Beta Alp 4.0 und die 250er KLX sind beides wunderschöne Bikes, die auch mal auf meiner Wunschliste standen. Aber im Grunde genommen sind sie meiner Meinung nach zu schwach motorisiert, zumindest für deutsche Straßen.
Mit Schotterpisten ist hier halt nicht viel los.
Bin froh, dass ich die Transe genommen habe, mit 53 PS kann man durchaus Spaß haben.
Off-Topic: Mash Adventure 400
Bin auch mal die BMW XCountry gefahren, hat mich aber nicht überzeugt
Ein guter Freund von mir hat die als Drittmoped (u.a. neben einer GS) und fährt damit oft im Schwarzwald rum - er ist sehr zufrieden.
Im Gegensatz dazu lies der Mopedvermieter auf Kreta kein gutes Haar speziell an der Country und generell an BMW, da aus Sicht des Vermieters zu kompliziert und zu anfällig und zu "wartungsunfreundlich". Am Beliebtesten und Verbreitetsten auf den griech. Inseln sind die XTs.
Wird schon seine Gründe haben.- Typen mit BMW Brille, denen ists egal obs was taugt oder nicht oder obs das Geld wert ist, Hauptsache es steht BMW dran....
Mir persönlich hat die Maschine nicht zugesagt weil schlappe Bremse und träger Motor. Hab mir für das was die kosten halt mehr vorgestellt. Aber die Beta Alps werden auch hoch gehandelt. - Ich fürchte an die Chinesen sind wir längst gewohnt, deute da nur in Richtung Baumarkt-Motorroller ab 450-759 Euro.
In der 125er Klasse finden sich dort auch oftmals bereits passende Gefährte in Enduro Optik.
Solange man damit verdienen kann, wird auch importiert.
Seinerzeit warens noch die MZ von Gericke, die erst mal komplett zerlegt werden mussten, um den Motor zu überarbeiten. Trotz alledem gabs die dann für schlappe 1900 Mark als überholte DDR 250er
Heut importiert man Chinesen, Hauptsache man kann damit verdienen, dann findet sich auch immer ein jemand der auf den Zug aufspringt.
Ob man damit glücklich wird, keine Ahnung, aber zurück schrauben lässt sich der globale Handel nicht mehr.
Auf der anderen Seite finde ich es auch ganz gut, dass Menschen die das Portemonnais nicht so gefüllt haben dadurch auch den Zugang zur Mobilität erfahren.
In meiner Stadt steht fast vor jedem 2ten Haus so ein chinesischer Baumarktroller, was sicherlich auch mit der Situation auf dem hiesigen Arbeitsmarkt zu tun hat und die meisten fahren ganzjährig, wobei diese Maschinchen erstaunlich langlebig scheinen.
Dies schreibe ich allerdings ausschließlich auf Grund von Beobachtung, vor meinem Haus stehen auch 2 und nicht auf Grund von eigener Erfahrung damit.
Wobei wohl keiner der bislang zu diesem Thema schrieb wirklich eigene Erfahrung damit hat. - ich würde mir lieber eine gebrauchte Vespa kaufen bevor ich nen neuen China Roller kaufen würden und ich bin davon überzeugt, dass sich die globalisierte Welt natürlich wieder zurückdrehen lassen kann, wird und muss.
Sprech doch mal mit einem Zweiradmech der Roller repariert und der früher noch deutsche Technik repariert hat, der wird Dir schon sagen was er von Chinazeugs hält.
Ich für mein Teil musste bei nem fast neuen Chinaroller von meiner Cousine das Scheinwerferbirnchen wechseln, weil es nicht mehr ging und weil sie den Roller verkaufen wollte. Was soll ich sagen, es war nicht vorgesehen das Birnchen zu wechseln... Glaubste nicht? ist aber so. Scheinwerferplastikglas nicht von aussen geschraubt oder gesteckt, Scheinwerfer ausbauen ging auch nicht, ohne die komplette innere Verkleidung abzubauen, nach ner Stunde und halb zerlegtem Roller dann doch noch an die Birne gekommen, wohlgemerkt Standart Glühbirne und nicht lebenslanges LED Licht.
So ein missratener Dreckscheiss wird wohl kaum bei allen Chinarollern so sein, aber sowas hohles whab ich noch nie gesehen - Das haste bei den Franzosen oder Italienern nicht anders.
Wenn an weiß wie es geht und Tag täglich macht dann geht das ist aber immer doof wenn auf der Rechnung steht Leuchtmittel 2,50 Arbeitszeit 30 Euro - glaub ich nicht dass das bei europäischen Marken auch so ist, ausser die Modelle die baugleich sind zum Hungzumpengpuffpaff und es kommen nur europäische Aufkleber drauf wie zB. bei Kreidler mittlerweile
- Test des Schwestermodells WK Trail 400 aus UK: http://overlandmag.com/features/wk400-trail-review/
- Du hast ja recht Michael1972, aber dann vertrauen die Leute dem Namen Kreidler und ahnen nicht mal was sie kaufen.
Das legitime Anliegen eines Kaufmanns ist es Gewinne zu erzielen und die macht er wo er sich am meisten davon verspricht.
Ich glaube nicht, dass sich die Globalisierung noch zurückdrehen lässt und offen gestanden ist mir wirtschaftliche Abhängigkeit lieber als Kriege, sogar wenn ab und an Riesen Bockmist dabei ist.
Was mit Firmen passiert die diesen Globalen Anschluss verpassen sieht man an der unlängst eingereichten Blaupunkt Insolvenz, die haben die Zukunft verschlafen.
Die Unverschämtheit beginnt da, wo man Kunden Made in G verspricht, oder mit alten Markennamen suggestiert, obwohl das einzige das in Deutschland produziert wurde heiße Luft ist.
Der Blaupunkt Insolvenzverwalter wird sicherlich den Markennamen auch zum Verkauf feilbieten.
Wie ja bereits bekannt ist bestelle ich häufige in China und ja, es ist wirklich viel Sch..sse dabei, aber ich kaufe auch in Deutschland, Produkte mit Markennamen und da ist auch bereits jedes zweite Teil das man kauft die selbe Sch..sse.
Sorry, aber solange ich keine Anhaltspunkte bekomme, oder Made in Germany von VW Qualität ist, quasi, solange Made in Germany kein wirkliches Markenzeichen mehr darstellt kaufe ich billig, es sei denn ich benötige für "Sicherheitsrelevante Teile" die deutsche Garantie, denn diese bezahlt man oft drei und vierfach.
Ein schönes Beispiel bietet auch Heavy Duties, die bieten für den halben Preis deutscher Hersteller stabile Produkte, über die ich bislang nur positive Kritiken las.
Made in Romania war vor wenigen Jahren noch ein absolutes no go.
Ich hab wirklich keine Ahnung was man noch kaufen darf und wo man verschaukelt wird, und ich bezweifle, dass noch irgendjemand, es sei denn er steckt mit im Einkaufs und Vertriebs-Sumpf den genauen Durchblick hat was wo hergestellt wurde, oder was wirklich drin ist.
Gestern stand die Welt am Abgrund, Heute sind wir einen großen Schritt weiter!
Das haste bei den Franzosen oder Italienern nicht anders.
Wenn an weiß wie es geht und Tag täglich macht dann geht das ist aber immer doof wenn auf der Rechnung steht Leuchtmittel 2,50 Arbeitszeit 30 Euro
Aus unserer Autowerkstatt: Leuchtmittel 4,50; Arbeitszeit 48.- exkl.- Tja, die Leute wollen billige Produkte und die bekommen sie auch.........und nachher ist der Jammer gross.