Hallo,
ich habe jetzt in den FAQs geschaut und auch die Suche bemüht, aber ich finde nix. Ich hoffe man verzeiht mir sollte ich etwas übersehen haben.
Ich habe gestern Abend meine PD10 BJ. 98 (nach der täglichen Fahrt vom Arbeiten nach Hause) in unseren Hof gestellt, um die Kette zu fetten, wollte sie danach wieder anlassen und ... ein kurzer Klick und ... nix mehr. Saft weg. Wie jetzt??? Batterie leer? Ich bin doch gerade 30 Km gefahren!?
Licht aus (und die Anzeigelampen gingen laaaaangsam wieder an) und neuer Versuch. Wieder nix. Dann den Pro Charger geholt und ran. Der sagt, die Batterie ist voll. Zündung wieder an und siehe da, die Lämpchen brennen sofort. Also wieder Startversuch. Klick und wieder nix und das Spiel beginnt von vorne.
Was kann das sein? Ich höre (wenn genug Saft da ist) nur ein lautes "Klick" aus der Box links neben der Batterie (kleine, runde Box mit zwei Sicherungen -Zündspule?) und das das wars.
Irgend jemand ne Idee?
Gruß
Jan
Technik: Alp startet nicht - Batterie voll
- Mit Auto / Autobatterie überbrücken, um alles andere nach der Batterie als Fehlerquelle auszuschließen.
Dann sieht man weiter.
Zur Aussagekraft von ProCharger und Co.: Diese Teile sind oft so konzipiert, dass sie 6 und 12 V-Batterien automatisch unterscheiden können. Das machen sie durch Prüfung des Spannungslevels, sind es z.B. 7,6 V, dann meint das Ding eine rappelvolle 6-V-Batterie vor sich zu haben, dabei handelt es sich um eine voll ausgepresste 12-V-Zitrone. Also mit Messgerät nachmessen! Zudem sagt die Spannung wenig über die Belastbarkeit von dem Teil aus.
H. - Die kleine runde Box ist das Starterrelais.
Bau mal die Batterie aus und schau sie Dir genau an. Ich behaupte mal, da ist keine Flüssigkeit mehr drin.
Das Ladegerät erkennt die Batterie trocken als voll, es reicht aber der Saft nicht aus.
Sind die Batteriepole noch fest?
Wenn der Flüssigkeitspegel stimmen sollte, dann wird ie Batterie hinüber sein.
Es klingt aber irgendwie nach trocken gekochter Batterie.
Wenn Batterie neu oder wieder aufgefüllt, dann unbedingt die Ladespannung testen. Kann sein, dass der Regler nicht mehr richtig arbeitet und die Batterie immer wieder leer kocht.
Dann musst Du auch noch den Regler tauschen. - Hallo an euch beide,
es war tatsächlich die Batterie. Ich hatte es ausgeschlossen, weil ich sie erst im Herbst nachgefüllt und über Winter am pro Charger hatte. Der Füllstand war OK ( knapp über min ), aber mit dem Multimeter nachgemessen hatte sie nur knapp über 10V.
Ich habe sie jetzt noch mal nachgefüllt und ans Ladegerät gehängt, aber ich denke sie ist hinüber.
Mit dem Überbrückungskabel zur Autobatterie lief die Alp einwandfrei.
Danke für die Antworten und auf bald.
Lieben Gruß
Jan - ... na siehste, alles wird gut
Setz der Geschichte noch ein Sahnehäubchen auf und messe die Ladespannung an der Batterie bei laufendem Motor, so um 3.000 U/min. Damit kannst Du die richtige Funktion des Reglers / LiMa testen, nicht dass der i.A. ist und deshalb die Batterie geleert wurde (die reicht so für ca. 50 Km, aber ohne Licht, wenn nicht nachgeladen wird). Sollwert so ca. 14,2 bis 14,5 V .
H. - Wenn er die Ladespannung an der Batterie misst, kann er doch wohl nur die ornungsgemäße Funktion des Reglers überprüfen .... um die der LiMa zu überprüfen müsste er wohl die drei gelben Kabel VOR dem Regler messen (ACHTUNG, Wechselstrom) - entweder was da an Strom kommt bzw. auf Wiederstand.
