Moin,
hab grad mal die Zündkerzen Z1/2 rausgeschraubt. Zyl2 sieht super aus,
Zylinder1 ist etwas zu fett.
Weiß grade jemand ad hoc, an welcher Schraube ich in welche Richtung drehen kann um das Gemisch vorne etwas magerer zu bekommen?
War ein langer Tag in einer langen Woche in einem langen Monat... zu viele Dinge im Kopf..
Ciao,Marcus
Technik: 1.Zylinder zu fett, Vergaser mager stellen?
- ... an der Leerlauf-Einstellschraube.
Das ist NICHT die an der Seilscheibe der Gaszüge!
Die LLES sitzt etwa mittig zu den Ansaugstutzen rechts und links an den Außenseiten der Vergaser.
Ist so eine kleine, versenkt sitzende, messingfarbene Schlitzschraube. Mit Vorsicht (!) zudrehen, dass die Nadel leicht (!) aufsitzt und dann 2 1/4 bis 2 1/2 Umdrehungen wieder raus.
Empfiehlt sich, dass Du sie mal ganz raus holst und kontrollierst, ob noch
-Dichtring und Beilagscheibchen und Feder vorhanden und ok sind.
Das Ganze sollte aber bitte mit einer Synchronisation einhergehen. Dein Zylinder 1 (der vordere?) ist eigentlich der Referenzzylinder, nach dem der Zylinder 2 eingestellt werden sollte. Da hat wohl schon jemand dran rum gedreht.
H.
PS: Schweizerische und US-Geräte (vielleicht auch noch andere?) sind übrigens versiegelt.
Ist Teil Nr. 6, nur komplett erhältlich, der Dichtring (1) ist aber auch im Dichtungsset dabei
- Hi die Leerlaufgemischregulierschraube des vorderen Zylinders siehe Bild hier: http://reisemotorrad.eu/sonstiges/leerlaufgemischregulierschraube.jpg wirkt sich tatsächlich auch auf den Fahrmodus aus.
Die Leerlaufgemischregulierschraube des hinteren Zylinders siehst du hier http://reisemotorrad.eu/sonstiges/leerlaufgemischregulierschraubehinten.jpg
Honda empfielt 2,5 Umdrehungen raus. Ich fahre gerne etwas magerer.
Das Kerzenbild einer gut eingestellten Maschine sieht meiner Meinung nach so aus: http://reisemotorrad.eu/sonstiges/kerzenbild.jpg
Dann kommt das Motorrad mit 4,1 Liter aus. - Moin,
so, ich hab die vordere Schraube heute Morgen vor dem Weg zur Arbeit mal bewegt. War 2,5 raus, ist 2,75 raus.
Eben sah die Kerze deutlich besser aus. Ich hab sie Gestern aber auch nur grob gereinigt.
Jetzt ist sie frisch poliert. Mal sehen wie sich das entwickelt.
Ist das eigentlich eine Leerlauf -Luft-Schraube oder eine Leerlauf -Gemisch- Schraube?
Ich hab jetzt mal standardmäßig auf Luft getippt, sprich weiter raus= mehr Luft /magerer ?
zu den 4,1L: hab ne 650er .. die will schon ihre 5 Liter. Allerdings muß sie auf dem Weg auch regelmäßig ihre 160 +/- laufen..
Ciao,Marcus - 4,1 Liter? Also entweder dreht einer von uns den Hebel in die falsche Richtung, oder bei meiner PD06 ist der Vergaser seit ich sie habe verstellt. Bei meiner normalen spaßiger Fahrweise bin ich bei ca. 5, wenn ich versuche meinem Kumpel mit der Z-750 hinterher zu kommen auch mal bei 6.
... hab ne 650er .. die will schon ihre 5 Liter. Allerdings muß sie auf dem Weg auch regelmäßig ihre 160 +/- laufen..
Da würd ich mich drüber freuen, meine fährt nur 150 und verbraucht über 7 Liter.
Aber meine muss auch viel mit sich rumschleppen
Iss halt ne "alter" Vergaser...
Gruß Jürgen
Moin,
so, ich hab die vordere Schraube heute Morgen vor dem Weg zur Arbeit mal bewegt. War 2,5 raus, ist 2,75 raus.
...
Ist das eigentlich eine Leerlauf -Luft-Schraube oder eine Leerlauf -Gemisch- Schraube?
Ich hab jetzt mal standardmäßig auf Luft getippt, sprich weiter raus= mehr Luft /magerer ?
...
... nein, falsch rum!
Das ist ein Nadelventil, dessen Spitze die Leerlaufdüse verengt bis zum Verschließen. Und da fließt Benzin!
