Zappa am 1.1.2019 zuletzt bearbeitet 1.1.2019 Hi, bin auf der Suche nach Allwetterreifen für meine Rd10. Fahre ganzjährig vor allem auf Asphalt. Sollte es schneien, werde ich sie stehen lassen. Aber kalt und nass sollten die Reifen schön mögen. Über Eure Tipps freue ich mich.
Hallo ich bin neu hier.
Vorstellen tu ich mich nicht weil ich keine Lust habe aber ich will Infos von Euch, Danke.....
Na ja, war schon spät gestern.
Also: Bin neu im Forum und würde mich über Eure Tipps freuen
Hi Zappa!
Ui, die ewige Reifendiskussion. Ich fang halt mal an.
Also ich fahr auf der PD10 schon seit Jahren den Anakee3 von Micheline und der hat sich bei naß und kalt (sehr naß und sehr kalt am Nordkap) bestens bewährt. Offroad endet bei ihm allerdings bei halbwegs festen Feld- und Schotterwegen. Laufleistung ist absolut top! (Selbermacher sagen allerdings, dass man unterwegs kaum selbst wechseln kann, weil die Karkasse so steif ist. Aber ich bin kein Selbermacher was das betrifft.)
Alles Gute für deine Touren!
Hallo Angelika,
vielen Dank für Deinen Tipp. So wie Du Deine "Anwendungsumgebung" beschreibst, trifft das auch auf meine Umgebung zu. Ich habe jetzt 2 Angebote gefunden - bin aber noch unklar über die Größe. Es werden 120/90-17 für 87.- und 130/80 R17 für 109.- angeboten. Welche Größe ist denn üblich bei der Transalp?
Hallo Tom (Zappa),
leider wird dieses Forum nicht moderiert.
Also kann jeder zu abgearbeiteten Themen jederzeit neue Beiträge einstellen (leider).
Da wären Rubriken zu Themen mal sinnvoll. Aber das ist eine andere Geschichte.
Eine Bitte. Im Profil dein Moped angeben z.B. "Transalp 650 RD10".
Das hilft ungemein bei Fragen.
Hast Du mal in der Forensuche das Stichwort "Reifen" durchsucht ?
Ist etwas Arbeit aber dort hättest Du schon einiges finden können.
Nun zu deiner Frage.
Habe ein ähnliches Nutzungsprofil wie Du.
Ganzjahresfahrer , nach Möglichkeit Schönwetter, 10% Schotter, Winteraurüstung. 10.000 Km/J.
Nach vielen Versuchen habe ich den HEIDENAU K60 Scout gewählt.Größe Passt (Brief).
Trocken sehr gut da die Stollen sehr gute Rückmeldung im Grenzbereich der Schräglage geben.
Nusshaftung hervorragend auch bei niedriger Temperatur (M+S Kennzeichnung).
Leichtes Gelände problemlos möglich. Etwas laut (stört mich aber nicht).
Verschleiß: Hinten etwa 8.000 km, vorne ca. 16.000 km.
Mit Straßenreifen und anderen Abmessungen hatte ich negative Erfahrungen (extremes Shimmy).
Mach was daraus.
"Zappa" schrieb:Hallo Angelika,
vielen Dank für Deinen Tipp. So wie Du Deine "Anwendungsumgebung" beschreibst, trifft das auch auf meine Umgebung zu. Ich habe jetzt 2 Angebote gefunden - bin aber noch unklar über die Größe. Es werden 120/90-17 für 87.- und 130/80 R17 für 109.- angeboten. Welche Größe ist denn üblich bei der Transalp?
Hi! Üblich sind die 120er Patschen. Gibt auch welche, die fahren 130er und schwören drauf. Ich habs mal eine Saison ausprobiert und -sorry- keinen Unterschied bemerkt. Zahlt sich nicht aus. Ich halte diese Frage für weit überschätzt und ich fahr ja auch schon ein Zeitl lang ...

[Und jetzt mach ich mir in diesem Forum voller Technik-Spezialisten sicher Feinde. :))) ]
Der Vollständigkeit halber die Reifen, mit denen ich miese Erfahrungen machte. Avon (Shimmy), Dunlop (Risse an den Profilbacken), Heidenau Scout (Laufleistung mies).
