Kann mir jemand einen Tip geben? Möchte mir ein Navi anschaffen ohne gleich ein Vermögen auszugeben...
Kurvenrouten ist Pflicht, Lebenslange Updates ebenso...
Gerne auch ein älteres Model das ich gebraucht suchen kann oder vielleicht hat ja einer was übrig.. , es muss nicht kochen können

Kurvenrouten können nur TomTom und Garmin ab Zumo 390.
Alternativ vielleicht ein wasserdichtes Smartphone mit Möglichkeit zur externen Stromversorgung (kein USB), entsprechender Halter und dann eine der 3 Kurvenapps Calimoto, Navigon Cruiser oder Kurviger? Mußt Dir ja nicht gleich so nen 8"-Trümmer wie ich auf die Transalp schnallen

Du hast 8" dann brauch ich 10" da gehts ums Prinzip

Es kommt aber nicht immer auf die Größe an

Ich habe mir gerade das hier gekauft...
https://www.amazon.de/Blaupunkt-Kartenmaterial-Karten-Updates-Stauumfahrung-Fahrspurassistent-Schwarz/dp/B01EKEFIGW
hat alles was du suchst zum vernünftigen Preis
Die App Calimoto fürs Handy kann auch Kurvenreich:
PlaySore
Eine Gegend bekommt man auch gratis.
Zum von Pusti empfohlenen Blaupunkt MP43 empfehle ich den entsprechenden Thread im Honda-Board zu lesen: http://www.honda-board.de/vb/threads/92760-Blaupunkt-MotoPilot-43-EU-LMU/page13
Die Blaupunkt nutzen TomTom Kartenmaterial.. Also hier in Kishinev (Chi?inåu) finden die in keiner Straße ne Hausnummer, versuchen dich über Privatgrundstücke und verschlossene Hinterhöfe zu navigieren, außerdem hat Blaupunkt Insolvenz angemeldet, wer weiss wann da mit den eh schon spärlichen Kartenupdates Schluss ist. Bislang gabs in 3 Jahren nur 2.
Ich hab das Vorgängermodell, da passen nur 1/3 der Karten darauf, man muss wenn man die Bereiche wechselt unterwegs ewig aus dem Internet nachladen.
Die Karten auf SD .. Fehlanzeige, die Karten auffm Tablett, oder PC Fehlanzeige.
Die Qualität der Blaupunkt Navis entspricht dem eines 49 Euro Korea Hinterhofgerätes.
Die Navigon Cruiser App kan alles was ich brauche, mit Kurven und Roundtrips.
"Rainer57" schrieb:Die Blaupunkt nutzen TomTom Kartenmaterial.. Also hier in Kishinev (Chi?inåu) finden die in keiner Straße ne Hausnummer, versuchen dich über Privatgrundstücke und verschlossene Hinterhöfe zu navigieren, außerdem hat Blaupunkt Insolvenz angemeldet, wer weiss wann da mit den eh schon spärlichen Kartenupdates Schluss ist. Bislang gabs in 3 Jahren nur 2.
Ich hab das Vorgängermodell, da passen nur 1/3 der Karten darauf, man muss wenn man die Bereiche wechselt unterwegs ewig aus dem Internet nachladen.
Die Karten auf SD .. Fehlanzeige, die Karten auffm Tablett, oder PC Fehlanzeige.
Die Qualität der Blaupunkt Navis entspricht dem eines 49 Euro Korea Hinterhofgerätes.
Nicht ganz richtig - Du kannst die Karten auf das Blaupunkt herunterladen. Dann nimmst du den Inhalt des Speichers und schiebst Ihn komplett auf eine Mini-SD-Karte oder eine Ordner auf deinem Rechner. Dann lädst du die 2. Karte runter und kopierst sie ebenfalls auf eine weiter SD-Karte oder Ordner. Gleiches mit der 3. Karte. Jetzt hast du folgende Möglichkeit:
1) Du bootest ohne SD-Karte und es kommt die Landkarte die auf dem Blaupunkt ist.
2) Die bootest mit SD-Karte und es kommt die Karte die dort drauf ist.
Also mit 2 SD-Karten und dem Speicher im Blaupunkt kannst du immer alle Karten dabei haben
ohne im Internet etwas downloaden zu müssen.
Und noch ein Vorteil: Mit einer schnellen SD-Karte läuft das Blaupunkt schneller.