Mit 2,5 Umdrehungen raus war es ja doch soweit ok, mehr raus ist fetter und Du wolltest doch magerer haben.
Nochmals mein Rat, stell die Vergaser von Grund auf neu ein, weil ja schon ein bisschen mehr dazu gehört als nur an einem Schräubchen zu drehen.
H.- da fließt Benzin
also Leerlauf -Gemisch- Schraube! Das war im Kern was ich gesucht habe!
Wenn ich mal mehr als 2 Minuten Zeit habe, kommt der Tank runter, Ventilspiel, Kerzen neu ,etc dann häng ich auch die Syncronuhren nochmal dran .. - Halte Dich peinlich genau an die Vorgaben im WHB oder einem Rep-Handbuch, dann kann das etwas werden.
Zuvor solltest Du aber nochmals der Frage nachgehen, warum der Zylinder zu fett gelaufen ist.
An der Luftzufuhr kann es nur liegen, wenn im Ansaugstutzen ein Mäusenest gastiert. Die Luft im Verteilerkasten steht beiden Zylinder zur Verfügung und die holen sich an Luft, was gebraucht wird und die Drosselklappenstellung zulässt.
Also wird es eine Überdosis Benzin gewesen sein, die zur richtigen Menge Luft hinzu gekommen ist. Wie Du schreibst, waren es an der Leerlaufgemischschraube 2,5 Umdrehungen und dass war im Grunde richtig, wenn damit die "normierte" Menge Benzin durchgelassen wird. Abweichungen können durch deformierte Stellschraube (= Nadelspitze) oder auch durch überdrehten Ventilsitz verursacht sein. Da hier Mengen in homöopathischen Dosierungen durchgehen, ist schon eine geringe Beschädigung erheblich. Wenn das unauffällig ist, könnte es an einem nicht richtig schließenden Chokekolben liegen, denn da wird zusätzlich Benzin eingesaugt solange der Motor kalt ist; ist er warm, stört die Zusatzmenge mehr als dass sie nützt, das Ding muss also echt dicht sein.
Und schlußendlich könnte es auch noch an der Verbrennung selbst liegen, Kerze, Kabel & Stecker, Spulen u.s.w. Zündkerzen können auch siffig-nass werden und den Eindruck einer Überfettung vermitteln, wenn sie nicht richtig angezogen sind und Verbrennungsgemisch übers Gewinde rausgedrückt wird. Dann ist aber auch das Gewinde siffig und somit leicht zu erkennen.
H.
Da würd ich mich drüber freuen, meine fährt nur 150 und verbraucht über 7 Liter.
Aber meine muss auch viel mit sich rumschleppen
Iss halt ne "alter" Vergaser...
Mich würde mal interessieren, wie eure Kerzen bei so hohem Verbrauch aussehen. Habt ihr auch Fotos? Auf der Bahn fahre ich mit Sozia und Koffern 120 und abseits im gesetzlichen Ramen. Bin über den niedrigen Verbrauch trotzdem ebenfalls überrascht. Hatte auch schon durstigere Alps. Ob es am hohen Windschild liegt?
War mal im Senegal ne alte Twin abholen die hat 9 Liter gebraucht. Nachdem wir die Nadeln tiefer gehängt und die Leerlaufgemischregulierschrauben ganz rein gedreht haben, hat sie sich bei sehr zügiger Raserei durch die Sahara mit 5 Litern begnügt und war damit sparsamer als eine ebenfalls anwesende, brand neue CRF1000...soweit zum Thema Vergaser...
http://afrikamotorrad.eu/?report=senegal
Moin,
so, ich hab die vordere Schraube heute Morgen vor dem Weg zur Arbeit mal bewegt. War 2,5 raus, ist 2,75 raus.
...
Ist das eigentlich eine Leerlauf -Luft-Schraube oder eine Leerlauf -Gemisch- Schraube?
Ich hab jetzt mal standardmäßig auf Luft getippt, sprich weiter raus= mehr Luft /magerer ?
...
... nein, falsch rum!
Das ist ein Nadelventil, dessen Spitze die Leerlaufdüse verengt bis zum Verschließen. Und da fließt Benzin!
Mit 2,5 Umdrehungen raus war es ja doch soweit ok, mehr raus ist fetter und Du wolltest doch magerer haben.
Nochmals mein Rat, stell die Vergaser von Grund auf neu ein, weil ja schon ein bisschen mehr dazu gehört als nur an einem Schräubchen zu drehen.
H.
Bist Dir sicher?
ich meine das die Leerlauf Gemischschraube den Luftzufluss reguliert.
Weiter raus ist magerer, rein ist fetter.
Denn wenn der Oring kaputt ist kriegt die Falschluft und sonst müßte ja Benzin rausrinnen.Bist Dir sicher?
