Ich fahre derzeit einen Tourance in 130/80 hinten.
Derzeit muss ich einen Zettel mitschleppen weil ja 120/90 im ZLS steht.
Hat wer hier aus Wien oder Umgebung mit einer PD10 (keine Ahnung ob erfolgreiche Eintragungen eines anderen Typs mir was nutzen) die Dimension 130/80-17 eingetragen.
Wäre wegen einer Kopie damit ich das zusätzlich bei mir eintragen lassen kann.
Off-Topic: Suche Wiener mit PD10 der 130/80-17 eingetragen hat
- Weiss jemand ob die zum Beispiel bei der Ma46 auch Eintragungen in deutschen Fahrzeugbriefen akzeptieren?
Österreicher mit den passenden Eintragungen scheint es ja nicht zu geben hier. :( - NEin, tut sie nicht.
Mit irgeneinem Wisch aus Deutschland braucht man dort erst garnicht auftauchen, das hat bestenfalls Heizwert.
Ich bräuchte eine Freigabe von Honda Austria oder ein Gutachten von einem authorisierten österreichischen Institut wie TÜV Österreich.
Geht scheinbar leider nicht anders bei uns. :( - Verkauf die Maschine einem Deutschen, der sie anmeldet und den 130er eintragen lässt, dann kaufst die Maschine zurück und meldest die wieder bei euch an
- Hey das hier schon gesehen?
http://honda.de/fahrerhandbuecher/reifenfreigaben_pd06.pdf
bzw.
http://honda.at/pdf/HONDA_Zweirad_Reifenfreigaben_2012.pdf
Gruß Jan Hey das hier schon gesehen?
Hast Dus denn schon angeschaut? Das hilft ihm nix
Verkauf die Maschine einem Deutschen, der sie anmeldet und den 130er eintragen lässt, dann kaufst die Maschine zurück und meldest die wieder bei euch an
Würde gehen, ist aber unverhältnismäßig kompliziert.Hey das hier schon gesehen?
Hast Dus denn schon angeschaut? Das hilft ihm nix
Ja habe ich, jedenfalls der 2. Link könnte/sollte helfen jedenfalls wenn man dem Prüfer klarmachen kann dass es zw. PD06 und PD06 bzw. PD10 nicht allzu-viele Unterschiede in der Hinterradschwinge etc. gibt ;) Oder ist das bei euch noch strenger?- Dann würde ich als Prüfer die Frage stellen WARUM HONDA dann nicht auch für die PD10 den 130er auf Ihren Zettel da schreiben.
Dann würde ich als Prüfer die Frage stellen WARUM HONDA dann nicht auch für die PD10 den 130er auf Ihren Zettel da schreiben.
Honda sagt dass der 120er viel besser ist und verweist auf die Liste die im Netz steht.
Mehr Hilfe bekommt man hier nicht von Honda Österreich.- Tja dann wirst Du Dir einen TÜV Prüfer, oder wie auch immer das bei Euch heisst, suchen müssen der Dir das einträgt ohne Freigaben. In Deutschland montiert man den Reifen und fährt zum TÜV, Briefkopien oder sonstige Kopien interessieren die nicht, wennse wollen dann tragen sies ein und wenn nicht muss man zum anderen Tüv fahren der das dann vielleicht einträgt. Beim TÜV Offenburg haben sie mir das ohne Probleme eingetragen wobei der garnicht so kulant arbeiten soll, laut Aussage einer bekannten Werkstatt die immer zu nem anderen Tüv fährt für Eintragungen.....
Ja habe ich, jedenfalls der 2. Link könnte/sollte helfen jedenfalls wenn man dem Prüfer klarmachen kann dass es zw. PD06 und PD06 bzw. PD10 nicht allzu-viele Unterschiede in der Hinterradschwinge etc. gibt ;) Oder ist das bei euch noch strenger?
Dann würde ich als Prüfer die Frage stellen WARUM HONDA dann nicht auch für die PD10 den 130er auf Ihren Zettel da schreiben.
In der Hinterradschwinge liegt er nicht der Unterschied. Meines Wissens nach jedoch in der Befestigung des Auspuffs oder in dessen Formgebung.
Ich fahr (als Österreicher) einen 130er auf meiner PD10, meine Frau auch, und, wenn die Transe stärker einfedert, dann gibts auf dem Auspuff schöne Schleifspuren vom Reifen - ist aber nix tragisches, und bedarf mIMHO noch keiner MAssnahmen. Wer auf eine PD10 einen 140er verbauen will (sowas solls ja auch geben), der sollte die Befestigung des Auspuffendtopfes von der Innenseite des hinteren Kotflügels nach aussen verlegen.
Kurt- Ja vom schleifenden Auspuff hab ich schon gehört, hatte ich anno dazumal bei meiner PD10 nicht, hatte aber auch nen Hashiru dran, möglich dass der weiter aussen war und deshalb nix schleift.
Wenn Du nen 130er drauf hast und vllt eingetragen kannst dem Kollegen ja ne Briefkopie machen? - Hätte ich den eingetragen, dann wäre der Thread schon längst Geschichte ...
Die Schleifspuren betreffen AFAIK nur den Originalauspuff. - Ich habe leider mehr dEtails erfahren wie das in AT läuft.
Es wurde 2007 die MARKENbindung abgeschafft.
