Hallo TA-ler, derzeit fahre ich mit einem Klapphelm, Marke Shoei Multitc. Ist alt, und laut weil Visier undicht und nicht reparabel. Preislich interessant ist der HJC IS Max II. Kennt den schon jemand? Auf die Testbereicht verlass ich mich nicht so gerne. 10 Tests 10 Sieger. Vor allem die Lärmentwicklung ist für mich ein Kriterium (Ohrprobleme). Nolan ist nicht meine Marke, X-lite ebenso und Shoei mir zu teuer.
Falls Infos vorhanden, bitte um Weitergabe.
Danke
Günther
Off-Topic: Klapphelm Ja / Nein
- Ich habe auch den Multitech.
Lass mich raten, die Gummidichtlippe die oben am Visier anliegt dichtet nicht mehr ganz ab?
Der Neotech soll insofern besser sein dass man das Innenfutter zur Reinigung herausnehmen kann und er ist vorgbereitet für diverse Kommunikationssachen und er hat eine Sonnenblende.
Allerdings hat einen keinen Doppel-D Verschluss mehr. - hab den HJC mal ausprobiert, Qualität gefühlt meilenweit entfernt von dem superben Shoei, hab den Neotec jetzt, der bessere Belüftung hat als der Multitec und Ratschenverschluss was ich bei nem Klapphelm praktischer finde. Herausnehmbares Innenfutter, sehr brauchbar und die Sonnenblende finde ich auch toll.
Es geht nix über Shoei Helme, das Alcantara Innenfutter und die absolut "unknarzige" Verarbeitung. HJC mutet billig an, knarzt und ist irgendwie komisch. Musste selber ausprobieren. - Vom HJC würde ich auch abraten. Ein Bekannter hat sich einen HJC-Klapphelm gegönnt (da Brillenträger) Auf der Tour nach Kosika sind rechts und links beide Gelenke gebrochen. Nicht durch Stürze oder Runterfallen des Helms. Nein, beim auf und Zuklappen während der Fahrt. Wir konnten sie zum Glück mit Sec-Kleber richten. Aber im Falle eines Unfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass da ein guter Kinnschutz gegeben ist.
Gruss aus R,
Tom - naja in den Tests hat der ja gute Schlagdämpfungswerte, ich denke mal von der Sicherheit her wird der schon gut sein.
- ... also der Schuberth C3 ist bisher der beste Deckel, den ich auf der Rübe hatte. Sauteuer aber mit Pinlock einfach genial - bestimmt auch für Brillenträger. Ist halt schwerer und 6mal teuerer als ein Jethelm
Thomas - @Schutti : richtig. Da ist ein Spalt, der macht sehr viel Lärm durch Wind und Zugluft. Bin überrascht über die vielen
negativen Infos zu HJC. Jetzt kommt eh die Zeit zum gustieren. Und Weihnachten. Vielleicht kommt noch ein Louis Gutschein - Ich finde den HJC für die Preisklasse, in der er angeboten wird, sehr gut. Wenn man diesen mit einem Helm vergleicht, der 200-300 € teurer ist, vergleicht man Äpfel mit Birnen.
Der Helm ist angenehm zu tragen, wenn die Kopfform für HJC passend ist, die Sonnenblende und das Visier funktionieren gut und auch die Windgeräusche sind meines Erachtens in Ordnung, was aber auch stark von der Scheibe, die man am Motorrad hat, abhängt. Für mich ist dieser Helm vom Preis/Leistungsverhältnis weit vorne im Vergleich zu anderen Modellen.
Shoei und Schuberth sind natürlich wertiger verarbeitet, kosten aber auch deutlich mehr. - Äpfel mit Birnen vergleicht man da nicht, da der Fragende den Besitz eines teuren hochwertigen Helmes erwähnt hat und das budget für den Kauf nicht eingeschränkt wurde.
Man vergleicht Helm mit Helm, beim einen spart man Geld, regt sich aber evtl über das knarzende Plastik auf und hätte im Nachhinein gerne 200Euro draufgelegt.
