donrossi am 14.4.2015 zuletzt bearbeitet 14.4.2015 Moin!
Ich habe am Wochenende (nachdem ich mich ein paar Wochen damit beschäftigt habe)
mal auf einer Honda CRF 250 L probe gesessen.
Wirkt gar nicht so klein, wie ich dachte....
Zur Zeit überlege ich ja, ob ich meine Transe gegen so ein kleineres Gefährt eintausche.
Ok, nur 23 PS aber dafür auch nur 140 Kg schwer. Damit geht im Gelände sicherlich mehr
und man kann leichter gucken, was abseits des "mainstream" abgeht
Was meint Ihr dazu?
Habt Ihr erfahrungen mit 250er Moppeds?
Grüße, Rossi
Der Onkel meiner Frau hat eine für's Wohnmobil und für seine Tochter (sie hat nur den kleinen A-Schein), die sind sehr zufrieden damit.
Ich hab's sehr lustig gefunden zu fahren, aber für mein Fahrprofil ist sie nicht passend (ich fahr sowieso nur auf der Straße und doch eher längere Strecken, da ist die Transalp einfach gemütlicher). Aber für Schotter oder "Gelände" (soweit man sowas in AT & DE findet) ist sicher viel besser. Kurzstrecken und Stadt auch! Fahren mit Sozius kannst aber vergessen.
Moin Rossi,
die CRF sieht wirklich gut aus, die Fahrleistungen sind für 23 PS recht ordentlich, allerdings steckt da deutlich weniger Leistung drin als in einer 50 bzw. 60 PS Transalp. Der moderne Motor zieht gut durch und geht sparsam mit dem kostbaren Sprit um. Das Fahrwerk ist trotz der langen Federwege recht soft abgestimmt und schlägt bei forscher Fahrweise auch mal durch; für den Sprunghügel ist die CRF halt nicht gemacht und auch nicht zu verwecheln mit der 250 "R" bzw. 450 "R". Das "L" steht für "Land-Lust" (frei nach einem Artikel in der Motorrad-News), d.h. für entspanntes Endurowandern über Feld- und Waldwege, gelegentlich Tiefsandpassagen sind auch kein Problem.
Du solltest prüfen, was du brauchst bzw. möchtest. Auch mit der CRF sind Touren und sogar Weltreisen möglich (siehe Steph Jeavons, http://feldweg-streuner.blogspot.de/) oder andere Beispiele. Im (Honda)-Dominator-Forum gibt es für die CRF250L eine eigene Rubrik mit weiteren Informationen.
Also die Transalp ist deutlich besser motorisiert, allerdings auch schwerer, soziustauglich und hat aber auch deutlich mehr erlaubte Zuladung. Die Zuladung der CRF liegt bei nur 158 kg. Da gilt es, dass eigene Gewicht im Auge und das Reisegepäck möglichst klein zu halten.
Woher ich das alles weis? Seit März letzten Jahres steht neben meiner 27-jährigen Transalp eine kleine CRF. Die nutze ich vor allem, wenn ich "im Sandkasten spielen" fahre. Sie fährt sich im Gelände naürlich deutlich leichter und unkomplizierter, denn meine gute, alte Transalp vertrug zuletzt die immer härter werdenden Geländeeinsätze nicht mehr so gut. Aber das ist ja auch erlaubt, nach all den schönen Jahren.
Die CRF gibt es erst ab 2012 oder 13, gebraucht kosten die sicherlich noch deutlich über 2 k€ gepflegte mit niedriger Laufleistung sicher > 3k€. Der Neupreis liegt bei 4,5 k€. Ist also eine Menge Holz, dafür gibt es auch ordentliche Transalps mit Zubehör und, wie gesagt, höherer Zuladung. Aber jedem das Seine bzw. entscheide nach deinen Vorlieben.
Und: mache deine eigene Erfahrung, das kommt von er-FAHREN!.
Herzliche Grüße und allzeit unfallfreie Fahrt wünscht
Andi
donrossi am 14.4.2015 zuletzt bearbeitet 14.4.2015 Hi Andi!
