Nachdem das Wetter bei uns Grad auf Wasserfall eingestellt ist wollte ich hier einmal so ein Thema lostreten.
Also ich hatte bis jetzt immer Regenbekleidung war aber immer etwas warm damit also habe ich voriges Jahr Jacke mit herausnehmen Membran gekauft.
Diese ist genauso viel zu warm im Sommerregen und man schwitzt .
Habe auch Funktionshirts drunter ausprobiert aber das Hautgefühl mit soviel Plastik ist irgendwie nicht meins.
Drum wie macht ihr das mit der Regenbekleidung?
Off-Topic: Welche Regenbekleidung verwendet Ihr
- Coolmax Funktionsunterwäsche ist total gut im Sommer. Ich hab Hemd und Hose von Vanucci. Darüber habe ich meinen Revit Textilanzug mit eingezippter wasserdichter Membran (an Tagen an denen es evtl. regnen könnte) die Membran nehme ich raus wenn es richtig heiß ist (wenn es sicher nicht regnen wird). Wenn ich unterwegs auf einer längeren Tour bin und abends meine Sachen nicht zu hause trockenen kann, nehme ich meinen Regenkombi/-overall mit und ziehe ihn bei Bedarf an. Nur der ist auch wirklich dicht und wenn es den ganzen Tag regnet, hält die Membran das nicht aus.
- wenns Dir zu warm ist im Frühlingsregen, machs wieder Putin und fahr mit freiem Oberkörper
wenns Dir zu warm ist im Frühlingsregen, machs wieder Putin und fahr mit freiem Oberkörper
Hab ja Sommerregen geschrieben also warmes Wetter und ich denk des wäre eine schlechte Idee hab nicht so an gestählten Körper wie der Putin- Ja, Ja, der Putin mit seinen Nacktmulchen (Nachtwölfen), schon harte Typen
Coolmax Funktionsunterwäsche ist total gut im Sommer. Ich hab Hemd und Hose von Vanucci. Darüber habe ich meinen Revit Textilanzug mit eingezippter wasserdichter Membran (an Tagen an denen es evtl. regnen könnte) die Membran nehme ich raus wenn es richtig heiß ist (wenn es sicher nicht regnen wird). Wenn ich unterwegs auf einer längeren Tour bin und abends meine Sachen nicht zu hause trockenen kann, nehme ich meinen Regenkombi/-overall mit und ziehe ihn bei Bedarf an. Nur der ist auch wirklich dicht und wenn es den ganzen Tag regnet, hält die Membran das nicht aus.
Eigentlich habe ich das früher auch so gehandhabt,nur halt ohne Membran Jacke .
Kurzen Schauer abwarten längeren halt mit einfacher Regenjacke durchgestanden und auf Tour beim Dauerregen Orangen Gummiplastikkondom aber durch Schwitzen war ich dann auch innen naß. Deshalb war der Neukauf von moderner funktioneller Motorradbekleidung schon eine gute Sache.
Hätte mir halt nur mehr Atmungsaktivität gewünscht .- Mir ist es lieber etwas zu warm als zu nass, daher habe ich bei längeren Ausfahrten eine zweitilige Regenkombi mit, aber nicht so dünnes Zeug, schon was sehr robustes . Die ist schnell an und ausgezogen. Habe mir zu meiner Alpinestar-kombi auch noch Funktionswäsche gekauft, konnte diese aber noch nicht testen, bin schon gespannt wie sich diese bewährt. Wasser bedeutet für mich auch immer Kälte und dann wird es ungemütlich, ich kann mich dann nicht mehr aufs fahren konzentrieren.
- Wenn's warm ist, regnet es ja meistens nicht den ganzen Tag, sondern nur kurz. Da ziehe ich den Regenkombi nicht an. Das hält die Membran auch aus. meine Jacke und Hose haben auch Lüftungsöffnungen, die ich aufmachen kann. Durch die umströmt die Luft den Oberkörper und in Verbindung mit der Coolmaxx Unterwäsche wird es angenehm kühl und ich schwitze nicht so sehr. Am ende lieber ein bisschen schweißnass, als komplett durch Dauerregen durchnässt.
Nachdem das Wetter bei uns Grad auf Wasserfall eingestellt ist wollte ich hier einmal so ein Thema lostreten.
Also ich hatte bis jetzt immer Regenbekleidung war aber immer etwas warm damit also habe ich voriges Jahr Jacke mit herausnehmen Membran gekauft.
Diese ist genauso viel zu warm im Sommerregen und man schwitzt .
Habe auch Funktionshirts drunter ausprobiert aber das Hautgefühl mit soviel Plastik ist irgendwie nicht meins.
Drum wie macht ihr das mit der Regenbekleidung?
Hi!
Ich trage als "Darunter" die Coolmax-Wäsche von Vanucci, da schwitzt man schon mal nicht (zumindest spürt mans nicht). Als "Regenkombi" hab ich komplett wasserdichtes "Gummizeugs", einen Zweiteiler, nicht aus dem Motorradhandel. Bei sehr warmen Wetter ist das ein bissl unangenehm aber ich nehms in Kauf, denn noch unangenehmer ist Kälte! Und eigentlich wirds bei Regen im Fahrtwind immer auch kalt - zumindest in Europa, wo ich bisher unterwegs war.