Am bestens wärs, die Helme die in Frage kommen, auszuprobieren nicht nur aufprobieren! Mal ne Runde damit drehen, fühlen obs bequem ist oder auf Dauer iwo drückt, obs nach billigem Kleber riecht, obs klappert oder knarzt, obs einem die Tapete aus dem Gesicht reibt (gerne an der Stirn), obs am Kinnriemen drückt ect... - Da geb ich dir Recht, ohne einen Helm auszuprobieren, sollte man gar nicht erst kaufen. Bei P*** oder L**** kann man problemlos den Helm probefahren.
- Habe seit diesem Jahr den Neotec und parallel dazu noch einen XR1100 und den Qwest.
Seit ich den Neotec habe trage ich fast nur noch den.. das einzige was mir fehlt, ist die feine Visierrastung, da ist der Neotec schon ziemlich stramm, dafür aber immer 100% dicht, die Verarbeitung ist Top.
Den Doppel-D vermisse ich nicht, der neue fette Verschluss (wie die Verschlussbolzen aus rostfreiem Stahl) kann aber bei einer Jacke mit hohem Kragen vorne stören.
Hauptgrund für den Kauf war der Komfort und die Sonneblende, die ersetzt zu 200% eine Sonnenbrille.
Habe meiner Frau nun auch noch einen gekauft, die will nix anderes mehr.
... also der Schuberth C3 ist bisher der beste Deckel, den ich auf der Rübe hatte. Sauteuer aber mit Pinlock einfach genial - bestimmt auch für Brillenträger. Ist halt schwerer und 6mal teuerer als ein Jethelm
Thomas
100% Zustimmung aus MEINER Sicht. (Helm muss vor allem auf die eigene Birne passen, sprich Kopfform, Nolan zB geht bei mir gar nicht.)
- Klapphelm kommt mir keiner mehr ins Haus ... wurscht von welchem Hersteller.
Grund: Bei einem rel. harmlosen Unfall den ich 2003 hatte ist die Verriegelung des Kinnteils gebrochen. Der Kinnteil hat sich in mein Gesicht verschoben.
Ergebnis: Rißquetschwunde an der Oberlippe und 2 ausgeschlagene Schneidezähne oben.
Der Helm damals war ein Nolan N? und hat zumindest preislich schon in der Oberliga mitgespielt. War damals mein erster Helm und da hab ich mich halt noch nicht so ausgekannt und musste mich auf die Ratschläge des Verkäufers (nicht Louis, Polo od. dgl. sondern Motorradhändler der selbst aktiv gefahren ist) verlassen.
Sicher ist die Entwicklung bei den Klapphelmen weitergegangen. Aber die Verriegelung ist und bleibt eine Schwachstelle. Und ich möchte das nicht mehr "riskieren". Und für Brillenträger gibt es inzwischen auch schon recht komfortable Vollvisierhelme.
Bei mir und den meinen gibts nur mehr und ausschließlich Vollvisier- od. Endurohelme. Dazu zähle ich auch die neue Klasse der Crossoverhelme ... was mich zu X-Lite bringt.
Ich/wir haben inzwischen 3 X-Lite Helme zu Hause und ich bin eigentlich recht begeistert von diesen Helmen - haben ja jetzt auch schon die intergrierte Sonnenblende standardmäßig. Soll ja die Premiummarke von Nolan sein. Mir passt die Helmform recht gut. Deswegen gehe ich davon aus, dass allen denen ein Shoei passt auch mit X-Lite recht gut zurecht kommt.
Ich komme leider mit der Helmschale des Schuberth gar nicht zu recht. Die Vollvisierhelme würden mir nämlich recht gut gefallen. - @Kurt
Naja, als Brillenträger brauche ich den Klapphelm, weil mich die Brillenbügel bei jedem Vollvisierhelm drücken. Jeden Tag auf Tour die Kontaktlinsen reinfummeln ist auch nicht die Party...
Vom Schuberth C3 kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass das Kinnteil gut hält, auch wenn man mit dem Kopf/Gesicht auf den Asphalt knallt. Und für Brillenträger gibt es inzwischen auch schon recht komfortable Vollvisierhelme.
Ich weiß nicht bzw. bin mir nicht sicher ob Klapphelme wirklich die einzige Ultima Ratio für Brillenträger sind.
Wenn man sich entsprechend mit den verschiedenen Mdellen beschäftigt, dann findet man sicher auch ein passendes Modell bei den Vollvisier-/Endurohelmen.
