Hallo zusammen,
eigentlich treibe ich mich selten in Foren rum. Dass ich mich dort dann vorstelle passiert eigentlich nie. Doch hier muss ich mal eine Ausnähme machen, denn hier scheint mir der Umgang miteinander einfach anständig ...
Ich bin also der Günni, 72er Baujahr und somit in der zweiten Lebenshälfte angekommen. Meine drei Kids sind mittlerweile alt genug, um zu wissen, dass die Pizza in den Backofen und nicht in die Mikrowelle gehört ;) Und so bin ich nach vielen Jahren endlich dazu gekommen meinen Führerschein von 1b auf 1 (neu: A) aufzustocken. Wobei ich vor vielen Jahren mal einen ausländischen Motorradlappen hatte. Doch der wurde mir leider nicht übertragen und so musste ich halt die letzten 8 Jahre 125er Scooter fahren.
Achso: das muss ich ja immer noch, denn leider hab ich noch keine Transe.
Und schon kommen wir zu meinem eigentlich Problem, durch das ich auf das Forum gestoßen bin.
Ich fahre viel lieber auf 2 als auf 4 Rädern durch die Gegend. Zudem hat meine Frau ständig das Auto in Beschlag und so fahre ich ganzjährig mit dem Scooter die paar Kilometer zur Arbeit. Außer an wirklich fiesen Tagen, wenn Glatteis vorherrscht.
Nun möchte ich ein Motorrad und es sollte auf gar kein Fall so ein Joghurtbecher (Rennrepliqua) sein. Ich wollt meiner Familie schon noch was erhalten bleiben ...
Also dachte ich zuerst an etwas 'nacktes', wie eine Bandit oder XJR. Den Fahrtwind spüren ...
Gefahren bin ich sowas aber noch nicht und solche Moppeds kommen wohl auch nicht mehr in Frage, denn wenn ich richtig informiert bin gibt es dafür keine Winterreifen.
Also habe ich mal Heidenau angemailt und um eine Liste aller Moppeds mit Reifenfreigaben für deren Winterreifen gebeten. Da stellte sich schnell raus, dass ich entweder ein kleines 500er Einsteigerbike oder eine Reiseenduro der 50PS Klasse zur Auswahl habe.
Also bin ich eine KLE 500 Probe gefahren, was soweit ok war. Doch dann habe ich eine Transe probiert. Dabei hatte ich diese gar nicht auf meiner Ästethikliste: viereckiger Scheinwerfer und hässliches Cockpit ... Iiiih Baaaah! Da wären die AT oder die Triumph T400 doch viel hübscher. Wäre da nicht das Winterreifenproblem.
Wie gesagt, ich habe eine TA (96er) gefahren und war begeistert. War das nur ein Zufall? Also habe ich eine weitere probiert. Diesmal eine ältere mit Trommelbremse. Auch diese fuhr sich toll.
Und somit war klar, dass ich keine Suzuki, Kawa oder Plastikkuh mehr testen muss. Ich muss nur die richtige TA finden.
Jetzt frage ich euch:
Ich tendiere derzeit zu einer Maschine aus den Baujahren 94 bis 96. Gibt es bei diesen noch etwas spezielles zu beachten, auf das man nicht zwangsläufig stößt? Darf ich mit dehnen ohne weiteres in Umweltzonen rum zuckeln?
Sind die Baujahre 97+ wirklich so viel schlechter in der Qualität? Sind da die schmaleren Hinterreifen von Nachteil? Haben die 96er mit den silbernen Felgen schon die "selbstlösenden" Speichen?
Wie steht es um die 650er Motoren. Sind die auch so langlebig?
Und gibt es irgend etwas, was sonst noch so von Interesse wäre?
Kurz ->
Welches Baujahr würdet ihr mir empfehlen? Optisch fände ich ja die 50Jahre Jubiläumsversion toll.