- ... da haste wohl Recht, Kurt.
Aber ich unterstelle der Einfachheit halber, dass bei laufendem Motor die Lima ordentlich arbeitet, wenn nach dem Regler, also an der Batterie selbst, der Saft aus dem Hahn kommt, wie es sein soll. Tritt da eine Unregelmäßigkeit oder Auffälligkeit auf, muss man eben weiter suchen und da ist dann die Lima ein heißer Kandidat.
Batterien gehen reihenweise übern Jordan, habe gerade selbst einen Patienten in der Garage stehen, da veranstalte ich den großen Bahnhof nur, wenn es dazu auch einen Anlass gibt.
H. - OK, dann werde ich mal messen.
Allerdings erst wenn die neue Batterie da ist, da sie wohl doch defekt ist. Das Ladegerät zeigt nun nach ca. 24h "defekt" an und die Batterie hat immer noch keine 12v. Habt Ihr einen Tipp für eine gute und günstige Batterie. Alles was ich gefunden habe kostet um die 30,-€. Oder muss auch eine so kleine Batterie soviel kosten?
Gruß
Jan - Nochmals ergänzend zu meinem Batterieproblem und ProCharger u.Co.
Ich selbst habe ein Optimate 3. Die Batterie meiner Pan (Gel) hat ca 5 Wochen ohne Ladungserhaltung gestanden, weil ich Hirni sie wohl angeschlossen, aber nicht eingeschaltet habe. Shit happens!
Gestern Abend gleich mal das Optimate aktiviert und was meldet es mir? Richtig, Batterie defekt (weil tiefst entladen). Nicht für Geld und gute Worte war Optimate dazu zu überreden, es überhaupt mal zu versuchen. Also, altes Dino-Ladegerät mal wieder ausgepackt, 2 Std. mit 2 A dran gelassen und dann wieder mit Optimate weiter. Und siehe da, Optimate meckert nicht mehr und lädt; vorhin mal geschaut (insges. ca. 24 Std.), zeigt GRÜN, also geladen und zunächst mal ok.
Ob die Batterie das überlebt hat und trotz der Tiefstentladung weiter ihren Dienst tun wird, ist eine ganz andere Frage. Wird man sehen, wenn nicht, dann war es eben eine etwas kostspieligere Erfahrung: schließe kein Ladegerät an Mehrfachstockdosen mit Schalter zugleich mit der Arbeitsleuchte an. Schaltest die Leuchte über diesen Schalter ab, dann geht auch das beste Optimate nicht mehr
H. - Beim Moped scheint sich die Hochsaison für Batteriekäufe wohl Frühjahr bzw Sommer zu sein. Hatten wir ja jetzt schon paar mal. Ich war auch betroffen.
Liegt wohl daran, dass kaum einer im Winter fährt.
Am einfachen lässt sich ne defekte Batterie feststellen indem man die Batteriespannung vor und während eines Startversuchs misst. Bricht sie deutlich auf unter 8V zusammen ist's die Batterie.
Um sicher zu gehen, dass es nicht der laderegler ist kann man sie dann nochmal voll Laden übernacht und nochmal testen.
Man sollte dazu mal einen artikel im Technik Bereich erstellen aber da tut sich ja leider nichtsmehr - Ok, hab die neue Batterie.
Befüllt, über Nacht geladen, heute mit der Alp zur Arbeit und nach der Arbeit 110 KM durch Taunus und Wetterau.
Eben nachgemessen: 12, irgendwas ohne laufenden Motor und ca 14,5V bei 3000 u/min.
Bis 14,9 im Leerlauf.
Klingt das OK?
Gruß
Jan - Joa sollte passen. Wenn die Lima im Sack wäre hättest du die 110km wohl nicht geschafft
Und wenn sie immernoch startet scheint die Batterie die Ladung ja auch zu halten. - Wunderbar! Danke an alle Beteiligten in diesem Thread!
Noch kurz eine Anmerkung:
Ich habe die neue Batterie bei einem deutschen Onlinehändler der aus Frankreich versendet gekauft. Hat nur drei Tage gedauert und man spart den Batteriepfand. Die alte habe ich bei uns im Baumarkt abgegeben.
Gruß
Jan