Letztlich gilt für Sonnenbrillen unter dem Helm dasselbe wie für optische Brillen. Und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ich mit div. Shoeis schon stundenlang mit Sonnenbrille herumgekurvt bin ohne dass es drückte.
Aber ich hab ja nur für mich gesprochen.- ich fahre seit Jahren trotz Brille einen Shoei XR1100 - funktioniert prima.
Für den Nachwuchs haben wir einen unfassbar günstigen Shoei Multitech Klapphelm gefunden (der war wohl in größe XXS unverkäuflich und passt ihr wie angegossen). - ICh denke, wenn man so eine Erfahrung wie Kurt gemacht hat ist so eine Konsequenz nur logisch.
Auch wenn ich fast sicher bin, das die Schuberth da wirklich gut einrasten, so ist es doch eine Vermutung die ich nicht fix belegen kann.
Wegen Klapphelm allgemein:
Was ich wirklich daran schätze ist der Klapphelm
Bei meinen REisen komm ich oft in Situationen, wo ich Menschen treffe die ich fotografieren will.
Das muß oft schnell gehen.
Wenn man sich hinter einem geschlossenen Helm versteckt dann hat man eine Distanz, die da hinderlich ist ein vertrauen zu den Leuten aufzubauen.
Deswegen bei treffen immer schnell den Helm aufklappen, dann hat man schon eine Nähe zu den Leuten. Und kann dann meist gut fotografieren.
Unabhängig davon ist es sehr angenehm, in der Stadt oder bei Staus mal schnell aufmachen zu können.
Und angenehm zu tragen sind sie auch.
Was Schuberth betrifft bin ich gerade etwas frustriert.
Ich hatte schon in der ersten Saison das Problem, das doch relativ viel Wasser ins Innere spritzte, wenn es stark regnete.
Ich hab das damals nach kurzer Rücksprache mit Schuberth zu Louis gebracht und es wurde auch schnell und unkompliziert von Schuberth gelöst.
Damals schon hat mir der Verkäufer von Louis Wien Süd erklärt es wäre mein Fehler und nicht der von Schuberth usw blablabla.....
Naja, Schuberth hat mir das dann anders erklärt, war wohl eine Dichtlippe falsch eingesetzt.
Inzwischen ist nach 2,5 Jahren der Klappmechanismus schon ausgeleiert. Soll heißen, das Kinnteil klappt von selbst bei der geringsten Bewegung zu und hält nicht mehr "oben"
Nach Rücksprache mit Schuberth kam die Antwort, normales Problem, da muß das Kinnteil ausgetauscht werden, ist ein Verschleißteil.
Ich soll das doch einfach über einen Händler einschicken und das wird repariert, die Kosten sind auch überschaubar.
Nur da es um den Austausch sicherheitsrelevanter Teile geht überlassen die das sonst Niemanden, wegen Haftung.
Nun, also zu Louis gefahren ( WIeder Wien Süd ) wieder der gleiche Verkäufer.
Erklärt mir der dann, das Schuberth das nicht reparieren wird, der Helm ist alt und die machen das dann nicht.
Selbst mein Einwand, ich hab schon mit Schuberth geschrieben und soll den einschicken half nicht.
Der Chef wurde dann gefragt und wieder: Das zahlt sich nicht aus, ein neuer C3 kostet gerade 399 in Aktion, und überhaupt wäre mein Helm uralt und mir schon hinuntergefallen .
Das wird dann mal so unterstellt. Dazu muß man sagen, ich hab den C3 in Schwarz matt, und das reibt sich ab.
Ergebnis, ich stinksauer, hab den Laden verlassen, Louis und Schuberth dann angeschrieben das ich gerne tauschen würde aber wie soll das gehen wenn es nur über den Händler vor Ort geht und der das verweigert?
Fakt ist, das ich mit einem Helm um nicht gerade wenig Geld, der gerade 2,5 Jahre alt ist ( und damals über 500 Euro gekostet hat ) nun dastehe und ich den eigentlich wegwerfen kann.
Und in der Zwischenzeit hab ich die Antwort von Louis schriftlich: der Helm ist bei meiner Km Leistung alt, wenn auch nur 2,5 Jahre alt, und man bietet mir einen neuen Helm billiger......
