"Steve0815" schrieb:Habe gerade den Heidenau Karoo Street gesehen der sieht auch sehr interessant aus!
Sehr interessant, ein neuer Reifen?
Wie sieht der denn aus?
Steve0815 am 17.2.2020 zuletzt bearbeitet 17.2.2020 Sorry da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen

Meinte natürlich Metzeler Karoo Street

Durch das ganze Reifenschauen bin ich schon ganz durcheinander!
Lg. Steve
"robalp" schrieb:In den TA-Größen kommt der Heidenau K60 Scout ja eh ohne Mittelsteg, daher kein Problem :)
Den Mitas E07 gbts neuerdings nicht mehr al 130er. Der wurde anscheinend durch den E07+ abgelöst. Hat mit dem schon wer Erfahrungen gesammelt?
Hi letzte Saison hab ich den E07 + gefahren. Von den Fahreigenschaften ist er gleich mit dem Reifen ohne Plus. Die Auswirkungen der neuen Profilanordnung sind nur Nuancen und ich vermute Werbestrategiemassnahmen. Aber in der Haltbarkeit hat er wesentlich weniger Km gelaufen. Anstatt 15K nur 9 K km. Der TWI wurde bei dem neuen Reifen in die Reifenmitte gerückt. Dadurch resultiert sich das frühere Auswechseln.
Diese Saison (Februar-November) probiere ich den TKC70, und bin ihn gerade 200km eingefahren. Was mir bis jetzt gefällt ist die Spurstabilität über 60km/h. Negativ finde ich das Einklappen bei geringer Geschwindigkeit (Kreisel etc) wenn man zum Neigungswinkel ein klein wenig mit einlenkt. Ich vermute es liegt an dem Vordereifen, denn bei dem E08 von Mitas hatte ich dieses Verhalten nicht feststellen können. Ähnlich verhält sich mit dem Einklappen ja auch die Heidenau Skout Kombination und Metzteler Karoo Kombination. Diese beiden werde ich mir wegen dieser Eigenschaften nicht mehr kaufen.
Die Reifenkombi vom Mitas E08 kann ich auch empfehlen , wegen guten Strasseneigenschaften und zufriedenstellenden Vortrieb und Führung bei moderater Fahrweise im Gelände. Eine Einschränkung hat der E08 leider, bei Temperaturen unter 5 ° ist imho zu hart von der Mischung her.
Meine persönliche "Supermotofahrstilfavoritenkombination" war ein Mitas E08 vorne und ein TKC80 mit weicher Mischung (Reifenbaujahr ende 2018) hinten. Obwohl das verboten war hab ich es einfach ausprobiert, und war begeistert weil diese Kombi Vorschub im Groben hinten gab und ausreichend Führung vorne.
Gruß
so als Info ...
https://www.bike-on-tour.com/testberichte/motorradreifen/
Gruss Thomas
Hallo,
und Danke an alle für eure Antworten!
bike-on-tour.com/testberichte hab ich schon durch und da kommet der Karoo Street ganz gut weg.
Bin noch nicht 100% sicher aber vermutlich werd ich den ausprobieren.
Lg. Steve
JoJoXL am 20.2.2020 zuletzt bearbeitet 20.2.2020 Hallo,
"Jasl" schrieb:@steve0815 Wenn Du planst ab und zu über Stock und Stein zu fahren ist der "normale tkc70" m.M.n. zu "glatt". Mit stolligerem Reifen (tkc70 Rocks ..... .
LG Jasl
Der limitierende Faktor beim TKC 70 im Gelände ist der Vorderreifen. Ich hoffe das habe ich bei meiner ersten Antwort zum Ausdruck gebracht. Was nutzt mir ein Hinterreifen der Schiebt, wenn der Vorderreifen nicht weiß wo hin?
Nur mal als Vergleich ein Auszug aus Motorrad Abenteuer Zeitschrift 2/2020 mit den Profiltiefen der Vorderreifen: TKC 70 4,5 mm ; K60 Scout 7,4 mm ; Karoo3 7,5 mm und der E-07+ 8,4 mm. Auch finde ich die ungleichmäßige Abnutzung am Vorderrad des TKC 70 nicht besonders. Nach ca. 6000 km ist eine Profilblockreihe der zur Mitte hin schon 1 mm weiter abgenutzt ist als der Rest.
Mein nächster Reifen ist der K60 (Ohne Scout aber mit M/S Kennung), mal schauen wie der so ist.