Alles Gute!
Ich sag mal es ist völlig egal ob 120 oder 130.
Mich wundert nur die schlechte Laufleistung vom Heidenau Scout ( war es sicher der Scout und nicht der K60 ohne Scout, denn der hat definitiv deutlich weniger Laufleistung ?? )
gerade den Reifen kenne ich als den mit der höchsten Laufleistung, und ich hab schon Einige gefahren.
Allerdings nur als K60Scout Der normale K60 hat weniger.
Ich fahre derzeit auf meinem EIsenschwein den Anakee Wild, den find ich auch Super von Grip und Laufleistung
Hallo zusammen,
Bei mir hält der K60 Ohne Scout in 130 hinten rund 10 bis 12000 Kilometer bei durchaus flotter Gangart und 90% Straße. Vorne weniger, ich bin halt auch ein Spätbremser.
Der Anakee wild hat ich glaube bei 6000 Kilometer sein Leben gelassen, so 1 bis 2000 wären noch gegangen. Ca 70% Straße. Der Reifen war erstaunlich gut zu fahren auf der Straße. Ich finde ihn da aber nicht so gut wie den Heidenau weil er unruhiger läuft. Deshalb hab ich wieder den K60 montiert weil er für mich die beste Alternative ist und günstiger als der Anakee zu haben ist. Würde ich mehr im Gelände fahren würde ich wieder den Anakee montieren.
Grüße Alex
"klausi33" schrieb:Ich sag mal es ist völlig egal ob 120 oder 130.
Mich wundert nur die schlechte Laufleistung vom Heidenau Scout ( war es sicher der Scout und nicht der K60 ohne Scout, denn der hat definitiv deutlich weniger Laufleistung ?? )
Ja das kann durchaus sein. :)
Den Anakee Wild will ich dann für Island ...
"Zappa" schrieb
Aber kalt und nass sollten die Reifen schön mögen
Nach Laufleistung hatte er nicht gefragt aber ein klares Anwendungsprofil beschrieben.
Wenn meine Kenntnisse noch halbwegs stimmen:
Weiche Reifen = weniger Laufleistung = höherer Grip bei geringen Temperaturen.
Harte Reifen = hohe Laufleistung = weniger Grip bei geringen Temperaturen.
Ich schaue ab und zu mal Formel 1. Da wird genau so gehandelt.
Möchte hier nicht den Lehrmeister spielen sondern nur sachlich auf den Kern der Frage hinweisen.
"erdmaennchen" schrieb:"Zappa" schrieb
Aber kalt und nass sollten die Reifen schön mögen
Nach Laufleistung hatte er nicht gefragt aber ein klares Anwendungsprofil beschrieben.
Wenn meine Kenntnisse noch halbwegs stimmen:
Weiche Reifen = weniger Laufleistung = höherer Grip bei geringen Temperaturen.
Harte Reifen = hohe Laufleistung = weniger Grip bei geringen Temperaturen.
Ich schaue ab und zu mal Formel 1. Da wird genau so gehandelt.
Möchte hier nicht den Lehrmeister spielen sondern nur sachlich auf den Kern der Frage hinweisen.
Mit den Motorrädern fahren wir aber nicht bei der Formel 1.
Und für normale Motorradreifen gilt das dieses Problem bei kalten Reifen viel geringer ist. Speziell mit den "Dual Sport" Reifen , also für Strasse und auch etwas Gelände gemachte wie die besprochenen.
Bei Sportreifen mag dies etwas anders aussehen, aber auch da hat sich in den Jahren viel verändert. Diese von Dir genannten großen Unterschiede waren mal.
Ich fahre sowohl den Heidenau als auch den Anakee Wild im Winter und kann da nichts Nachteiliges feststellen.
Allerdings fahre ich damit keinen Formel 1 Rennen.
Will auch nicht den Lehrmeister spielen, sind nur meine Erfahrungen, und ich verfahre nicht gerade wenig Reifen.