Hallo liebe Transalp-Gemeinde
Hat jemand Erfahrung mit dem Conti TKC 70?
Ich brauche neue Reifen für meine PD10 und bin mir nicht sicher welche ich nehmen soll.
Bin die meiste Zeit auf der Straße aber manchmal halt schon auch auf Schotter und Waldwegen unterwegs ca. 90/10 und reine Straßenreifen schauen Sch... aus

Bitte um Info und Erfahrungen.
Danke!!!
Lg. Steve
Hi Steve,
fahre den TKC 70 seit knapp 12TKM.
Ist eigentlich ein reiner Straßenreifen. Da funktioniert er recht gut. Schotter geht auch noch aber sobald Feuchtigkeit dazu kommt ist es aus mit der Traktion.
Grüße Ralf
Danke für die Antwort- meinst du mit aus mit der Traktion bei Feuchtigkeit nur im Gelände oder auch auch aufd der Straße?
Danke!
Grüße Steve
oildrop am 4.2.2020 zuletzt bearbeitet 4.2.2020 Auf der Straße hatte ich auch bei Nässe nie ein unsicheres Gefühl.
Auf feuchten Waldwegen bietet er weder Traktion noch Seitenführung.
Grüße
Wirklich gut hält der Karoo Street , auch bei Nass und sogar im Schotter.
Oder der Anakee Adventure, da wird aber bei Waldwegen wenn nass Ende sein.
Dafür langlebig, super auf Strasse, auch im Nassen und auf Schotter.
Hallo Steve,
Da ich ähnliche Anforderungen an einen Reifen habe wie Du, werf ich mal den Avon Trailrider ein. Den fahr ich seit 5,5 tkm auf meiner PD06. Sollte auf jeden Fall noch 3-4tkm halten. Ist zwar ein Straßenenduroreifen (90/10), passt aber optische gut zur TA wie ich finde!
Auf der Straße funktioniert er erwartungsgemäß top: Grip trocken wie nass sehr gut,kommt schnell auf Temperatur und läuft verhältnismäßig schön ruhig.
Auf unbefestigten Wegen schlägt er sich ganz wacker (vorallem der Hinterreifen), der Vordereifen führt (aufgrund des geringen Negativprofils) nicht besonders. Im gatschigen Geläuf ist er aber sicher fehl am Platz.
Lg, Robert
Der beste Reifen ist der Mitas E07 und gleichzeitig ist er einer der günstigsten.
Wer günstig kauft kauft zwei mal. Das gillt nicht nur für langlebige Transalps.
Auch vom Mitas bin ich so begeistert, dass ich ihn schon mehrfach gekauft habe. Er hällt als einzigster bei hohem Offroadanteil von Deutschland bis Südafrika. Dort wird er von KTM vertrieben: http://afrikamotorrad.de
Hallo ta-rider,
ich habe den TXC 70 auch seit ca. 6000 km drauf. Der Hinterreifen ist gut. Hat schon 2 Endurotraining ohne schwächen gemeistert. Es ist ein 70 % Straßenreifen, wer ernsthaft ins Gelände will, nimmt nicht den. Aber sonst kann ich nicht klagen. Ob nasser Rasen, Schotter (auch gröberen), weiche Waldwege, oberflächige verschlammt Wege, größere Pfützen (3 m) auf Holzablageplätzen, auf dem gepflügten Acker, leicht überfrorene Straßen und Splittwege hatte ich keine Problem auch mit Sozius. Natürlich mit angepasster Fahrweise.
Beim Vorderrad sieht das anders aus. Auf der Straße ist er nach dem Einfahren ok. Aber im zuvor geschrieben Gelände verliert er schnell seine Führungsqualitäten. Kurzum, im Gelände bin ich mit dem Vorderreifen vorsichtig.
Ich hoffe das hilft.
Viele Grüße
JoJoXL
@klausi33: Hast Du den Karoo Street schon auf der TA gefahren und kannst vll. etwas bezüglich Laufleistung sagen? Der hätte mich schon letzte Saison gereizt, war dann aber leider neicht aufzutreiben...
LG, Robert
"robalp" schrieb:@klausi33: Hast Du den Karoo Street schon auf der TA gefahren und kannst vll. etwas bezüglich Laufleistung sagen? Der hätte mich schon letzte Saison gereizt, war dann aber leider neicht aufzutreiben...
LG, Robert
Nein, auf der TS noch nicht, aber wäre mein derzeitiger Favorit.
Auch ein Langläufer bei dem Moped wo ich ihn habe, der K60Scout ist nicht mehr so viel langlebiger, von der Haftung ist der Karoo Street deutlich besser, sowohl nass als auch Trocken
Mir ist egal ob ein Reifen 1 oder 2000km mehr hält, ich will gute Performance, und 8000 kriegen alle mal hin wenn man bei uns rumfährt.