Viele Grüße
JoJoXL
"JoJoXL" schrieb:Mein nächster Reifen ist der K60 (Ohne Scout aber mit M/S Kennung), mal schauen wie der so ist.
Ich gebe zu bedenken, dass der K60 ohne Scout auf der Alp vorne und hinten im Außenbereich eine durchgehende Rille mit fehlenden Stollen hat. Dadurch "kippt" er in dem Schräglagenbereich. Die Laufleistung ist beim K60 ohne Scout auch geringer. Im Gegenzug ist der größere Negativprofilanteil des K60 ohne Scout im Gelände ein Vorteil.
Gruß und gute Fahrt
Marvin
Hallo Marvin,
danke für den Hinweis.
Früher bin ich immer Bridgestone gefahren. Doch nach 12 Jahren hat sich so einiges getan.
Da ich keine Weltenbummler bin, hat Laufleistung bei mir nicht die oberste Priorität. Ich lass mich mal einfach Überraschen.
Aber meine Meinung bleibt, wer 70% oder mehr Straße fährt ist mit dem TKC 70 gut bedient. Und im Gelände bestimmt das Vorderrad die Grenzen.
Viele Grüße
JoJoXL
Wir hatten den K60 (ohne Scout, weil den gabs damals noch nicht) 2009 bei unserer Tour durch den Balkan in die Türkei drauf (http://www.majortours.at/2009-tag1.htm). Ich/Wir haben noch nie so einen schlechten Reifen drauf gehabt.
Kurvenverhalten war unter jeder Kritik ... und wir haben viel mit dem Luftdruck herum probiert. Vor allem flotte Wechselkurven waren mit dem Reifen ein Graus - der ließ sich einfach nicht von einer Schräglage in die andere umlegen ohne dass er sich in der Senkrechten eine Pausensekunde gegönnt hat.
Hab den Reifen drauf gegeben, weil nach damaligen Stand in verschiedenen Foren und Berichten von Laufleistungen um die 10k km Laufleistung möglich sein sollten. Nach 5500 km war der Reifen hinten platt und wir mussten uns in der Türkei Ersatz suchen ... mit dem K60 wären wir nicht mehr heim gekommen.
Nässeverhalten war auch nicht gerade vertauenserweckend. GsD hatten wir während der dreiwöchigen Tour nur einen Nachmittag, wo es nass war ... aber das hat uns gereicht. Ein Mitas E-07 macht das bedeutend besser.
Für uns, Summa Summarum, Gründe genug nie mehr wieder einen Reifen von Heidenau aufzuziehen.
klausi33 am 21.2.2020 zuletzt bearbeitet 21.2.2020 Ich kann Dir aber garantieren, das der K60 ohne Scout und der K60 Scout 2 grundverschiedene Reifen sind.
Der Unterschied ist gewaltig.
Wobei es heute genug Reifen gibt, die auch die Performance haben.
Karoo Street, Pirelli STR
uswAnakee Wild
War vor Jahren noch nicht so.
JoJoXL am 21.2.2020 zuletzt bearbeitet 21.2.2020 Wie schon geschrieben, ich werde mich überraschen lassen. Soll aber auch verstärkt im Offroadbereich eingesetzt werden. Und wenn er nicht gut ist, dann ist es ja schön, dass er nicht so lange hält. Und bei einem Desasterreifen muss das Gelände-Moped damit zurechtkommen.

Habe aber auch schon gelesen: " Frage 3 Fahrer nach ihrer Meinung zu einem Reifen und du bekommst 5 Antworten"
Gibt es hier eigentlich eine Sammenthema, wo die Meinungen von Reifenpaaren gelistet sind?
Wenn nicht wäre das ja ein Anfang

Früher gabs mal im Technikbereich gesammelte Infos zu verschiedenen Reifen. Warum sind die eigentlich weg?
@joJoXL:
Problem ist, das sowas total subjektiv ist.
wer mal mit einem Reifen gerutscht ist oder schlechte Erfahrungen hatte, der wird da schnell beeinflusst, auch wenn es ein guter Reifen ist.
Einigermaßen objektive Reifentests gehen nur, wenn mehrere Fahrer auf den gleichen Motorrädern ( die man wechseln kann ) mal alle durchprobieren und gemeinsam bewerten.
Und Reifen die vor 5 oder 10 Jahren noch komische Eigenschaften hatten, können heute schon anders sein, weil auch da die Mischungen angepasst werden.
