Morgen,
habe gestern das erst mal die Ventile bei der Transe eingestellt. Alder Schwede! So einen verbauten Karren hatte ich noch nie unter mir. Was da alles weg und gelockert werden muß, damit man rann kommt. Mit Sturzbügeln dran macht das noch besonders Spaß.
Gott sei dank ist jetzt für 12 000 km ruhe.
Es war allerdings nur das hintere Außlassventil zu eng. Sonst passte alles.
Wollte ich nur mal sagen.
Gruß
Franz
Off-Topic: Ventile eingestellt
Morgen, habe gestern das erst mal die Ventile bei der Transe eingestellt. ...
Gott sei dank ist jetzt für 12 000 km ruhe.
Hi Franz, toll dein Einsatz aber bei der TA verstellen sich die Ventile fast nicht. Ich kontrolliere/stelle das nur noch alle 50 Tkm ein. Damit habe ich seit knapp 300 Tkm gute Erfahrung.
LzG T.J.So einen verbauten Karren hatte ich noch nie unter mir. Was da alles weg und gelockert werden muß, damit man rann kommt. Mit Sturzbügeln dran macht das noch besonders Spaß.
Hi Franz,
sicher dass du die Ventile eingestellt hast? ;) Es müssen doch lediglich Sitzbank, Tank, Seitenverkleidung und Luftfilterdom runter, auch mit Sturzbügeln ist das in 5min erledigt?!
Gruß Chris- glaub in Zukunft bringen alle Ihre Transen zu Dir @Chris zum Ventile einstellen
- Ist doch super, dann sind auch ziemlich alle Schraubverbindungen überprüft und nicht nur Ventile eingestellt, wäre dann ja eh dran gewesen
Also wartungstechnisch ein Sparfuchs - .......und nebenbei lernt man sein Maschinchen richtig kennen (und schätzen) aber eigentlich gibts ja sehr wenig zu schrauben. Iss halt nie was kaputt (und iss auch gut so). Umbau und,,Optimierungsmaßnahmen,, mal ausgenommen.
- Ich war schon so zwei Stunden beschäftigt. Das Einstellen etc. war nicht das Problem, sondern das ran kommen.
So nächste Woche noch nen Ölwechsel mit Filter und den Originalluffi drauf. Fertig. Nächstes Frühjahr dann nach Korsika über Sardinien.
Gruß
Franz - Ich hoffe, du hast auch gleich noch die Vergaser synchronisiert, wenn du schon mal alles ab hattest.
Das dauert nur weitere 5 Minuten und sollte nach dem V einstellen gleich mitgemacht werden.
Gott sei dank ist jetzt für 12 000 km ruhe.
Es war allerdings nur das hintere Außlassventil zu eng. Sonst passte alles.
So lang wie der TJ warte ich nicht mit den Intervallen, aber zwischen 20 un 30 tkm vergehen bei mir auch zwischen 2 Kontrollen. Das ist jach das schöne an der Alp, daß sie so eine progressive Wartung nicht krumm nimmt und trotzdem klaglos ihren Dienst tut. Du hast ja selber gesehen ,daß sich kaum was verstellt hat. So war das bei mir auch immer. Mit den anderen Serviceintervallen verhält es sich genau so. Ölwechsel, kerzenwechsel, alles kannst problemlos überziehen.
Und noch ist kein Salzstreuer durch unsere Straßen gedonnert, also. Die Saison istnoch nicht rum!- Na wenigstens kann man das bei Alp und Twin überhaupt noch selber machen. Sieht z.B. bei der Vara schon schwieriger aus (wegen Shims..). Aber probier das mal bei Crosstourer und Co.! Ich bin mir sicher, da fällst Du vom Glauben ab. Also jammer nicht so rum hier, schließlich macht die Schrauberei ja auch irgendwo Spaß (ich entspanne mich dabei ungemein;-)). Voraussetzung ist aber vielleicht, dass man nicht unbedingt schrauben muss (wegen der Kohle), sondern das Ganze als Teil unseres schönen Hobbys betrachtet und eben danach auch sicher sein kann, dass die Arbeit ordentlich gemacht ist (da habe ich in so mancher Werkstatt meine Zweifel...)!
Das mit dem Überziehen der Intervalle sehe ich genau so wie meine Vorschreiber, man fährt ja mit dem Ding kaum Dauervollgas, oder?! - v2guitar,
hast recht, genau so seh ich es auch. Ich schraube weil ich will, nicht eil ich muß.
Ich stellte mir nur vor, an der Alp im Sand oder Dreck zu schrauben und die vielen Schrauben purzeln runter.....
Gruß
Franz - Wenn die Transe in die Jahre kommt, werden doch mehr Arbeiten fällig, auch wenn sich die Ventile immer noch sehr selten und wenig verstellen..
Wenn man sein Prachtstück einigermaßen erhalten möchte, dann muss man schon mal altersbedingt das eine, oder andere Teil austauschen und erneuern, allerdings hat sich am wirklich moderaten Wartungsaufwand trotz des hohen Alters nichts verändert.