Und bei den Preisen für die Reifen ist es für mich nicht so schlimm wenn ich ab und an neue aufziehe.
@ Klausi : Danke für die Infos zum Karoo Street. Solang ein Reifen bei meiner eher gemäßigten 8000+ Km hält bin ich schon zufrieden (der Enduro 3 besipielsweise war leider immer nach knapp 6tkm fertig). Könnte mir vorstellen den moderneren Metzeler mal in Zukunkft aufzuziehen.
Weil der Themenersteller ja nach dem TKC 70 gefragt hat: Für dieser Saison bringt Conti neu den "TKC70 Rocks" (nur als HR). Der kommt ohne Mittelsteg, für mehr Vortrieb im Schotter ( auch ein 130er ist gelistet). Könnte auch eine interessante Alternative werden.
LG,Robert
Moin
zum TKC70 kann ich dir nichts sagen.
Aber empfehlen kann ich dir auf jeden Fall den K60 Scout von Heidenau. Den habe ich jetzt im zweiten Satz drauf und habe damit auch schon einige Ausflüge abseits von Asphalt gemacht und auch das Endurotraining in Pfungstadt.. letztes Jahr war da zwar irgendwann Land unter; da konnte der K60 auch nix mehr reißen. Aber bis dahin tiptop..
Sieht auch anständig aus auf der Alp ;)
Grüße,
Philipp
Jasl am 11.2.2020 zuletzt bearbeitet 11.2.2020 "ta-rider" schrieb:Der beste Reifen ist der Mitas E07 und gleichzeitig ist er einer der günstigsten.
Wer günstig kauft kauft zwei mal. Das gillt nicht nur für langlebige Transalps.
Auch vom Mitas bin ich so begeistert, dass ich ihn schon mehrfach gekauft habe. Er hällt als einzigster bei hohem Offroadanteil von Deutschland bis Südafrika. Dort wird er von KTM vertrieben: http://afrikamotorrad.de
Habe auch nur Gutes vom Mitas 07 gehört.
Gut auf Strasse, Geländetauglich, langlebig und günstig.
Wäre für meine Alp bzw AT z.Zt. erste Wahl.
Fahre z.Zt. den tkc70 auf der Africa Twin. Fährt sich super auf der Strasse auch bei sportlicher Fahrweise bisher (5000km) keine Gripprobleme bzw.Rutscher. Klar geht Schotter ... aber wenn es nass , schlammig wird ist da sicher Schluss mit lustig.
Verschleiss hält sich sehr in Grenzen.
Den Neuen tkc70 Rock oder Rocks bin ich noch nicht gefahren ist aber zwischen tkc70 und TKC 80 positioniert.
Denke mit dem Mitas ist man da auf der sichereren Seite. Auch besser als der Heidenau Scout, da dieser einen durchgehenden Mittelsteg hat...
Bist du die schon gefahren weil Du hier die Reifen beurteilst?
Gerade beim Mitas finde ich das er im nassen nicht so gut ist.
robalp am 11.2.2020 zuletzt bearbeitet 11.2.2020 In den TA-Größen kommt der Heidenau K60 Scout ja eh ohne Mittelsteg, daher kein Problem :)
Den Mitas E07 gbts neuerdings nicht mehr al 130er. Der wurde anscheinend durch den E07+ abgelöst. Hat mit dem schon wer Erfahrungen gesammelt?
Ich find den Mitas bei nassen Verhältnissen schon recht gut. Hab bei meiner Fahrweise keine Probleme ... im Gegensatz zum TKC80.
Vielleicht wurden die ja besser.
bei mir war der Mitas schon sehr rutschig.
Der TKC80 früher auch, dann wirde aber angeblich was an der Mischung geändert.
Ich hatte den mal in Russland montiert, da war der gefühlt besser im Nassen.
Aber immer noch kein Vergleich zu modernen Reifen
"robalp" schrieb:In den TA-Größen kommt der Heidenau K60 Scout ja eh ohne Mittelsteg, daher kein Problem :)
Den Mitas E07 gbts neuerdings nicht mehr al 130er. Der wurde anscheinend durch den E07+ abgelöst. Hat mit dem schon wer Erfahrungen gesammelt?
Echt, schade! Aber wenn der Scout ohne Mittelsteg ist in der Grösse wäre der doch eine Überlegung wert!
Bret von Motortrec ist begeistert vom M07 und nicht so vom M07+(glaube er sagt es am Ende)
https://youtu.be/YnEcI3F_pqE
Pavlin von Motorcycle Adventures ist vom M07+ begeistert wobei die Laufleistung nicht so gut zu seien scheint...
https://youtu.be/hptkp8HILC4
Vielleicht hilft dir die ein oder andere Aussage

Ich finde beide authentisch.
"klausi33" schrieb:Bist du die schon gefahren weil Du hier die Reifen beurteilst?
