärmetauscher) und am geschlossenem Thermostat vorbei wieder zur Pumpe.
Großer Kreislauf = Wasserpumpe - Motor - Thermostat (der weil wasser sehr warm dann offen ist) durch den Kühler und wieder zurück.
Steigt die Temperatur im Kühler dann zu hoch, schaltet sich der E-Lüfter dazu.
gibt da natürlich Variationen von
Bei den Zweispurern Ja. Aber bei der Alp sieht es etwas anders aus.- Kurze Nachmeldung, hab nen Hersteller gefunden, die Fa. MTE-Thomson in Brasilen hat ihn in unter der Nummer TA-600 ihrem Katalog, falls man sich erinnert.. heute Mahle/Behr, früher hiessen die irgendwie mal Behr/Thomson....
Allerdings scheint Honda da ein weltweit absolut wasserdichtes Gebilde um genau diesen Thermostat aufgebaut zu haben, dass man nur noch sagen kann.. Hut ab, denn auch der ist nicht zu bekommen.
Zumindest bin ich jetzt wieder beruhigt, denn ich wusste noch, dass ich damals vor 25 Jahren noch nennErsatz bekam, für das Original, muss also einer von Behr, zu nem normalen Preis gewesen sein.
Daran wird sich wohl nichts mehr ändern, wegen einem Thermostat schlagen die Kartellwächter ja noch nicht zu.
PS.: 2 Firmen in China die diesen Thermostat exklusiv für Honda herstellen, kann man beim stöbern in Alibaba finden.. Bruttoeinkaufspreis schon fast ein Spottpreis, die werben damit als Referenz. - Also, ich bin im Prinzip auch ein Gegner von Billigteilen, besonders von Billigschrott aus China, Türkei und was weis ich noch wo das alles herkommt. Ich verwende nach Möglichkeit nur original Teile, egal ob das für ein Krad oder PKW ist. Die Teile sind einfach sicherer und von höherer Qualität! Hiermit meine ich besonders Verschleißteile. Der Mehrpreis zahlt sich einfach in der Haltbarkeit und Lebensdauer aus, zumal sind diese sicherer was Sicherheitsrelevante Systeme betrifft.
Einige original Teile scheinen aber fehlerbehaftet zu sein, was z.B. die Generatorregler betrifft. Hier bin ich mit dem Hinweis aus diesem Forum auf den Motek Regler ausgewichen, der nun wirklich sehr gut funktioniert.
Der erste Kettensatz meiner zweiten TA hat 27.000km gehalten, obwohl ich davon 10.000km mit Sozius und Gepäck eine Urlaubsfahrt gemacht hatte. Das habe seit dem mit keinem anderen Kettensatz mehr geschafft, obwohl diese längst nicht so beansprucht wurden. Die meisten sind trotz vernünftiger Schmierung (bei Bedarf wir der Scott-Oiler zugeschaltet) nach 12.000km fertig, egal welcher Hersteller.
Wer billig kauft, kauft und repariert zweimal und dann ist es wieder teurer, darüber muss man sich im klaren sein.
Und außerdem: da ist nach 20 Jahren an einer Honda mal was kaputt gegangen und dann repariert man das mit einem Billigteil! Hat Honda das verdient? Die Wertigkeit soll doch erhalten bleiben. Herstellung, Transport, Lagerung und Bereitstellung der Ersatzteile kosten eben Geld und das will bezahlt werden. Und außerdem: da ist nach 20 Jahren an einer Honda mal was kaputt gegangen und dann repariert man das mit einem Billigteil! Hat Honda das verdient? Die Wertigkeit soll doch erhalten bleiben. Herstellung, Transport, Lagerung und Bereitstellung der Ersatzteile kosten eben Geld und das will bezahlt werden.
Prinzipiell stimmt es ja was du sagst, aber wenn du denkst, das HONDA seine Thermostaten selbst baut, liegst du falsch.
Es geht hier nicht um BILLIG um jeden Preis, sondern um Ersatzteile zum HANDELSÜBLICHEN Preis.
Wenn du bereit bist, für einen Thermostaten 60 € auszugeben nur weil HONDA draufsteht, dann mach das.
Handelsüblich sind hierfür Preise von 15 - 25 €, und zwar von den gleichen Herstellern von denen HONDA seine Thermostaten auch bezieht.
Aber wenn es dich beruhigt, und du es dir leisten kannst.- Die Zeiten wo Thermostate Original 20 Euro kosten dürften vorbei sein.
Selbst für einen VW Bus zahlt man im Nachbau meist an die 30 Euro.
Und es stimmt schon, da Teil geht nach über 20 Jahren ein, so ein Schrott
Bei vielen Dingen würde ich nie auf die Idee kommen, Biligteile zu verbauen, auch nicht bei Bremsen oder Ähnlichem.
Und auch die Aussage ist richtig, wer billig kauft, der kauft 2 x !!!
Ich bin auch nicht glücklich da 60 Euro abzulegen.
Aber jetzt mal im Ernst:
man regt sich über den Preis vom Thermostat auf, hat aber meist kein Problem sinnloses Schnickschnack für das Motorrad anzuschaffen weil es cool ist.
Dafür ist dann oft Geld da.
Da geb ich dann doch auch gerne Sinnvoll Geld für material aus, von dem ich weiß es passt auch und
das Moped hat was davon. - Man sollte sich stets klar machen, egal wieviel man dran baut, schraubt und verbessert, ne 25 Jahre alte Transe ist nun mal nimmer mehr als 1500 bis 1700 Euro wert, an ner 10000 Euro Maschine wären 60-70 Euro investition angemessen und ok, aber bei nem 25 Jahre alten Hobel tuts auch was preisgünstigeres.
Also die meisten Thermostate von Mahle/Behr liegen unter 15 Euro und die würde ich stets als Markenartikel bewerten.
ich hab jetzt nen Austauschthermostat bei Ebay gebraucht geholt, Komplett mit Gehäuse und neuwertigen Schläuchen.. das ganze hat 19 Euro gekostet mit Thermoschalter für den Lüfter.
Und schau an, auf dem Thermostat steht MTE, das heisst er stammt von Thomson und ist höchstens 5 oder 6 Jahre alt. Glück gehabt, hätte auch einen 25 Jahre alten erwischen können.
Allerdings hätte ich bei dem Preis 3 Versuche gehabt. Übrigens gabs vom Teilehändler sogar ne Funktionsgarantie.. Thermostateinsatz geht nicht, Geld zurück.
Es muss alles im Verhältnis sein, wenn ich älteren Teilen nicht traue, hätte ich keine alte Transe kaufen dürfen.