Hallo,
hab gerade zwei Modelle zur Auswahl, Zustand, Wartung und Zubehör nehmen wir mal als identisch an.
BJ 1995 mit 40000 km 2000€
BJ 1999 mit 60000 km 1700 €
Was meint ihr? Hab bisschen Bammel wegen der 1999 in Italien produzierten...meint ihr die ist noch von den Qualitätsproblemen betroffen?
Gruß Alex
Technik: 1995 oder 1999?
- Hallo
Das ist hier im Forum ein Glaubenskrieg, der aber jeglicher sachlicher Grundlage entbehrt.
Tatsache ist, dass wir 2 PD10 (Bj. 98) haben, und keinerlei Anzeichen von mangelnder Qualität haben. Dafür aber eine bessere Bremse gegenüber der Einscheibenanlage der PD06.
Ich würde zur PD10 greifen trotz der Mehrkilometer - weil die sind kein Problem. Andere werden dir wiederum zur PD06 raten.
Ein Blick in die schon geschriebenen Beiträge mittels der Boardsuche wird dir ausreichend Lesestoff für den morgigen Sonntag liefern.
Kurt - Ich hab mich von der Baujahrdiskussion verwirren lassen und mir ne PD 6 zugelegt.
Jetzt nach einigen Monaten merke ich an allen Ecken und Enden.. ALT IST ALT, an jeder Ecke ist was nachzubessern.
Die Anzahl der Vorbesitzer ist auch nicht so relevant, meine hatte nur einen, trotzdem ist die halbe Elektrik verbastelt. Nicht so viel überlegen, ansehen und den Bauch entscheiden lassen, die 99er ist 300 Euronen billiger, wenn was ist kann man damit schon viel reissen.
Ich hab in die alte PD6 in 3 Monaten schon über 600 Euro an Kleinkram stecken müssen, der Schlot muß noch runter und komplett überholt werden, der Leerlaufschalter muß noch neu, der Hinterreifen ist fällig u.u.u. - T.J. hat mich auf das Thema Speichen bei der PD aufmerksam gemacht. Im alten Forum mal "Speichen" in die Suche eingeben bringt einiges an Lesestoff...
Das werde ich wohl jetzt im Auge behalten müssen und regelmäßig kontrollieren.
T.J. hat mich auf das Thema Speichen bei der PD aufmerksam gemacht. Im alten Forum mal "Speichen" in die Suche eingeben bringt einiges an Lesestoff...
Das werde ich wohl jetzt im Auge behalten müssen und regelmäßig kontrollieren.
Was meinst du damit? Dass Speichen bei der PD10 überdurchschnitlich oft reißen?
Nun, bei meiner PD10 hab früher auch bei jedem Reifenwechsel im Hinterrad 2-3 Speichen austauschen lassen müssen, weil sie gerissen waren. Bis ich dann mal über den Winter die Gelge mit stärkeren Speichen nue einspeichen hab lassen.
Interessanterweise kommt dieses überdurchschnittliche häufige reißen der Speichen bei der PD10 meiner Frau gar nicht vor.
Deshalb hab ich inzwischen die These, dass dies bei manchen Transen deswegen vorkommt, weil die Speichen unterschiedlich fest angezogen sind. Und jene, die am stärksten gespannt sind, geben bei einer Belastungsspitze dann nach. Ich glaube, dass, wenn man so ein Rad hat, hilft es, wenn man das Rad (mit denselben Speichen sofern das Gewinde noch lösbar ist) neu zentrieren lässt. Das kostet zw. 30-50 Euro und danach sollte man Ruhe haben.
An eine mangelnde Qualität der PD10-Speichen glaube ich nicht.- Danke euch für die Antworten, ich denke weitere Meinungen führen auch nicht weiter. Habe die alten Beiträge mit den Speichen mal durchgelesen...werde mich drum kümmern.
- Alles was man gebraucht kauft, kann verbastelt sein, vorallen bei schon älteren Modellen. Ich mach jetzt mal keinen Unterschied zwischen 95 und 99. Kommt halt auf den/die Vorbesitzer an. Ich hatte bei meinen beiden gebrauchten PD06 BJ 94 bisher so gut wie keine Probleme. Das Risiko hat man einfach. Auch bei der TA wird manchmal was defekt.
- ... machste mit den Speichen mal ein bisschen Musik!
Einfach mit einen Schraubendreher leicht drüber ratschen, hörst Du sofort, wo zu wenig Spannung und wo zuviel anliegt. Wenn Spannung ok, dann macht die Musik "Pläng", ansonsten "Pling" oder "Plong".