Eine TA hab ich ja schon...fand ich auch toll im Urlaub und sonst auch.
Für s Gelände finde ich sie aufgrund des Gewichtes ungeeignet...
Die Überlegung ist halt nur, die TA quasi gegen eine CRF zu tauschen.
Kann sich ja nicht jeder 2 Moppeds zur Zeit leisten...
Die langen Touren möchte ich eh nicht mehr auf der Autobahn machen
und zumindest letztes Jahr in Kroatien und Italien sind wir auf Landstrassen
eh nie über 100km/h bzw. 80 km/h gefahren.
Evtl. müsste man noch bei der CRF an der Feder arbeiten...
Ich bin halt bisher nur die KTM Freeride gefahren (an Kleinmoppeds)-
kann mir aber seitdem vorstellen, dass die langweilige norddeutsche
Tiefebene mit einer kleinen Enduro spannender wird und entschleunigtes
Reisen in den Süden unterstützt
Drauf gesessen hab ich ja schon-Kniewinkel super, wie bei der TA.
Ich muss sie halt einfach mal probefahren...
Die CRF kenn´ ich nun nicht, habe aber den Vergleich zwischen meiner ehemaligen DR350, der WR250F und der Transalp.
Die DR war klasse auf kleinen verwinkelten Landstrassen und beim Endurowandern. Zuladung eher mau und Langstrecke war ne Qual. Im Gelände nur solange ok, solange es um Endurowandern ging.
Die WR hatte ich mir zugelegt, weil ich mehr wollte wie Endurowandern. Ich benutze das Wort eigentlich ungerne, aber Hardenduro ist schon passend. Vor allem die 20 kg weniger wie die DR sind eine Welt, wenn es kernig zugeht.
Die Transalp ist etwas träger auf den engen Strässchen, dafür bietet sie deutlich mehr Leistungsreserven und ist für mich entspannter zu fahren wie die DR. Mal ganz zu schweigen von Urlaubsreisen, da ist die Transalp einfach das bessere Reisemotorrad in allen Belangen. Gelände oder Endurowandern mit der Transalp interessiert mich hingegen nicht.
Was Du, Rossi, suchst, ist die eierlegende Wollmilchsau

Mit der CRF wirst Du sowohl Kompromisse auf der Strasse, als auch im Gelände eingehen müssen. Wobei Gelände halt auch immer eine Definitionsfrage ist. Wenn Dich das richtig anfixt, wirst Du spätestens nach einem Jahr eine leichtere Enduro mit ausgeprägterer Offroadeignung haben wollen.
"ThomasD" schrieb:Was Du, Rossi, suchst, ist die eierlegende Wollmilchsau
Mit der CRF wirst Du sowohl Kompromisse auf der Strasse, als auch im Gelände eingehen müssen. Wobei Gelände halt auch immer eine Definitionsfrage ist. Wenn Dich das richtig anfixt, wirst Du spätestens nach einem Jahr eine leichtere Enduro mit ausgeprägterer Offroadeignung haben wollen.
Der Rossi/Wolfgang könnte auch auf sinkenden Pfund Sterling £ hoffen s. http://www.ccm-gp450.de/
Dreckfahren macht schon Spaaaaaß!
T.J.
donrossi am 14.4.2015 zuletzt bearbeitet 14.4.2015 ja, eine eierlegende Wollmilchsau...das wär`s.
ja, im Dreck- und Schlamm wollen wir fahren!
Aber es wird wohl (wenn) auf die CRF o. KLX hinaus laufen...
Klar, ein Kompromiss - aber ein hoffentlich nicht so allzu schlechter,
zumal es in dem Segment ja relativ wenig mit Strassenzulassung gibt.
Für einen Endurostart (wandern)wird sie ja wohl reichen...
Meine Frau möchte ja auch eine Enduro und 2 x Yamaha, LC 4 oder auch ccm
das wird einfach zu teuer.
Und Thomas, bei Langstrecken hab ich auch echt bedenken, aber vlt. hilft so ne
Möhre auch dabei nervige Autobahntouren zu unterlassen.