Ach und dann noch eine modellunabhängige Frage zur Kupplung: Bei wieviel Hebelweg sollte diese sauber trennen? Auf den ersten paar oder erst auf den letzten Zentimetern, wenn man zieht?
Dann hoffe ich mal nächstes Jahr zu euch Transalpbesitzer zu gehören und vielleicht fährt man mal zusammen :)
Gruß
Günni
Off-Topic: Möchte mich vorstellen ...
- Hallo Günni
bist beim richtigen Mopped, für den Alltag und zum entspannten rumcruisen bis zum St.Nimmerleinstag genau dafür wurde die Transe gebaut.
Wollt Dir ein paar informative links aus dem Forum nahelegen. Auch Deine Fragen werden da
teils beantwortet und der Rest wurde schon zich mal im Forum auch erst kürzlich wieder durchdiskutiert. Von wo biste denn her?
http://www.transalp.de/technik/verschiedenes/gebrauchtkauf/
http://www.transalp.de/technik/modellgeschichte/
http://www.transalp.de/technik/faq/
Grüssle Michael - Guten Morgen Michael,
Danke für die Links. Ich habe mir, so glaube ich, schon fast jeden Beitrag hier durchgelesen. Die Links von dir kannte ich auch schon. Aber zweimal hält bekanntlich besser ... Man vergisst ja schonmal was ;)
Ich glaube halt aus all den ganzen Threads, die ich in den letzten Wochen gelesen habe, herausgelesen zu haben, dass die 94er bis 96er die richtigen für mich sind.
Doch leider stoße ich immer mal wieder auf baujahrbedingte Sonderregelungen zu Abgaswerten, Lärmpegel, etc. Dinge die mich etwas verunsichern. Haben die von mir präferierten Modelle auch irgendwelche Fallstricke und ich darf z.B. Nicht ohne Weiteres in Umweltzonen? Sowas halt ...
Ach ja ich hatte da noch ein wenig vergessen:
Ich komme aus Paderborn, also Ostwestfalen. Könnte handwerklich so manches am Mopped selbst machen (Ventillspielkontrolle sollte kein Problem sein). Und kaufen möchte ich mir das Mopped zwischen Oktober und Februar. Je nachdem wie da die Preise liegen.
Gruß
Günni - Mach Dir keine Gedanken um Zulassungen oder um Qualität. Kauf Dir einfach eine Transalp möglichst ab 91 und alles ist ok. Die ab 97 sind einwandfrei und das Gelaber wegen der Qualität kann keiner der eine oder mehrere hatte nicht bestätigen. Ab 96 gibts keine anfälligen CDIs und ab da sind die unverwüstlich und extremst zuverlässig und langlebig. Die Maschinen vorher sind es mit nachgerüsteten digitalen CDIs auch.
Auch die schmäleren Reifen sind kein Problem, 130er montieren, zum TÜV fahren und eintragen lassen und die Reifenmarkenbindung austragen, fertig ist die Laube. Auch gibt es bei den Motorrädern keine Umweltplaketten egal welches. Sowas weiss google aber zur Genüge dass zwei und dreirädriges keine Plakette braucht - Cool, nimmst mir einiges an Sorgen bezüglich der jüngeren Modelle.
Auf das Umweltzonenproblem bin ich durch einen in Bürokratendeutsch gehaltenen Artikel gestoßen, da dort etwas darüber stand, dass ab einem bestimmten Baujahr (Ende der Achtziger oder Anfang der Neunziger - weis leider nicht mehr genau wann) Sonderregelungen bestehen. Da ging's irgendwie um die Katalysatoren. Verstanden habe ich das leider nicht.
Soweit ich weis kann ich neben der Reifenmarkenbindungen auch jeden Reifen mit Freigabezettel fahren. - jop mit ABE bzw. UBB kannst jeden Reifen fahren.