M.E. stellen Speichen, egal wie, für die Kaufententscheidung nicht DAS Kriterium dar, viel wichtiger wäre es, sich die Felgen von innen unter dem Felgenband anzuschauen, wenn es denn mal auf die Schnelle ginge ... Wenn aber im Umfeld des Ventils das Alu schon angefressen ist, ist Vorsicht geboten. Die Stellmutter sollte straff angezogen sein, sodass sich das Ventil selbst abdichtet und keine Salzbrühe nach innen eindringen kann.
Das gilt ähnlich auch für die Speichen. Aber was will man noch alles in seine Kaufentscheidung einbeziehen, ist doch ein gebrauchtes Gerät. Zu pingelig braucht man da nicht zu sein, sonst kommt man nie zu Potte. Und sooo schnell fällt keine Transe auseinander!
H. - Ich war vor 5 Jarren auch skeptisch wegen "Die Italiener rosten" habe mich dan trtzdem für eine PD10 Bj1997 entschieden. Ich habe daran quasi keinen Rost, jedenfalls nicht mehr, als man bei einem 16 Jahre alten Krad erwartet. In Deinem Fall wäre ja dann die 1999er das Pendant zu meiner. Vor 60tkm brauchst Du Dich nicht bange machen. Die 99er hat auf jeden Fall die bessere Bremse, das vorne Doppelscheibe. Von der Gabelfederung sind das eh beides Schaukelpferde, da kannst du gleich in progressive Wilbers Federn und neues Öl investieren.
Ich würde Dir demnach zur 99er PD10 raten. Zumal das Ding nicht nur 4 Jahre jünger sondern auch noch 300 EUR billiger ist. Mit den 300 EUR kannst Du schon ne ganze Menge tun. Da hast Du schon Kettenkit und Gabelferdern mit Ölwechsel sowie Motorölwechsel incl Öl und Luftfilter raus. ggf noch neue Bremsbeläge und dann hast Du nich Geld für ne Kiste Bier über. - Und ??? Was hast Du jetzt gekauft ???
Laß uns nicht dumm sterben, wir haben uns schließlich auch die Mühe gemacht, Dir zu antworten. - Transalptom, keine Sorge niemand muss sterben ;)
Nur hatte meine Zulassungsstelle Faschingsferien, somit konnte ich meine Transalp erst heute nach Hause fahren^^
PD 10 BJ 1999 mit 59345 km
schwarz, Zustand m.M. sehr gut
hohe MRA Scheibe
samt Koffer (motodetail, fehlen aufm Bild) und Givi-Topcase
für 1500 €
bin überglücklich :D leider wars schon dunkel, hier kurz trotzdem Bilder.
https://imageshack.com/a/2iKq/1
Link-Button funktionert leider nicht :( ???
Jetzt hab ich viel Arbeit erstmal, 60' tkm Kundendienst, Teile liegen alle schon parat.
Noch ne Frage, so rau laufen ist normal oder? Klar wenn er kalt ist noch verstärkt...Hätte mir das vom V2 noch seidiger vorgestellt...wobei es ab 3000 U/min eh nicht mehr wird...kein Vergleich zu meinem Einzylinder :D aber ich muss mich erstmal an meine Hübsche gewöhnen denk ich, bin ja nur 20 km Heim gefahren ;)
Gruß Alex
... machste mit den Speichen mal ein bisschen Musik!
Einfach mit einen Schraubendreher leicht drüber ratschen, hörst Du sofort, wo zu wenig Spannung und wo zuviel anliegt. Wenn Spannung ok, dann macht die Musik "Pläng", ansonsten "Pling" oder "Plong".
...hat übrigens immer schön "pläng pläng" gemacht ;) Danke Horst für den Hinweis!- super Preis für die Transe, viel Spass damit
- Hallo Alex,
erst mal herzlichen Glückwunsch zu deinem Kauf.
Fahre seit über 13 Jahren eine PD10, BJ 1998, dzt. 58000 km, also sehr vergleichbar mit deiner.
Hat mich noch nie im Stich gelassen, außer den üblichen Wartungsarbeiten/Verschleißteile wechseln keine besonderen Vorkommnisse.
Zum von dir beanstandeten Raulauf: beim 60000-er Service sind sowieso die Ventile zu kontrollieren/einzustellen, anschließend unbedingt die Vergaser sorgfältig synchronisieren
(Ich schwör darauf und habe auch bei anderen 2-Zylindern schon Weltunterschiede zwischen vorher und nachher festgestellt.)
Allzeit gute unfallfreie Fahrt
Herbert aus dem Land im Gebirge - Sorry, bin zu ungeduldig, das liegt an meiner Zweigleisigkeit. ;o) Ich bin noch techn. Moderator in einem Cabrio-Forum und da kommt es so oft vor, daß die Leute fragen, fragen, fragen, sich aber nicht mehr melden, wenn das Problem behoben ist. --- Nichts für ungut ---
Dann mal herzlichen Glückwunsch, es freut mich natürlich sehr, daß Du meinem Rat gefolgt bist.