Ja rein ist magerer raus fetter....... und sonst müßte ja Benzin rausrinnen.
... schraube sie ganz raus und guck was passiert.
H.
PS wie sonst soll der Benzindurchfluß reguliert werden? Und zwar auf einen permanenten Wert. Die Luft wird durch die Drosselklappen(grund)einstellung reguliert, dazu muss sie bis auf die Markierung (Vorderkante) geöffnet werden. Die Drehzahl wird zum Schluß an der Seilscheibe eingestellt.
Wenn die Dichtung defekt ist, muss nicht zwingend Benzin auslaufen, weil der Ansaugtrakt Unterdruck hat, Benzin wird im Betrieb also in die richtige Richtung gesaugt. Das bisschen, was in Ruhe noch nach außen nachlaufen könnte, sperrt das Schwimmerventil ab.
Ich habe schon Leerlaufschrauben ganz ohne Dichtung gehabt, aber dann kann sie Falschluft ziehen, Benzin läuft dann auch nicht nenneswert weg.- Ich hab schon Einige Vergaser gehabt die definitiv magerer wurden beim rausdrehen der LLG Schraube. Die haben die Luftmenge reguliert.
Meist Mikuni.
Dann ist das hier nicht so.
Auch gut zu wissen. - Hallo Klaus,
wenn ich richtig liege, reden wir bei der Transe über einen membrangesteuerten Gleichdruckvergaser. Und bei dem dient die Leerlaufgemischschraube für die Regulierung der Benzineinspritzung des Leerlaufs. Im Gegensatz zu den Schiebervergasern, da ist es wirklich Luft, die gesteuert wird.
H.
nachzulesen im Nepomuck/Janneck 3.2.1 S. 195 u.U.
PS: im WHB für die RD11 steht, dass diese Stellschraube werksseitig eingestellt wird und solange nicht verändert werden darf / soll, bis ggf. die Vergaser zerlegt werden; zusätzlich ist ein "Einstellschlüsselchen" erwähnt, ich nehme an, ein Sonderwerkzeug, kann mir das Ding aber nicht so recht vorstellen. - "Schraubendreher"! "Schraubenzieher"!
- hui..
da hab ich ja was losgetreten..
Deshalb meine Frage:
Leerlauf -LUFT -Schraube (LLLS)
oder Leerlauf -GEMISCH - Schraube (LLGS)
(;-)
ich hab zu Zeiten als ein Mobile Phone noch das Format eines Y-Tong Blocks hatte und C-Netz hieß, an Polos etc. geschraubt, da dran war ich besser als unser lokaler VW Dealer...
(Der hat mir noch so nebenbei einen Job angeboten, als ich letztens mit dem defekten Synchronkörper eines T3 Getriebes da aufschlug und sein Meister das Ding wie von einem anderen Stern anguckte..)
Dazu kam eine Vespa mit SI 20/20 und 24/24er Vergaser. Dann Suzuki DR 750/800/600 und XT600 mit Sekundär- Vergaser.
Das war´s aber auch. Also keine Doppel/Mehrfachvergaseranlagen.
An der TA hatte ich den Vergaser vor 1,5 Jahren komplett zerlegt, da ein Luftkanal (Zylinder 2 ) zu saß und der Vergaser eh von einer anderen Maschine stammte.
Eingestellt worden ist dann erst Grundstellung Zyl2 , dann Zyl1 , synchronisiert, nochmal Zyl2 , Zyl1 fein..
Das stand in der Reihenfolge im Rephandbuch
War halt mein 1ter Doppelvergaser, da kann schon mal etwas nicht 100pro gepaßt haben.
Außerdem müßte ich den Choke nochmal prüfen, der Kaltlaufanstieg ist da recht sparsam, könnte sein, das da was nicht 100pro gängig ist.
Auf jedenfall läuft sie laut GPS 171km/h bei jetzt 125tkm, braucht dann aber auch 5,8L..
ich werd´s nochmal in Ruhe angehen...
Ciao und Danke für die Tipps!
Marcus Außerdem müßte ich den Choke nochmal prüfen, der Kaltlaufanstieg ist da recht sparsam, könnte sein, das da was nicht 100pro gängig ist.
Normal ist es ja andersrum. Den Choke braucht man fast nie dadurch gammelt er fest. Wenn man ihn dann im Winter mal nutzt klemmen die Schieber und gehen anschliessend nicht mehr von der Feder gedrückt zurück, wodurch die Maschine plötzlich viel mehr Sprit braucht...
