Hallo Leute,
bin der Oli aus Österreich und habe mir eine rd11 Transalp zugelegt.
So meine Frage, wenn ich einen ABP Krümmer verbaue, fällt ja der Vorschalldämpfer weg, müsst ich dann etwas am vergaser oder Luftsystem änderen bzw. einstellen(wobei der original Endtopf oben bleiben würde)?
Technik: ABP-Krümmer plus Ori-endtopf, Vergaser Einstellung
- Hallo Oli,
ich hab auch eine RD11 und mein Setup ist auch so wie Du es gerne hättest. Ich habe einen K&N Luftfilter eingebaut und auch einen ABP-Krümmer mit original Auspuff. An den Vergasern musste ich nur den Leerlauf etwas anpassen. Das geht mit den Leerlaufgemischdüsen an den Seiten der Vergaser. Standart Einstellung ist 2,5 Umdrehungen rausgedreht. Nebenher musst du evtl. auch das Standgas anpassen. Die Düsen im Vergaser hab ich nicht getauscht. Das solltest Du auch nicht machen wenn du öfters in die Berge fährst. Das Zündkerzenbild muss halt stimmen. Nicht weiß und nicht zu schwarz, rehbraun ist perfekt. Solltest Du auch irgendwann den Auspuff tauschen, dann wäre der Tausch der Vergaserdüsen evtl. angebracht. Muss man dann sehen. - hey Jobi,
danke für die super schnelle Antwort, K&N könnt ich zwar übers internet bestellen jedoch habe ich mir beim louis vor einer Woche den Dello Luftfilter geholt, das moperl is bei mir noch zerlegt, aber glaubst du es könnte mit dem Filter auch Funktionieren?oder brauche ich unbedingt den K&N? - Geht bestimmt auch. Bei Vergasern und dem ganzen Zeug geht probieren über studieren. Bau das Moped erst mal zusammen und dann schau wie es läuft. Feineinstellung kannst du später immer noch machen.
- ok danke werde es mal mit dem dello probieren, übrigen hast du dir auf dem auspuff ne blende drauf geschweist oder verbrennt man sich eh nicht?
- Meinst du vorne auf den Krümmer? Nein hab ich nicht. Ich bin bis jetzt auch noch nicht dran gekommen an den Krümmer. Hinten am Auspuff ist ja schon eins dran.
An den Krümmer würde ich auch nichts dran schweißen, da der ja ziemlich dünnwandig ist. Nachher haste noch ein Loch drin. Wenn Du Dir da was als Schutz dran machen willst, dann hol Dir einen Krümmerschutz bei TT oder so. Gibts da universal und flexibel. - ok super danke für den guten hinweis, ich werde dann womöglich so nen schutz besorgen.
ich werde dann berichten ob alles hingehaut hat:) - ich bräuchte bitte noch schnell ne hilfe und zwar habe bin ich gerade dabei den krümmer zu montieren und mir is aufgefallen da waren original keinr krümmerdichtungringe zum zylinder hinzu, dabei.meiner frage jetzt kann ich ihn ohne dichtringe montieren oder soll ich welche verbauen? weil ich habe welchr gekauft jedoch sind die gewindebolzen zu kurz wenn man dann die hutmuttern drauf schrauben will.also einfach weglassen?
- Nein, nicht weg lassen! evtl ein kleines bisschen mit einem Hammer bearbeiten. Aber nicht einfach mit voller Kraft platt hauen, sondern sachte ETWAS zusammen stauchen. Die Dichtungsringe müssen sich ja auch noch setzen können. Oder den Krümmer mit etwas Nachdruck in seinen Sitz am Motor rein drücken. Dann schnell die Muttern drauf.
Hab übrigens mit den originalen von Honda keine Probleme gehabt.
Bisschen Keramik- oder Kupferpaste noch drauf machen. - vermutlich hast Du noch die alten Dichtringe drinnen, die übersieht man leicht, setz mal einen flachen Schraubendreher an die innere Kante und versuch mal ob Du da die alten Ringe rauskriegst.