Informationen aus dem Hondaboard:
http://www.honda-board.de/vb/threads/75502-Blaupunkt-Motopilot-35-LMU-Navi/page116
Beitrag Nr. 1732
Habe es selber so gemacht und es funktioniert. Ich habe die 3 Landkarten "Central" und "West" und "Ost" auf meinem Reiselaptop. Je nach Bedarf schiebe ich den Ordnerinhalt auf eine schnelle SD-Karte und habe diese dann im Blaupunkt Motopilot.
Ist der Motopilot 35.
Gruß
Dick
Wiggerl am 21.6.2017 zuletzt bearbeitet 21.6.2017 Wenn ich als Computer Depp das so lese, werd ich Richtung Tom Tom oder Garmin gehen, nur welches? die Stolzen Neupreise möchte ich ungern bezahlen! Fahr zwar viel und oft weit, dennoch glaub ich ein Neugerät wäre für mich overdress ..
Nach welcher Nummer soll ich Ausschau halten??
lässt sich so nicht beantworten, ich schau dem Treiben auf dem Moppednavimarkt schon länger zu und bin bisher der Meinung dass kein einziges bisher den Preis wert ist, das einzigste was es derzeit für zuviel Geld gibt, ist nur ein schlechter Kompromiss. Welchen der schlechten Kompromisse man eingehen will, hängt davon ab, was man erwartet.
Nur eins ist sicher, die Blaupunkt Navis sind der grösste Mist
Hab ich so auch heraus gelesen, bin bis dato immer mit Karten gefahren und am Zielort ein altes Becker Navi eingeschaltet. Dies teilte sich allerdings im Auto (währen der Fahrt...) Becker wollte über Media Markt 50 Euro nur um zu sehen ob es ein Fehler von Becker ist oder mein Verschulden! Diese Firma kommt mir nicht mehr ins Haus! Das Navi war damals 3 Jahre alt! Also Finger weg von Becker, sowas ist mir echt noch nicht passiert.....
Ich hab mir letzten Winter das Garmin 590 gekauft. War damals das High End Auslaufmodell (Nachfolge ist das 595er). Als Auslaufmodell hat man die "Gewissheit", dass das Gerät ausentwickelt ist und keine Kinderkrankheiten mehr hat. Dazu kommt noch, dass es im Preis doch schon einiges gefallen ist. Eine sog. Live Time Update (4x/Jahr gibts neue Karten - zumindest z.Z. noch) ist mit dabei.
Das ganze kombiniert mit einer Rabattaktion vom Louis und den Punkteguthaben dass ich auf der Karte hatte kam ich mit dem Kaufpreis auf € 380,-. ICH finde das für dieses Gerät sehr okay.
Beim Kauf eines Navis ist es halt so wie immer und überall ... zuerst muss man wissen, was man will, dann schaut man sich den Markt an und macht sich schlau - und dann schlägt bei einer günstigen Gelegenheit zu.
Für mich kommt nur Garmin in Frage, weil Garmin als einziger Hersteller es zulässt, dass man fremde Karten (OSM = Open Source Map) draufspielt und danach navigiert.
Ich hab auf meinen Garmins (aktuell habe ich das 590 für meine CRF, das 550er für LC8 und TransAlp, und das GPSMap60CSX für TransAlp, E-MTB und Wandern) immer mehrere Karten drauf. Die von Garmin, eine OSM je nach dem was ich grad vorhab, und ein paar MTB-Karten.
Wer das nicht braucht/will ist wahrscheinlich auch mit einem TomTom recht gut bedient.
Und wer immer nur schaut und beobachtet, hat nie eines. Neu entwickelte Geräte kommen auf den Markt, werden weiterentwickelt (Firmwareupdate) und werden dann nach wenigen Jahren wieder vom Markt genommen um durch was neues ersetzt zu werden.
590 er ist doch ne Ansage und praktisch, du wohnst nicht weit weg, wenn ich mit OSM, ABC und trallala durchdreh ...
590 haben noch einige zu guten Preisen...