In der Entwicklung tut sich viel.
Wirklich schlechte Reifen gibt es kaum mehr, nur welche für den falschen Einsatzzweck.
"klausi33" schrieb:Und Reifen die vor 5 oder 10 Jahren noch komische Eigenschaften hatten, können heute schon anders sein, weil auch da die Mischungen angepasst werden.
In der Entwicklung tut sich viel.
Da drüber hab ich auf der Moto Austria mit einem Menschen von Metzeler geredet. Der hat das so nicht bestätigt.
Weil ich eben, ich glaub es ist um den Tourance gegangen, gefragt hab, ob so ein Reifen über nahezu 2 Jahrzehnte so bliebt wie er ist oder da, unbemerkt vom Kunden, Verbesserungen statt finden. Er hat gesagt, dss die Verbesserungen dann der Tourance EXP bzw der Tourance Next wären.
Aber natürlich keine Ahnung, ob das bei allen Reifenherstellern so läuft
Hallo Klausi33
"klausi33" schrieb:@joJoXL:
Problem ist, das sowas total subjektiv ist.
wer mal mit einem Reifen gerutscht ist oder schlechte Erfahrungen hatte, der wird da schnell beeinflusst, auch wenn es ein guter Reifen ist.
So ein Erlebnis hatte ich in den 90igern mit Michelin. Dieser war der einzige Reifen, den ich auf der Betonfläche angeraut habe.
"klausi33" schrieb:Einigermaßen objektive Reifentests gehen nur, wenn mehrere Fahrer auf den gleichen Motorrädern ( die man wechseln kann ) mal alle durchprobieren und gemeinsam bewerten.
Und Reifen die vor 5 oder 10 Jahren noch komische Eigenschaften hatten, können heute schon anders sein, weil auch da die Mischungen angepasst werden.
In der Entwicklung tut sich viel.
Wirklich schlechte Reifen gibt es kaum mehr, nur welche für den falschen Einsatzzweck.
Dieser Reifentest kann aber auch mit vielen Fahren gemacht werden. Bei unter 5 Meinungen stimme ich dir zu. Aber sind 20 oder mehr Meinungen von einem Reifen da, ist das vielleicht sogar besser, als ein Test in einer Fachzeitschrift.
Deswegen wäre es schön, wenn diese Meinungen in einem Thema gebündelt werden. Das sollte aber dann in der Übersicht (Inhaltverzeichnis) klar erkennbar sein.
Eine Weiterentwicklung ist schon gut möglich. Dieser hat eine M/S Kennung (mit Silica-Anteil) und den K60 gibt es auch ohne. Jetzt liegt er schon bei mir im Keller, also wird er auch benutzt. Schlimmer als der Michelin kann er nicht sein.
Viele Grüße
JoJoXL
Weil ich auf Seite 2 geschrieben habe, dass Mitas den 130er nur mehr als E07+ anbietet:
https://www.mitas-moto.com/de/medien--and--veranstaltungen/pressebereich/mitas--baut--die--ausserst--beliebte--e-07-reifenfamilie--aus
Hier scheint man scheinbar bei Mitas offenbar doch umgedacht zu haben, und bietet nun den 130er als E07 und E07+ an. Zusätzlich scheint auch neu ein 21er Vorderrad als E07+ auf. Also breite Auswahl für die Felgen unserer Transalps
Grüße,
Robert
robalp am 30.8.2020 zuletzt bearbeitet 31.8.2020 Nachdem ich meinen Satz Avon Trailrider, mit dem ich sehr zufrieden war, runtergefahren habe ( Laufleistung VR 8500km HR ca. 9300), habe ich mich für ein bisschen was gröberes diesmal entschieden.
Eigentlich wollte ich mal den Pirelli Scorpion Rally Str oder den Metzeler Karoo Street probieren. Aber da beide momentan beim Freundlichen vor Ort nicht aufzutreiben waren, ist es der E07 vorne und der E07+ hinten geworden. Was preislich auch einigermaßen attraktiv war.
Meine Frage an die Transalpler die diese Kombi vll. auch fahren : Welchen Druck fahrt Ihr damit? Habe mehrmals gelesen, dass weniger Druck ( 2 Bar vorne und hinten) mit der steifen Karkasse besser funktionieren (vorallem im Nassen). Anderseits liest man , dass man beispielsweise in den ähnlich steifen Heidenau Scout relativ viel einfüllen muss (Rissbildung etc.).
Liebe Grüße,
Robert