170 km/h ist natürlich ne Hausnummer, dafür nehm ich lieber die XJ900. Hat ne Alp eigentlich einen Drehzahlbegrenzer? Bei 170 müsste sie doch schon im roten Bereich sein oder hast als Getriebeexperte die Übersetzung verändert?- Moin,
also zum anwerfen möchte sie den Choke dann doch.
allerdings geht die Drehzahl , kalt, gezogener Choke, dann auch nur auf max 1200-1400 hoch.
vorne ist ein Zähnchen mehr drauf und ein anderer Krümmer/Sammler ist drunter.
Sie lief aber auch mit Originalkrümmer und original Ritzel schon so schnell.
Mit der Drehzahl kratzt sie dann aber schon am roten Bereich, so ist sie etwas träger, geht aber. Spritverbrauch ist dabei allerdings eher mehr als weniger geworden..
Ich hab vor 2 Wochen allerdings andere Reifen aufgezogen, der Brückenstein wird ab 160 unruhig, und man merkt , das die alte Dame sich darüber auch ziemlich anstrengen muß, also bleibt´s eher etwas drunter. Na, Feuer genug hätte Madame aber noch..
Ciao,Marcus - Meine RD11 braucht bei dem Wetter auch keinen Choke, während man bei der 92er PD06 mit Ohne keine Chance hat, egal wann im Jahr. Aber da auch keine 100%, die verträgt sie nicht, so um die 75% Rast-Marke muss ich immer ein wenig spielen, um den günstigsten Punkt zu finden.
Wenn Dein Choke nicht 100%ig zugehen kann (Bowden schwergäng, Feder verhakelt, Siff in dem Kanal usw.) dann stellst Du den Leerlauf unter falschen Bedingungen ein und wenn dann davon nochmals etwas abweicht, stimmt gar nichts mehr.
Ergo: ausbauen, alles gründlichst reinigen und gängig machen; beim Durchpusten der Bohrungen, Düsen usw. WHB beachten!
H während man bei der 92er PD06 mit Ohne keine Chance hat, egal wann im Jahr. Aber da auch keine 100%, die verträgt sie nicht, so um die 75% Rast-Marke muss ich immer ein wenig spielen, um den günstigsten Punkt zu finden.
Dann ist da aber was im argen. Eine top eingestellte 92er braucht nur zwischen 0 und -20 Grad im Winter Choke...- ...und ab -20 Grad ne andere Batterie...
- Also meine 93er PD06 braucht den Choke auch nur um die 0°-Grenze. Ansonsten ein Tippen auf den Anlasserknopf und sie läuft (bei ca. 45kkm), auch bei längerer Standzeit.
während man bei der 92er PD06 mit Ohne keine Chance hat, egal wann im Jahr. Aber da auch keine 100%, die verträgt sie nicht, so um die 75% Rast-Marke muss ich immer ein wenig spielen, um den günstigsten Punkt zu finden.
Dann ist da aber was im argen. Eine top eingestellte 92er braucht nur zwischen 0 und -20 Grad im Winter Choke... - moin,
also momentan sieht die vordere Kerze so aus:
(130km ,Stadt, Autobahn, Landstraße,Stadt, Durchschnitt bei 79km/h, der Ferienverkehr war nach der Arbeit schon weg..)
Dürfte noch etwas magerer gehen.. während man bei der 92er PD06 mit Ohne keine Chance hat, egal wann im Jahr. Aber da auch keine 100%, die verträgt sie nicht, so um die 75% Rast-Marke muss ich immer ein wenig spielen, um den günstigsten Punkt zu finden.
Dann ist da aber was im argen. Eine top eingestellte 92er braucht nur zwischen 0 und -20 Grad im Winter Choke...
Vielen Dank, aber mache Dir bitte keine Sorgen deswegen, denn die Transe IST optimal eingestellt.
Wir sind uns sicher einig, dass es kein Patentrezept gibt, dafür existieren einfach zu viele Faktoren, die das beeinflussen. Andere Transe - neues Spiel!
Ich setze TwinMax und externen Drehzahlmesser ein und was dann beim Zusammenspiel aller Toleranzen rauskommt, das ist dann halt so. Abgasverhalten und Verbrauch geben keinerlei Anlass, da in den Krümeln zu suchen und mein Bestreben ist es nicht, bei warmem Motor Einstellungen vorzunehmen, die das kalt Starten und die ersten 300 - 500 m "optimal" erscheinen lassen, aber in Wirklichkeit gar nicht sind. Dann braucht sie schon keinen Choke mehr und läuft sowohl im Leerlauf schön rund, als sie auch Gas in jeder Situation annimmt ohne zu ruckeln, einzuknicken oder sonst etwas Unanständiges zu machen. Und das Kerzenbild und die Startwilligkeit geben mir Recht!
H.