Gerade beim Mitas finde ich das er im nassen nicht so gut ist.
Den tkc70 fahre ich gerade seit 5000km auf der AT. Die Info über den 70rocks ist von einem Conti Mitarbeiter auf der Eicma. Das ist auch der einzige Reifen welchen ich hier "beurteilt" habe.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil

"Jasl" schrieb:"klausi33" schrieb:Bist du die schon gefahren weil Du hier die Reifen beurteilst?
Gerade beim Mitas finde ich das er im nassen nicht so gut ist.
Den tkc70 fahre ich gerade seit 5000km auf der AT. Die Info über den 70rocks ist von einem Conti Mitarbeiter auf der Eicma. Das ist auch der einzige Reifen welchen ich hier "beurteilt" habe.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil 
Aha
"Jasl" schrieb:Habe auch nur Gutes vom Mitas 07 gehört.
Gut auf Strasse, Geländetauglich, langlebig und günstig.
Wäre für meine Alp bzw AT z.Zt. erste Wahl.
Fahre z.Zt. den tkc70 auf der Africa Twin. Fährt sich super auf der Strasse auch bei sportlicher Fahrweise bisher (5000km) keine Gripprobleme bzw.Rutscher. Klar geht Schotter ... aber wenn es nass , schlammig wird ist da sicher Schluss mit lustig.
Verschleiss hält sich sehr in Grenzen.
Den Neuen tkc70 Rock oder Rocks bin ich noch nicht gefahren ist aber zwischen tkc70 und TKC 80 positioniert.
Denke mit dem Mitas ist man da auf der sichereren Seite. Auch besser als der Heidenau Scout, da dieser einen durchgehenden Mittelsteg hat...
Alles klar, dann habe ich mich verlesen..
Wußte nicht das Du mit "Ich denke" keinen vergleich schreibst......
Und warum er besser sein soll als der Heidenau wegen Mittelsteg verstehe ich auch nicht.....
Ich hab den Heidenau mit Mittelsteg schon auf Langstrecke und in durchaus interessantem Terrain gefahren, von daher wunder ich mich was manche so denken....
@klausi33 "Ich denke" , also ich stelle mir vor das die meisten hier verstanden haben was ich geschrieben habe. Mein Anliegen ist es den TS zu helfen.
@steve0815 Wenn Du planst ab und zu über Stock und Stein zu fahren ist der "normale tkc70" m.M.n. zu "glatt". Mit stolligerem Reifen (tkc70 Rocks, Heidenau k60, Mitas07, Anakee Wild,...) wirst Du da sicherer mit einem besserem Gefühl (auch wenns feuchter wird) unterwegs sein - ohne das Dir auf der Straße was abgeht.
LG Jasl
"Jasl" schrieb:@klausi33 "Ich denke" , also ich stelle mir vor das die meisten hier verstanden haben was ich geschrieben habe. Mein Anliegen ist es den TS zu helfen.
LG Jasl
Ich glaube halt nicht, das es hilfreich ist wenn man was ohne Erfahrungen postet und denkt das es gut ist.
Ich fahre den Mitas E07 vorne und den Mitas E07+ hinten auf der 96-er PD06. Selbst bei sehr zügiger Fahrweise habe ich den Reifen noch nicht ans Rutschen gebracht obwohl ich es versucht habe zu provozieren. Auch bei feuchter Straße hatte ich bislang keine Probleme mit der Haftung. Auf Schotter schlägt er sich auch gut. Ich kann den Reifen zu dem Preis uneingeschränkt empfehlen. Über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, ist erst 2000 Km montiert.
varakurt am 17.2.2020 zuletzt bearbeitet 17.2.2020 Ein Varahannes ist den E-07/E-07+ im Winter 2018/2019 auf seiner 1000er Africa Twin gefahren. Der Reifen hat bei ihm über 20k km gehalten. Der Hannes fährt bei jedem Wetter, auch im Winter ... sonst würde er in dieser Zeit auch nicht auf 20k km kommen. Und wer ihn kennt, weiß, dass der Hannes nicht langsam unterwegs ist.
Er berichtet auf seine HP (www.varahannes.at) nur gutes über den Reifen.
Bei mir hat der e-07+ auf meiner CRF1000 nur rund 3000 km gehalten, aber da bin ich auch nicht so rund gefahren, wie ich es normalerweise tue und auch Hannes macht.
Zu rutschen hat der Reifen auch bei mir nicht begonnen ... Nasserfahrung zum E-07+ hab ich nicht, weil es in den vier Wochen nicht geregnet hat - zumindest bin ich da nicht gefahren.
Hallo,
Vielen Dank an alle für die vielen Infos!
Habe gerade den Heidenau Karoo Street gesehen der sieht auch sehr interessant aus!
Ja ja die Qual der Wahl

Da muss ich noch in mich gehen und die Finanzen überprüfen
LG. Steve