Hallo liebe Leute
hab kürzlich bei laufendem Motor (Leerlauf) noch kurz den Ölstand prüfen wollen. Als ich den Peilstab rausdrehe weht es mir aus dem Loch entgegen wie aus dem Auspuff!
Das war früher glaub ich nicht so. Oder ist das normal?? Kann das gegebenenfalls jemand mit ner PD06 Baujahr 87 für mich schnell testen?
Danke! David
Technik: Abgas aus Öleinfüllstutzen - normal?
- während dem Laufen checkt man keinen Ölstand das ist völliger Humbug, aber wie ausm Auspuff bollern sollte es nicht, lass doch mal die Verdichtung messen dann weisst Du Bescheid ob die Kolbenringe noch abdichten.
- Was heisst, "wie aus dem Auspuff bollern sollte es nicht"? "Sollte" tönt nach "unschön", meine Frage ist aber ob was kaputt ist. Hab irgendwo gelesen, dass die Ventile kaputt sein müssen, ging aber um ein Auto.. Bei nem anderen Auto wiederum sei das völlig normal stand da auch.
Kolbenringe müssten durch die Kälte und 2 Monate stehen kaputt gegangen sein, da mein Ölverbrauch sehr sehr gering war, das ist unwahrscheinlich.
Ich wäre um Antworten vom Forum froh, das die Verdichtung messen lassen Zeit und Geld kostet.. - Also zunächst einmal hat der Michael recht, dass es absolut keinen Sinn macht den Ölstand bei laufendem Motor zu prüfen, da das Öl sich ja im Kreislauf befindet und somit nur ein zu niedriger Ölstand abgelesen werden kann!!!
Vielleicht sind dir die Abgase ja nicht direkt aus dem Öleinfüllstutzen entgegengekommen, sondern aus dem kleinen Loch im Auspuff (Endtopf, unten) ungefähr da wo der Krümmer in den Endtopf geht. Da läuft schon mal Kondenswasser oder nach'm waschen etwas Wasser raus. Zumindest bei meiner RD11 ist das so. Keine Ahnung ob die PD's das auch haben.
Und wenn wirklich Abgase aus dem Öleinfüllstutzen kommen, muss was mit den Kolbenringen sein. Mit den Ventilen hat das meiner Ansicht nach nichts zu tun. - Ja kommt ganz sicher aus dem Motorgehäuse (wo man das Öl rein füllt).
- Da Du keinen Film oder Bilder zur Verfügung stellst, ist das ja alles Mutmaßung. Dass es aus dem Deckel bischen rausdampft ist normal, aber je nachdem wie stark das ist, ist es eben nicht mehr normal. Zwischen der Ölwanne und dem Verbrennungsraum ist der Kolben mit Kolbenringen und der Zylinder, die Ventile spielen dabei keine Rolle. Wenn Abgase in die Ölwanne gelangen sind die Kolbenringe durch oder Riefen im Zylinder, das kriegt man raus mit Verdichtung messen. Wenns vorher gut war und jetzt schlecht und dazwischen Standzeit war, könnten die Kolbenringe angerostet oder angebacken sein und beim Starten beschädigt worden sein, ist zwar nach 2 Monaten recht unwahrscheinlich, kann aber trotzdem sein.
Riecht es denn nach Abgas oder ist es eventuell verdunstendes Kondenswasser? - Eine kleine Abgasmenge aus dem Motorgehäuse ist völlig normal.
Es gibt keine 100% abdichtende Kolbenringe, allein schon wegen dem Ringstoss.
Das kann auch gerne jeder selbst ausprobieren, einfach mal den Motor ganz langsam durchdrehen, dann hört man deutlich ein Pfeifen......
Dazu kommt noch, dass bei diesem Motor wegen der ungleichmäßigen Zündabstände der Gehäuseinhalt hin und her gepumpt wird, was den Eindruck noch verstärkt.
Tom - Als erstmal vielen Dank für die HIlfe!
Ob es Abgas ist weiss ich nicht, hab nicht daran gerochen und es ist kein "Rauch" der da raus kommt.
Wenn man den Finger ans Loch hält ist das einfach genau gleich, wie wenn man ihn an den Auspuff hällt: Es kommt stossweise Gas (oder nur Luft?) mit spürbarem Druck raus. - @ntv: Meinst du mit Gehäuseinhalt den Inhalt an Luft/Gas?
Dann wäre meine Beobachtung deiner Ausführung nach völlig normal? - Naja die luft im Kurbelgehäuse wird eben vom Kolben auf seinem Weg nach unten bewegt....
- Das ist völlig normal. Bei jeder Kurbelwellenumdrehung werden zwangsweise auch 583 ccm Luft im Kurbelgehäuse bewegt.
Mich wunderts eher dass dir da nicht gleich Öltropfen um die Nase gewirbelt sind:-)
@ntv: Meinst du mit Gehäuseinhalt den Inhalt an Luft/Gas?
Dann wäre meine Beobachtung deiner Ausführung nach völlig normal?
Das ist hauptsächlich Verbrennungsgas. Während der Verbrennung ist der Druck im Zylinder am höchsten, dementsprechend wird dabei auch am meisten in das Kurbelgehäuse gedrückt.- Dawid,
wenn der Motor läuft, dann bewegt sich der Inhalt,die Kurbelwelle dreht sich, der Kolben läuft rauf und runter... und natürlich bewegt sich auch das Öl und, da das Öl ja nicht bis zum oberen Rand den Motor füllt, bewegt sich auch die Luft im Motor. Und wenn du dann beim Laufen des Motors auch noch den Öleinfüllstutzen herausdrehst, dann weht dir natürlich ein ölgeschwängertes Lüftchen entgegen...Blümchenduft hätt mich doch sehr gewundert.
LG Regina - Also demfall vielen Dank für die Hilfe!
Meine Vorstellung war, dass das Kurbelgehäuse lediglich über Ölleitungen mit der Ölwanne verbunden ist, Und darin wäre kein Platz gewesen für Luftverschiebungen..
Dann müsste es aber aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch ebenfalls raustuckern.. Werde das mal angucken.. - Hallo Dawid,
die Ölsteigleitungen sind dafür da, dass auch an höher gelegene Orte, sprich Kipphebel, Lager, Ventile etc. Öl ankommt. Desdawegen benötigt der Motor auch Öldruck, die Ölpumpe. Wenn die Motorentlüftung dicht ist, kann dir das Öl aus den Motordichtungen rausdrücken.
Ich hatte bei meinem 1000er BMW-Gespann mal eine verstopfte Gehäuseentlüftung mit der Folge, dass mir das Öl aus dem Öleinfüllstutzen rauskam, bei eingedrehtem Stutzen.
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, wie es bei der TA ist, aber bei BMW und SR500 führt die Entlüftung in den Luftfilterkasten. Da kann man dann einen leichten Ölfilm finden. Das mögen manche nicht und legen den Entlüftungsschlauch nach "draußen/hinten/unten" evtl in eine angebaute kleine Dose...
So, nun setz dich drauf auf`s Moped und fahr ne Runde...
Zu viel geschaut, macht nur unruhig.
LG Regina