Dann noch Koffer dabei, echt super, da wären auch 2000 EUR ein fairer Preis gewesen.
Du kannst ja mal die Ventile einstellen. Ein Auslaßventil läßt sich schlecht einstellen, weil man so schlecht dran kommt. Ich habe einfach alle anderen 5 gemessen und da diese stimmten, für mich beschlossen, das 6. stimmt auch. ;o)
Sonst mußt du mal den Kühler los machen, dann kommst du auch an das 6. Ventil.
Mach mal neues Öl und neuen Öl und Luftfilter rein, 4 neue Kerzen dazu. Der Kerzenwechsel am vorderen Zylinder geht mit demBordwerkzeug wirklich am besten, Eine Pappe vor den Kühler legen, dann geht das recht gut.
Vergaser synchronisieren und dann sollte das Teil schnurren wie ein Kätzchen.
Später kannst Du ja mal den auspuff abbauen und lackieren, ggf ja noch die Bremsleitungen tauschen, wenn das noch die Originalen aus Gummi sind.
Bei www.melvin.com bekommst Du Stahlflexbremsleitungen in Wunschfarbe mit ABE zum günstigsten Preis. Neue Bremsflüssigkeit rein und dann biste Du vermutlich erstmal fertig.
Dann mal gute Fahrt.
P.S. Habe es gerade erst gesehen, Du hast ja sogar die hohe Tourenschebe drauf. Wenn Du da keine ABE von hast, dann schick mir mal die Nummer, die da drauf steht. - @tom: kein Problem ;)
Natürlich werde ich Kerzen auch wechseln und Ventile einstellen, halte mich an die Wartungsvorgaben ausm Forum. Ist voll schön übersichtlich
Ihr sagt beide dass das Vergaser synchronisieren so wichtig ist.. Macht ja auch Sinn!
Ich muss mal ganz blöd Fragen, wie geht das mit dem Vergaser synchronisieren? Hätte Bis jetzt nur einspritzer ^^ oder gibt's dafür ne Anleitung?
Alternativ, was Kostet das wenn es die Werkstatt macht?
Gruß und Dank, Alex P.S. Habe es gerade erst gesehen, Du hast ja sogar die hohe Tourenschebe drauf. Wenn Du da keine ABE von hast, dann schick mir mal die Nummer, die da drauf steht.
Hab ich, danke!- Vergaser synchronisieren ist bei der Transalp ganz easy, es sind ja nur zwei. Du mußt den Tank abbauen und an den Unterduckanschlüssen einen Synchrontester (zwei Uhren oder den Carbtune anschließen) kannst Du Dir ggf leihen. anschließen. Motor mußt Du vorher warm fahren. Motor laufen lassen, wenn die beiden Anzeigen nicht synchron sind, dan ist zwischen den Vergasern eine Schraube, dafür ist extra im Ansaugkanal ein Loch, wo man mit nem langen Schraubendreher durch kann. Die mußt Du gefühlvoll so drehen, dass beide Uhren gleich anzeigen. Fertig.
Schau mal hier: http://www.carlsalter.com/download.asp?p=926
da kannst Du Dir die Reparaturanleitung in englisch downloaden (free), da ist auch alles erklärt, ansonsten kann ich es Dir auch aus der deutschen rauskopieren. - Also die Uhren hab ich mir mit meinem Spezl heute zusammen gekauft, morgen die Probe aufs Exempel^^
Ich habe heute auch schon Bremsflüssigkeit, Öl, Kühlerflüssigkeit, Luftfilter und Luftfilterablaufkasten gemacht.
Dabei bin ich auf eine Frage gestoßen...Ausgleichsbehälter, schön und gut. Aber kommt überhaupt, und wenn ja WIE Flüssigkeit zurück in den Kühler? Am Behälter sind nur von oben die Leitung und der Siffon dran...??? - Kühlmittel wird unten am Kühler abgelassen, steht alles in der Repanleitung aus dem o.g. link.
Habe sie auch heruntergeladen und mein Chef hat mir erlaubt, sie auszudrucken (er fährt auch Motorrad).
Hast Du etwas die uralten Bremsleitungen drin gelassen oder auf Stahlflex umgestellt ? - Am Kühler? Hab unten an der Wasserpumpe die Ablassschraube geöffnet zum Ablassen...werde mir jetzt die Anleitung mal anschauen^^
Jep die hab ich noch gelassen, muss den Monat auch noch Tüv machen und hab die Teile für den KD gekauft. Stahlflex sind aber schon in Sicht, Bremsen funktionieren ja gut - .... oder war das an der Wasserpumpe ? Hmm, muß ich nochmal nachlesen, habe es nur mal gelesen, aber bei mir nicht gemacht, mein Kühlmittel ist sauber.