Da ich 2 Winter durchgefahren bin, hab ich beschlossen, dieses mal zumindest bei Schnee- und Eis-Glätte den Bus zu nehmen und mein Möp etwas zu schonen.
In der Regel sind das in meinen Breiten grade mal 2-5 Wochen, was ich wohl ertragen werde.
Hoffentlich wird die neue AT genau so Wartungsarm und Nutzerfreundlich, da ich die in einigen Jahren gern probieren möchte. - Hoffentlich wird die neue AT.......................Wartungsarm,ja. Nutzerfreundlich eher weniger mit dem ganzen Elektrikklimbim. Es sei denn Du kannst Dir vorstellen mit Laptop unter der Straßenlaterne den Fehlerspeicher auszulesen. Naja,aber schön iss sie trotzdem.
- Machen wir doch bei den PKW´s inzwischen auch, das ir uns erstmal reinsetzen und die OBD befragen.
Hab meine Ventile letzte Woche das erste mal seit ~50tkm kontrolliert. Einzig ein Einlassventil "mußte" ich um 0,05 nachstellen.So ist das i.O.
- Wir werden wohl keine neuen Motorräder ohne Elektronik bekommen. Damit muss man sich einfach abfinden. Für ein Reisemotorrad wäre es aber doch toll, wenn es eine Bluetooth-Schnittstelle gebe und dazu eine App, mit der man den Fehlerspeicher auslesen und löschen könnte, sowie Einstellungen vornehmen (z.B. Lichtschaltungen je nach Reiseland). Andere Hersteller machen das doch auch. Ich denke da nur an Fotoapparate und ActionCams.
- Jepp, der Siegeszug des Elektronikwahns ist wohl nicht aufzuhalten. Kann mich nur nicht mit dem Gedanken anfreunden einen Computer auf zwei Rädern zu fahren. Die Mopeds werden dann nicht mehr geklaut sondern,,gehackt,,.........Grosser Zweifel breitet sich grad aus ???
- zunehmende Elektronik hat ein paar wesentliche Probleme:
1. Elektronik ist schwer zu "debuggen". Sensoren, Verkabelung, Leiterplatten, Lötstellen, Steckverbinder. Ausfälle durch Vibration, Hitze, Feuchtigkeit, Kälte, Fremdkörper u.s.w. Dazu kommen ggf. Softwareprobleme. An Werkzeug braucht man, wenn man sich wirklich damit beschäftigen will neben einem digitalen Multimeter mindestens noch einen ODB Analyzer, besser einen Logic Analyzer und oft auch noch ein Oszilloskop. Mit all dem muss man erstmal umgehen können und das, was man liest auch verstehen.
2. Elektronik und vor allem Mikroprozessorsteuerungen erlauben es den Herstellern immer stärker proprietär zu sein. Wesentliche Faktoren werden unter Verschluss gehalten und es ist einfach nicht mehr möglich, irgendein Bauteil zu überprüfen und ggf. auszutauschen. (Ausnahme: Spannungsversorgungen, die vermutlich 80% der Probleme ausmachen, werden wohl auch in Zukunft halbwegs durchschaubar sein).
3. Bis Elektronik dort ankommt, wo manche von uns hinfahren (Afrika, Asien) wird es noch eine Weile dauern. Während der durchschnittliche Dorfschmied an so manchem Motor noch was improvisieren kann (da gab's gerade in einer großen Zeitung einen Bericht von zwei Deutschen, die aus China per Motorrad nach Deutschland fuhren und zwischendrin einen kapitalen Motorschaden erlitten, der phantasievoll repariert wurde).
4. Elektronik zwingt uns immer stärker, ganze Modulgruppen auszutauschen. Wenn ein Spannungswandler (oder vielleicht gar nur ein Strom-Shunt) in einer ECU kaputt ist, dann fasst das doch kein Mensch mehr an, dann wird die ganze ECU getauscht, und wo bekomme ich die zu kaufen? Klar, bei Honda (bzw. dem Motorradhersteller meiner Wahl). Anders als bei unsren geliebten CDIs werden es alternative Anbieter ziemlich schwer haben, hier Austauschgeräte anzubieten, denn die Dinger sind ja heute schon leistungsbestimmend (man denke an die unterschiedlichen Mappings) und damit mit sicherheit zulassugnsrelevant.
Elektronik ist toll, und ohne sie würde ich keine Brötchen verdienen, aber ich freue mich über alle Bereiche in meinem Leben, in denen Elektronik als optionales Extra daherkommt und nicht zentraler Baustein ist.
Sowohl beim Segelfliegen als auch beim Motorradfahren verwende ich gerne GPS Navis, aber in beidem wünsche ich mir das direkte Erlebnis: Steuerstangen verbinden den Knüppel mit den Steuerflächen, Seile die Pedale mit dem Seitenruder, beim Motorrad ist es ähnlich und wenn's nach mir geht darf es auch so bleiben.
pj - Dem ist nichts hinzuzufügen!