Danke erstmal für Eure Anmerkungen.Wenn Euch noch etwas einfällt:Her damit;-)
"T.J." schrieb:Der Rossi/Wolfgang könnte auch auf sinkenden Pfund Sterling £ hoffen s. http://www.ccm-gp450.de/ 
...ich fürchte das wird noch ziemlich lange dauern

Hallo Wolfgang,
ich noch mal zum Thema "EierlegendeWollMilchSau".
Im Gelände zählt jedes Kilo und wie ThomasD schon schrieb, ist die Yamaha da deutlich kerniger. Die CRF ist mit 144 kg eigentlich schon zu schwer für einen Crosser. Dennoch ist sie natürlich rund 60 kg leichter als die Transalp und auf Wald- und Feldwegen macht sie eine richtig gute Figur.
Erfahre deine Vorlieben! Wenn ich sehe, was meine Berliner Transalpfreunde und natürlich auch andere Weltweit im Gelände mit der Transalp anstellen (zum teil auch ohne Modifikation und auch mit der RD), ist die Transalp meines Erachtens näher dran an der EileWoMiSa (s. o.) als die CRF. (It´s not the bike, it´s the biker"

)
Entschleunigung erfährst du natürlich deutlicher auf der CRF, die wird ab 100 km/h immer zäher. Aber wenn du dann den Dreck richtig magst, wirst du früher oder später doch einen Crosser wollen.
Allzeit unfallfreie Fahrt wünscht
Andi
Hi DonRossi!
Ich gehöre zur glücklichen Fraktion die zwei Motorräder hat.
Die PD 10 und eine Beta Alp 200.
Zwischen den beiden liegen natülich Welten! Meines Erahtens nach gibt es nichts schöneres als mit der Beta im Wald alle möglichen Strecken zu fahren. Sie ist so leicht (108kg), dass ich mich fast jede Passage traue zu fahren und wenn sie mal fällt ist es auch nicht schlimm.
Zum Reisen hingegen ist sie viel zu unbequem für mich und zu klein. 100km/h fährt sie ja auch, aber dadurch das sie so leicht ist fegt auch jeder windhauch sie fast weg. Mit ihr fahre ich wirklich ganz selten Strasse
Die Honda hat da noch etwas mehr Power und ist auch etwas größer aber alleine die Probefahrt wird dir sagen ob es past oder nicht. Mein Freund hat die KLX 250. Die kann ich auch nur empfehlen!
"Shay" schrieb:Zwischen den beiden liegen natülich Welten! Meines Erahtens nach gibt es nichts schöneres als mit der Beta im Wald alle möglichen Strecken zu fahren. Sie ist so leicht (108kg), dass ich mich fast jede Passage traue zu fahren und wenn sie mal fällt ist es auch nicht schlimm.
Finde ich ja auch interessant, aber ich glaube zu klein für mich. ich denke jedoch, dass sie meine Frau einmal ansehen wird. Geiles Gewicht. Wie ist Dein Freund mit der KLX zufrieden? Was für Strecken fahrt Ihr damit?
Viele Grüße, Rossi
Ja die Beta ist wirklich sehr klein, aber für meine 1,66 perfekt.
Wenn ich geübter bin, kann dann was größeres kommen.
Mein Freund ist wirklich sehr zufrieden mit der KLX.
Bereits wassergekühlt und mit 138 kg auch noch nicht die schwerste Maschine.
Hat in allen Lagen ausreichend Leistung und im Notfall kann man ja noch das am Ritzel ändern, wenn man mehr will.
Fährt auf Straße locker 130 - 140.
Wir sind mit denen meistens im Wald auf losem Untergrund unterwegs. Auch gerne mal SAndpisten in Holland (Roadbooktour). Auch Schlamm oder Riesenpfützen können beide Maschinen sehr gut ab.
Der einzige NAchteil bei der Kawa ist wohl, dass es nicht soviel Zubehör gibt. Aber wenn das einen nicht stört....
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen ;)