Moin zusammen!
Ich bin mit dem Garmin Zumo 390 LM unterwegs, das läuft die meiste Zeit problemlos, insbesondere beim Routen durch unbekanntes Gelände. Hat mich im Frühjahr 2014 inklusive abschließbarer Teuer-tech Halterung knapp 500 Euronen gekostet, sollte also derzeit als Gebrauchtgerät erschwinglich sein (oder eben eines der Nachfolgegeräte, siehe vorherige Beiträge).
Grundsätzlich habe ich gute Erfahrungen mit dem Gerät gemacht. Es kann auch "kurvenreich" u.ä. und hat uns auch sicher über irgendwelche Eselspfade in Bosnien und Serbien geroutet.
Probleme machte es jetzt in Mazuren, nahe der russischen Grenze, da hatten wir den Standort unserer Unterkunft vor Ort über "wo bin ich" ermitteln lassen und abgespeichert (auf zwei verschiedenen Garmins), trotzdem wollten uns beide partout nicht dorthin routen, obwohl der Schotterweg (also dort die Straße) den Navis namentlich bekannt war.
Ein weiteres Manko ergibt sich im Vergleich mit TomTom (Modell weiß ich leider nicht), wenn es darum geht, schnell um Ortschaften herum zu kommen. Garmin will fast immer durch die Orte durch, TomTom hält sich eher in den Außenbezirken und will möglichst schnell drumherum kommen.
BaseCamp ist mir auch heute noch in vielen Teilen ein Rätsel, aber ich komme bei vorgeplanten Routen mittlerweile mit MotoPlaner ganz gut klar. Sollte man nen Punkt mal in die Hauseinfahrt gesetzt haben, kann man beim Garmin kurz vor´m Zwischenziel den Punkt überspringen, dann führt es auch ohne Meckern einfach weiter.
Problematisch wird´s, wenn man Routen übernimmt, die andere Leute auf einer anderen als der hinterlegten Karte geplant haben (z.B. Topo-Karte). Dann kommt meist irgendwelcher Blödsinn heraus, weil das Navi die Punkte nicht alle richtig einsortieren kann.
Kurz und gut:
Ich bin der Meinung, wer sich häufig offroad (bzw eben auf "legalen" Schotter- und Waldwegen) in fremden Ländern bewegt, ist mit nem Garmin besser dran, wer auf Asphalt bleibt, ist mit nem TomTom besser bedient. Erfahrungen mit anderen Marken wie zB Becker habe ich nicht.
Egal, welches Navi man nutzt - gutes Kartenmaterial (in Papierform!) ist in fremden Ländern das A und O!
dLzG!
Arnd
Off-Topic: Navigation
...trotzdem wollten uns beide partout nicht dorthin routen, obwohl der Schotterweg (also dort die Straße) den Navis namentlich bekannt war.
Vermeidung unbefestigter Strassen in den Optionen aktiv gehabt?
Egal, welches Navi man nutzt - gutes Kartenmaterial (in Papierform!) ist in fremden Ländern das A und O!
Papierkarten nutze ich garnicht mehr. Hatte 2014 in CZ und letztes Jahr in RO eine dabei - ich habe sie nicht einmal ausgepackt. Dieses Jahr in PL komplett ohne. Und OSMand routete auch problemlos über Schotterstrassen:
Nicht ganz richtig - Du kannst die Karten auf das Blaupunkt herunterladen. Dann nimmst du den Inhalt des Speichers und schiebst Ihn komplett auf eine Mini-SD-Karte oder eine Ordner auf deinem Rechner. Dann lädst du die 2. Karte runter und kopierst sie ebenfalls auf eine weiter SD-Karte oder Ordner. Gleiches mit der 3. Karte. Jetzt hast du folgende Möglichkeit:
1) Du bootest ohne SD-Karte und es kommt die Landkarte die auf dem Blaupunkt ist.
2) Die bootest mit SD-Karte und es kommt die Karte die dort drauf ist.
Also mit 2 SD-Karten und dem Speicher im Blaupunkt kannst du immer alle Karten dabei haben
ohne im Internet etwas downloaden zu müssen.
Und noch ein Vorteil: Mit einer schnellen SD-Karte läuft das Blaupunkt schneller.
Ist der Motopilot 35.
Gruß
Dick
Prima Tipp, danke für den Hinweis.
Ändert aber nichts an der miesen Programmierung des Geräts, eben wieder (Rumänien (Nord-Karpaden) … 3 stellige Hausnummern gehen gar nicht... Der selbe Ort hat 7 Einträge, man muss jeden durchsuchen, damit überhaupt ne Straße gefunden wird, mit dem Blaupunkt ist in Osteuropa der beste Navigationsweg : Durchfragen bei den Anwohnern.