Bezüglich Umweltplakette sind definitiv alle zwei und dreirädrigen Fahrzeuge ausgenommen und diverse andere auch
http://www.umwelt-plakette.de/ausnahmeregelung%20umweltplakette%20allgemein.php
Ansonsten würde ich eine Maschine mit ABS kaufen, wobei dann eine 700er Transalp fällig wäre. Wobei als Ganzjahresfahrer würde ich mir die NC700 oder NC750 anschauen. Sofer das alles im budget liegt natürlich. Ansonsten Feuer frei für Transalps, ich würde ab 97 schauen wegen der Doppelscheibenbremse, ab 2000 wegen der bequemeren Sitzbank, ab 2002 wegen der fehlenden nervigen Tankklappe wegen der man doppelt soviel Zeit beim Tanken brauchte, ab 2005 wegen der nun hübschen schwarzen Felgen, oder eben ab 2008 wegen ABS und Kombibremse (C-ABS) und weil da die Bremswirkung sich um 2 ganze Welten verbessert hat. - Sind die 650er und 700er Motoren denn ebenso haltbar? Ein neueres Modell hätte evtl. etwas mehr an Kilometern auf der Uhr, da sie ja sonst preislich kaum interessant sind. 4500€ für ein gebrauchtes Bike, wenns für 6000€ neue gibt ... da tu ich mich dann etwas schwer.
Ich überlege schon länger und dachte auch schon an 4000€ teure F650GS Dakar. Doch da stimmt einfach das Preis-Leistungsverhältnus nicht.
Und so dachte ich jetzt an eine PD06 oder PD10 für etwa 2000€ mit etwa 30-40000 km und möglichst paar Extras. Koffer wären toll, damit ich auch mal das ein oder andere ausm Supermarkt mitnehmen kann und ein Wochenendtrip wäre so auch drin. Klar dass der Preis da ein wenig höher sein wird. - die Krad Vagabunden haben eine Weltreise mit zwei XL700 absolviert, die 200.000km Marke wurde mittlerweile geknackt. Noch Fragen?
http://www.krad-vagabunden.de/
BMWs haben ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis, da werden hohe Preise für gebrauchte Maschinen verlangt und auch bezahlt, warum auch immer.
Für 4000-4500 bekommt man eine gute 700er auch mit moderaten km-Stand.
Für 2000 eine PD10 mit wenig km muss man Glück haben gibts aber durchaus als mal. Bei den PD Modellen solltest über Wilbers Federbein und Gabelfedern und ne andere Sitzbank gleich mitnachdenken. Mag zwar jeder anders sehen, aber die Sitzbank find ich mega schlecht. Das Federbein zu knautschig weich und die Gabelfedern ebenfalls. Federbein ist aber bei der 700er auch Kritikpunkt, dafür geht die Sitzbank und die Gabelfedern auch.
Naja schwer jemandem was zu empfehlen. Sieht ja jeder anders. - Wenn ich mal die Vernunft siegen lasse, sollte ich vielleicht zu Beginn erstmal eine günstige Maschine kaufen. Dagegen spricht natürlich das ABS Argument.
Die 700er haben allerdings einen Stahlrahmen. Im Winter nicht so doll. - alle Transalp haben einen Stahlrahmen. Die meisten Motorräder in der bezahlbaren Preiskathegorie haben das, Enduros meistens sowieso.
Suzuki V-Strom 650 wär ein günstiges bike mit Alurahmen. Wobei dem Salz ist es egal ob es Alu frisst oder Stahl - Hmmm ... wie komme ich denn darauf, dass die alten Alurahmen haben? Kann ich mir gerade nicht erklären.
Gerade nochmal Mobile.de geschaut. Eine 700er kostet etwa das doppelte einer PDxx. So bekomme ich für etwa 2300-2500€ eine voll ausgestattete PDxx mit etwa 30-40000km (Koffersystem, Edelstahlauspuff, Stahlflex, Hauptständer und teils mehr inklusive). Dann muss man aber schnell sein ;) ich denke sowas wird's werden.