Deswegen fahre ich so´ne alte Transe. - Das ist doch alles Wurst, die Transe hält weitere 30 Jahre und wird mir als Trophäe ins Grab beigelegt.
Zukunft des Motorrads..
Die neuen Möps haben dann Schwebemodus und stören Boden gebundene Fahrer nicht weiter.
Vielleicht dreht man noch über die letzten Verbrennungsmotor Fuzzis einen Film, wie sie ihr Benzin selbst kochen, weil sie nicht auf den Fusionsantrieb wechseln wollen, der Gesetzgeber hat die hoffnungslose Jagd auf sie längst aufgegeben.
Leider besteht die Möglichkeit der Fernreise nicht mehr, weil die Abgasaufbereitung die volle Ladekapazität ausnutzt, so dass an Mitnahme von Ausrüstung nicht mehr zu denken ist.
Am Himmel sehen wir zentral gesteuerte Flugmotorräder im Sicherheitsmodus von 15 km/h, deren mit Schutzgas aufgeblasene Sicherheits-Standard-Kombis hell orange leuchten.
Farblich abgestimmte Ringwulste an den Helmen, in denen die Rundum Vorhang-Airbags untergebracht sind blinken harmonisch in grellem Rot.
Unten auf dem Boden bei den Exoten kann man sich die Bordcomputergestützte Sicherheitsbelehrung die seit 15 Jahren wärend der Fahrt vorgeschrieben ist nur in etwa vorstellen.
Den TÜV hat man abgeschafft, da das Fahrzeug eventuelle Fehler, oder Wartungsrückstände automatisch an die Versicherer meldet und gleichzeitig die Startmöglichkeiten via Bluetoth 35 unterbindet. - eyjjjeyjjjey...........Rainer...........wo hast das Zeugs her,will auch haben.........????????!!!!!!!!!!!
- Kann ich nix für, wenn ihr so böse Sachen über Microprozessor und OBD und ABS und Traktionskontrolle und noch schlimmeres im Moped schreibt, dann krieg ich diese Bilder im Kopp..
In einem Land in dem die Diesellok 2 Stunden am Bahnhof vor sich her bollert, aber der Raucher darf sich nur in einem gelb gemalten Viereck aufhalten, in so einem Land ist alles möglich.
Flachlandtiroler mit nem 400PS SUV, Scheiss auf Schadstoffe, verkaufen wir nen Cat extra.
Flammlose Kerzen die mit nem Batteriekonsum im Tonnenbereich aufwarten, Kaffeemaschinen für Menschen die zu blöd sind nen Teelöffel Kaffee abzumessen.
Schlimmstenfalls sogar ein Veggi-Day.
Die Welt wird nachhaltig, aber eher in Richtung nachhaltig versaut, deshalb baut man jeden überflüssigen Mist an Motorräder, Hauptsache man generiert Werkstattstunden und Industriegewinne und keiner kann mehr selbst Hand anlegen, Hobbies ja, aber dann doch bitte solche die Kosten und keine Reparaturen beinhalten, selbst machen ist OUT.
Kann ich nix für, wenn ihr so böse Sachen über Microprozessor und OBD und ABS und Traktionskontrolle und noch schlimmeres im Moped schreibt, dann krieg ich diese Bilder im Kopp..
In einem Land in dem die Diesellok 2 Stunden am Bahnhof vor sich her bollert, aber der Raucher darf sich nur in einem gelb gemalten Viereck aufhalten, in so einem Land ist alles möglich.
Flachlandtiroler mit nem 400PS SUV, Scheiss auf Schadstoffe, verkaufen wir nen Cat extra.
Flammlose Kerzen die mit nem Batteriekonsum im Tonnenbereich aufwarten, Kaffeemaschinen für Menschen die zu blöd sind nen Teelöffel Kaffee abzumessen.
Schlimmstenfalls sogar ein Veggi-Day.
Die Welt wird nachhaltig, aber eher in Richtung nachhaltig versaut, deshalb baut man jeden überflüssigen Mist an Motorräder, Hauptsache man generiert Werkstattstunden und Industriegewinne und keiner kann mehr selbst Hand anlegen, Hobbies ja, aber dann doch bitte solche die Kosten und keine Reparaturen beinhalten, selbst machen ist OUT.
solche Gedanken kommen mir bekannt. Zuletzt als ich in Bastia auf die Fähre bin und das Nachbarschiff seinen Diesel/Schweröl anschmiss. Da war die komplette Altstadt unter einen schwarzen Wolke. Da kommen mir dann Gedanken wie: Scheiss doch drauf ob deine Kiste einen Cat hat oder nicht. Und scheiss doch drauf ob du dieses Jahr 15.000 oder 20.000km aus Hobby durch Europa gondelst.- Schade Oggy, dass es hier kein Daumen hoch Icon gibt, das hättest jetzt bekommen!
- jetzt wollen wir aber nicht alle ganz kulturpessimistisch werden, oder?
pj - Stimmt, du hast recht, ich geh glaub gleich noch mal in die Moschee zum dran gewöhnen..