Garmin Zumos gehen aber eigentlich nicht sinnvoll ohne Basecamp. Und da sehe ich Dich dran verzweifeln, Ludwig... Es sei denn, Du willst das zukünftige Navi nur zu ungeplanten Touren nutzen. Diese Offline-Planung hingegen ist gerade die Stärke von Garmin.
Fahr doch mal zu Polo / Louis was auch immer und lasse Dir die Navis mal zeigen. Spiel dran rum und merke, was Dir taugen könnte.
Ich werde mit BC auch nicht warm.
Deswegen plane ich meine Touren am aten Mapsource, und kopier mir dass dann von Mapsource ins Basecamp. Und von dort exportiere ich nur mehr die Route ins 590er.
Und Mapsource kann für mich ausreichend genug um für mich schöne Touren zu planen.
Aber es stimmt, der 590er wird von MS nicht mehr erkannt und man muss zwingend über BC mit ihm kommunizieren.
Wie ist denn das zumo 395? Wäre in der Preisklasse mit der ich leben könnte, mit P oder L Aktion top. Kann ja ne Menge oder doch nicht?
Ich hatte den Zumo 390. Habe auch direkt eine ungeplante WE-Tour unternommen und den Zumo kurvenreich rechnen lassen. Die Route war ok, aber wenn ich eine Abzweigung verpasst habe dauerte die Neuberechnung solange, dass es besser war anzuhalten. Das Gerät kam einfach nicht nach.
In Basecamp vorgeplante Routen abfahren hingegen war problemlos.
Der 395 soll schneller sein, ob es jetzt reicht, weiß ich nicht, kenne dazu auch keine Erfahrungsberichte. Ein paar Infos finden sich auf https://www.naviboard.de/showthread.php?t=59897
Der 590er rechnet schnell um ... mir manchmal zu schnell, sodass ich die Neuberechnung auf "Bestätigung" gesetzt hab.
Um ungeplant auf kurvigen Nebenstraßen irgendwo hin zu fahren, ist aus meiner Hinterher-Fahr-Erfahrung TomTom besser.
Ich selbst nutze seit diesem Jahr ein gebrauchtes Zumo 590 und bin bisher im Prinzip ganz zufrieden. Man muss sich vorher mit Basecamp in Verbindung mit Google anfreunden. Basecamp kann viel, man findet es nur selten auf Anhieb weswegen Google ganz nützlich ist, um die anfängliche Frustration nicht zu groß werden zu lassen.
Schön am 590er ist der herausnehmbare Akku (im Falle eines Absturzes) und der SD-Karten-Schacht (ewig viel Speicherplatz für Kartenmaterial). Karten kann man sich nach belieben auf http://garmin.openstreetmap.nl/ zusammenstellen und hat dann auch Wiesen-,Feld- und Waldwege mit dabei.
Ätzend am 590er ist der Wust an Kabeln (Stromversorgung, USB, Line-In, Kopfhörer, Mikrofon), der an der Aktivhalterung herumbaumelt. Den kann man aber auch einfach und vor allem zerstörungsfrei reduzieren.
Ich hab die ganzen Kabel bis auf die zwei für die Spannungsversorgung ganz einfach abgezwickt. Die offenen Kabelstellen isoliert - fertig. Funzt jetzt seit gut 5k km an meiner CRF1000.
benedikt.m am 22.6.2017 zuletzt bearbeitet 22.6.2017 Da die saubere Lösung nicht viel kostet, habe ich den Kabelbaum wie
hier bzw.
hier (mit Teileliste von Conrad) beschrieben entschlackt und mir eine wasserdichte Steckverbindung eingebaut, sollte ich mal in die Verlegenheit kommen, dass Navi auf einem Zweitmoped einzusetzen

.
Ist natürlich eine saubere Lösung ... aber wenn ich den 590er auf einem anderen Motorrad verwenden werde (was auf Dauer gesehen ziemlich sicher ist), dann kaufe ich mir einfach eine zweite Halterung und montiere diese auf das andere Motorrad. Bei mir wird die dann sowieso noch in eine abschließbare TT-Halterung verbaut.
P.S.
Ich hab den 590er an meiner CRF mit dem Motorrad verkabelt (Dauerplus) ... da ist ohnehin nix mit Stecker rein, Stecker raus. Insofern eh net meine Lösung