Muss aber sagen, dass ich das Gummi-Regengwand nur bei starkem Regen anziehe, sonst reicht mir meine gut imprägnierte Textilwäsche.
(Soooo dick bin ich in Wirklichkeit nicht. Das ist nur das Motorradgwand unterm Regengwand!)- Gute Textilklamotten mit Membran und hochwertige langärmelige Funktionsunterwäsche.
Bei mehrtägigen Touren nehmen wir aber auch eine Regenkombi zusätzlich mit.
(Soooo dick bin ich in Wirklichkeit nicht. Das ist nur das Motorradgwand unterm Regengwand!)
Jaja ...
:-D - Am liebsten was ohne Membran, mag die Plastiktütenklamotten nicht, da muss Luft durch so viel wie es geht. Wenns kalt ist hab ich halt wärmere Klamotten mit Innenfutter und wenns regnet einen zweiteiligen Regenkombi drüber. Funktionsunterwäsche hab ich auch nicht, ist mir alles zu warm.
- Die herausnehmbare Membran in der Motorradkombi nutze ich nur als Kälte-/Windschutz und für den unerwarteten Schauer auf dem Weg zur Arbeit.
Nachdem ich eine billige noname Regenkombi ausprobiert habe (Hose 15€, Jacke 25€) und sich diese nach 3,5 Wochen Skandinavien in ihre Bestandteile zerbröselt hat, hab ich mir die Stormchaser von FLM gekauft (Hose 45€, Jacke 70€).
Die Investition hat sich gelohnt, die billige Kombi war zwar dicht (zumindest bis die Nähte gerissen sind), aber durch Kondenswasser immer feucht von innen. Die neue ist aus Membranmaterial gefertigt und damit atmungsaktiv, selbst bei längerem Tragen funktioniert das einwandfrei.
Was mich noch vom Kauf überzeugt hat, ist der relativ leichte Einstieg in die Kombi.
Was mir nicht so gut gefällt, im Kragen ist eine Kapuze eingearbeitet. Diese ist bis zum Hinterkopf aus Membrane und im vorderen Bereich, wohl zur besseren kühlung des Kopfes, aus luftdurchlässigem Stoff. Ohne Kapuze zieht es einem, bei starkem Regen/Autobahnwaschküche feucht den Nacken hoch. Da ich bei solchem Wetter eh die Lüftungsöffnungen am Helm schließe, hätte man die Kapuze auch komplett aus Membrane machen können, um die Jacke als vollwertige Regenjacke nutzen zu können.
Auf jeden Fall kann ich den Kauf einer zweiteiligen Regenkombi empfehlen. Der Vorteil neben einem leichteren Einstieg ist, die Flexibilität. Man kann z.B. bei nasser Straße oder wenn es nach Regen aussieht nur die Hose anziehen, wenns dann losgeht braucht man nur noch schnell die Jacke überziehen.
Den oft genannten Nachteil, daß bei zweiteiligen Regenkombis das Wasser von unten in die Jacke zieht, kann ich nicht bestätigen. Man muss halt die Hose, nach Steve Urkel Art, bis zur Brust hochziehen und das Bündchen der Jacke zuziehen.
Gruß Gamba - Da ich Regenklamotten nur in Extremsituationen anziehe (Trage ansonsten zumeist Wachsjacken.Nachbildungen aus modernen Klimageweben, hab ich mich irgendwann mal für so ein billiges zweiteiliges Teil entschieden.
Ich kann dem Vorredner nur zustimmen, das Teil ist Murks und maximal dafür gedacht, bis zum nächsten trockenen Dach zu kommen.
Für feuchte Winterfahrten hab ich nen Thermokombi von Thermoboy.
Leider wird der stets überbewertet, nicht dass man mich falsch versteht, zum fahren bei schlimmen Temperaturen ist das Teil absolut Klasse, allerdings rutscht einem der Kombi samt Protektoren beim Gehen in die Kniekehlen.
Inzwischen konnte ich das in soweit beheben, dass ich bei einer ortsansässigen Näherei innen Laschen zum Anbringen von Hosenträgern einnähen ließ.
Ich finde für eine Firma wie Thermoboy, die Berufsbekleidung für Schlacht und Kühlhäuser herstellt, hätte man an so ne Kleinigkeit denken können.
Durch die Hosenträger kann man bei Pausen auch das Oberteil mal öffnen und abstreifen, zum Aklimatisieren.
Der zusätzliche Kaputzenkragen ist leider auch nur gut gemeint, um den zu nutzen brauch man eine Helmgröße mehr, inzwischen hab ich den unauffindbar verlegt und trauere dem nicht nach.
(Soooo dick bin ich in Wirklichkeit nicht. Das ist nur das Motorradgwand unterm Regengwand!)
Jaja ...
:-D