Vorne am Krümmer hatte ich bei meiner RD10 mehrmals die Textilhose leicht angesenkt und im Sommer wird es am Bein unanagenehm heiss. Lass Dir von einem Schweisser VA-Muttern auf den Krümmer schweissen, damit Du die Hitzebleche dranschrauben kannst, oder gleich die leichteren Alukrümmer von LeoVince kaufen mit Gewinde dran für die Hitzebleche - so also habe diese dichringe vom louis probiert zu bearbeiten damit sie flacher sind jedoch war das nicht das gelbe vom ei, jetzt hab ich, wie michael gesagt hat, den krümmer auf den alten ringen befestigt (die ringe waren so fest reingedrückt dass man sie nicht mehr erkennen kann^^) und hab das ganze werkl mal gestartet und ich muss sagen es bläßt niergends ein rauch raus also hab die hand hingehalten und gas gegeben und es war echt dicht, am anfang hat es nur bissi geraucht, kann sein, dass noch irgendwelche produktionsrückstände oben waren oder schmutz etc die mal verbrannt sind.
bezüglich der blende habe ich mit meinem nachbar gesprochen, der auch schweißen kann, er hat auch gemeint dass man da VA-Muttern draufpunkten könnte.
zum fahren bin ich heut nicht mehr gekommen aber leute ich bin so begeistert von dem dumpfen schön kernigen sound und mit dem ori-endtopf schaut das ganze optisch zumindest legal aus :)
gefällt mir echt gut :D - ist in Deinem Fall sogar legal, da kein geregelter KAT vorhanden ist und die Euro 2 Abgasnorm schaffste auch mit dem Krümmer, hab meiner RD10 auch durch die Abgasuntersuchung beim deutschen TÜV gebracht, hat keiner was gemeckert.
- ok das is mal gut zu wissen, jedoch hab ich bisschen meine bedenken wen ich mal in eine verkehrkontrolle rein fahre, weil ja der ori-krümmer eine e nummer hat und der abp nicht, deswegen lasse ich auch den ori-endtopf oben damits original aussieht :)
- der Krümmer braucht keine ABE sofern er die Abgasnorm erfüllt mit der das Motorrad die Zulassung erhalten hat. Da es noch keinen geregelten KAT hat, ist der Krümmer unproblematisch und die Abgasuntersuchung sind derzeit noch so grob dass der Ersatzkrümmer da keine Probleme bei den Messwerten machen wird. ABE muss nur der Endtopf haben und da kannste auch ruhig nen anderen dranbauen der ne ABE hat.
Grad nochmal nachgelesen, wenn die Rohrführung oder der Querschnitt gleich ist, eintragungsfrei. Rohrführung ist ja gleich und der Querschnitt ist ja auch nicht grossartig anders beim ABP - Das mit den unkritischen Abgaswerten kann ich bestätigen. Gestern hat meine TA650 mit ABP Krümmer ohne Probleme TÜV bekommen. Der CO-Wert lag 0,17%, was sogar unter dem Grenzwert für geregelten Kat(0,3%) liegt. Grenzwert für Motorräder mit ungeregeltem Kat (TA 650) wären 4,5% CO.
...jedoch sind die gewindebolzen zu kurz wenn man dann die hutmuttern drauf schrauben will.also einfach weglassen?
Lass bloss die Hutmuttern weg und besorg dir Verkupferte Krümmerschrauben, deine Stehbolzen werden es dir eines Tages danken..
Besonders wenn die Hutmutter sich nur noch mit nem Stück Stehbolzen lösen lässt.
Hab den Rest vom Stehbolzen nicht mal mehr am Schraubstock aus der Hutmutter bekommen, obwohl das gesamte Teil fast 2 Wochen in Rostlöser eingelegt war.
Michael1972
Haste übrigens die Seite von ABP nach unten gescrollt? Ganz unten steht: Die Krümmer sind NICHT im Bereich der StVO zugelassen, steht so weit unten, dass ich es erst beim dritten mal auf der Seite durch Zufall sah..
Wie ich dem Forum im Technik Bereich entnehme sind es aber die Krümmer die Leiro herstellt, der hat dafür ne Freigabe vom Kraftfahrbundesamt. Direkt im Leiroshop bestellt hätte man 12 Euro sparen können.. übrigens wurden mir dort auch kostenfrei die Halterungen für den Hitzeschutz angebracht. (fest verschweißt)
(so, 6 mal geändert, ich hoffe ich hab jetzt alle Tippfehler raus)