Man kann sich also eine alternative Bereifung die die gleiche Dimension wie die eingetragenen Reifen haben und gleiche oder bessere Load- und Speedindex haben EINTRAGEN lassen ohne den Fahrzeughersteller zu fragen.
Von automatisch erlaubt ist da nicht die Rede.
Macht zwar keinen Sinn, garantiert aber entweder die Auslastung der Prüfstelle der Landesregierung aus unterschiedlichen Gründen (Eintragung von Reifen oder zwangsweise Vorführung nach einer Verkehrskontrolle)
Dazu kommt noch eine kräftige Schaufel Willkür, der eine Prüfer trägst recht schön ein, ein anderer macht ohne Gutachten garnix.
Das ganze System gehört gründlich ausgemistet dort.
Auch wenn manches besser gelöst ist wie in DE liegt noch sehr viel im argen.
Hätte ich den eingetragen, dann wäre der Thread schon längst Geschichte ...
Die Schleifspuren betreffen AFAIK nur den Originalauspuff.
Hast damit schon mal eine Kontrolle gehabt wo die Reifen auch angeschaut wurden?- Ja, bei jeder. Aber die österr. Polizei interessiert sich im Kontrollfall bestenfalls für die Profiltiefe und das ordnungsgemäße Vorhandensein des "Pickerls" und der Papiere. Und kontrolliert wird man als Motorradfahrer meist nur bei Vmax-Übertretungen.
Bei der Reifendimension wirds zu 99,5% erst dann interessant, wenn ein Gutachter ein Unfallverschulden aufklären muss/soll.
Ich habe leider mehr dEtails erfahren wie das in AT läuft.
Es wurde 2007 die MARKENbindung abgeschafft.
Man kann sich also eine alternative Bereifung die die gleiche Dimension wie die eingetragenen Reifen haben und gleiche oder bessere Load- und Speedindex haben EINTRAGEN lassen ohne den Fahrzeughersteller zu fragen.
Von automatisch erlaubt ist da nicht die Rede.
Macht zwar keinen Sinn, garantiert aber entweder die Auslastung der Prüfstelle der Landesregierung aus unterschiedlichen Gründen (Eintragung von Reifen oder zwangsweise Vorführung nach einer Verkehrskontrolle)
Dazu kommt noch eine kräftige Schaufel Willkür, der eine Prüfer trägst recht schön ein, ein anderer macht ohne Gutachten garnix.
Das ganze System gehört gründlich ausgemistet dort.
Auch wenn manches besser gelöst ist wie in DE liegt noch sehr viel im argen.
AFAIK ist das Blödsinn bzw. gilt für Deutschland. In Österreich hat es noch nie eine Markenbindung gegeben. Deswegen war bei uns im Zulassungsschein auch immer nur die Reifendimension eingetragen aber nie der für das Motorrad homolierte Reifen so wie in Deutschland.
Oder anders gesagt, solange man einen Reifen mit der im Zulassungsschein/Typenschein vermerkten Dimension montiert hatte, ganz gleich welche Marke, war man im grünen Bereich. Oder warum glaubst du, waren uns in diesem Punkt solange, soviele deutsche Motorradfahrer neidig. Auch das Datum (2007) stimmt mit einer Änderung der Regelung in DEUTSCHLAND überein.
Das mit dem Prüfer ist auch ziemlicher Mist den du da verzählst. Nicht einmal wurde bei mir bei der §57a-Überprüfung geschaut welche Marke von Reifen ich auf meinen Kfz's drauf hab. Nur auf die Dimensionen - und das auch nicht immer. Bei meiner TransAlp (seit 4 Jahren) bzw. der von meiner Frau (seit 8 Jahren) fahren wir schon immer 13/80-17 und es hat sich noch keine Prüfstelle deswegen aufgeregt.
Und so offizielle Prüfstellen wie die Deutschen (TÜV, DEKRA) haben wir in Österreich gar nicht. Bei uns wird das (fast) in jeder Werkstätte gemacht, die halt die Berechtigung dazu hat. Deswegen gibts auf den Pickerln auch eine Nummer, um darauf auf die Pickerlausstellende Werkstätte schließen zu können.
Ich glaube, du hast im Netz gegoogelt, aber eine Informationslage, die für Deutschland zutreffend ist auf Österreich umgelegt.
Kurt- Stimmt leider nicht.
Bis 2007 wurden REifentypen eingetragen.
Und die gelten nach wie vor.
Auch dann wenn in den Zulassungsschein nur die Dimension eingetragen wurde.
Es kann passieren dass sie dich zur Landesprüfstelle laden mit Fahrzeug und Typenschein.
Es ist nur leichter geworden einen gleichguten oder besseren REifen der gleichen Dimension unkompliziert eintragen zu lassen auch wenn man "unkompliziert" relativ sehen muss.
Oder von einem Ziviltechnier ein Gutachten erstellen lassen für eine Dimension und das umändern lassen.
Nicht alles was praktiziert wird hat rechtlich Hand und Fuß.
Wenns blöd läuft (Unfall..) kann es dann doch zu Ärger kommen.
Und es reicht auch zu einem Prüfbus geschickt zu werden, wenn dort nicht alle Zweifel ausgeräumt werden können wirst auch zur Landesregierung geschickt.
Ist mit der Transe nicht so wahrscheinlich wie mit einem Streefighterumbau aber ausschließen kannst es nicht.