Will ich nicht, ich wollte meinen Helm um ca 100 Euro wieder auf Vordermann bringen, aber das geht ja leider nicht.
Also gut überlegen wenn Ihr denkt der Service von Schuberth ist super. Der ist nämlich nur so gut wie der Händler wo ihr den gekauft habt....
Was Schuberth betrifft bin ich gerade etwas frustriert.
....................
Also gut überlegen wenn Ihr denkt der Service von Schuberth ist super. Der ist nämlich nur so gut wie der Händler wo ihr den gekauft habt....
Du ziehst das richtige Fazit.
Der Louisladen hätte mich zum letzten Mal gesehen.
Kläre das doch nochmal mit Schuberth ab und schicke den Helm selber hin.
Ich würde bei einem Schuberth bekannten Schwachpunkt und nach 2,5 Jahren auch mal das Wort Kulanz einstreuen.- ,,Der Kunde ist König,, scheint sich bei L.... in Wien noch nicht rumgesprochen zu haben. Ich würde auch durchblicken lassen, das ich sehr viel Geld in Zukunft woanders hin trage. Aber wenn sie es sich leisten können Gute Kunden so zu verprellen...........Auf NIMMERWIEDERSEHEN.
Also gut überlegen wenn Ihr denkt der Service von Schuberth ist super. Der ist nämlich nur so gut wie der Händler wo ihr den gekauft habt....
Sende den Helm an:
Service Center
Schuberth GmbH
Stegelitzer Straße 12
39126 Magdeburg
Deutschland
Dort wird er bewertet und du bekommst nen Voranschlag was das kosten würde ihn wieder Neuwertig zu machen.
Voraussetzung, der Helm hat die von Schuberth festgelegte Lebenszeit (meist so ca. 5 Jahre( nicht überschritten.
Wenn die aber sagen Neu, dann musste Neu..
Klar sollste über deinen Händler, aber Schuberth kann sich gar nicht leisten, den Helm nicht zu überprüfen.
Schreib einfach im Anschreiben dass der Händler sich geweigert hätte mit dem Hinweis sie hätten Helme im Sonderangebot.. musst ja nicht ins Detail gehen..
Wenn Schuberth glaubt dir wäre ein anderes Fabrikat angeboten worden, kann das nur positiv für dich sein..
Schuberth kann es sich nicht leisten einen unreparierten Helm zurück zu senden und dann passiert was, damit wäre der Ruf im Arsch und ihre Preise nimmer haltbar..- Ich hab schriftlich von Schuberth das ich den Helm ausnahmslos nur über meinen Händler einsenden kann, ich wollte ja schon direkt senden.
Louis sieht mich nie wieder, und ich hab mich auch schriftlich beschwert.
Aus Deutschland kam dann eben die mail, das es wohl ein "Mißverständnis war" und er Helm wohl mit 100.000 gefahrenen km wohl über dem Limit, selbst wenn er nur 2,5 Jahre alt ist.
Man hat mir einen neuen Helm vergünstigt angeboten.
Ich hab nur zurückgeschrieben das ich mich verarscht fühle und mich Louis nicht mehr sieht.
Von Schuberth hatte ich bis heute keine Reaktion mehr auf mein Mail.
Damit ist der Helm wohl zu entsorgen nach 2,5 Jahren..... - Die 100 000 auf 2,5 Jahre.....ist das tatsächlich so oder ne Schätzung von Louis ?
- Nein, das bin ich damit gefahren
Sogar mehr.
April 2013 bis heute ca 105.000km - Respekt....das muss er abkönnen bei dem Preis. Aber ist wohl egal. Es gibt auch andere gute Helme deren Hersteller es sich nicht leisten können/wollen gegenüber ihren Kunden so unverschämt zu sein.
- Dass Ein Hersteller Reparatur oder Kulanzauf/anträge nur über einen Händler annehmen will, ist gängig, es muss aber nicht zwingend der Händler sein, bei dem Du den Helm gekauft hast, es kann ein x beliebiger Händler sein, der Schuberth Helme vertreibt.... Gehste also zu nem anderen Händler, der Dir ja nicht vorschreiben kann was zu tun ist oder was sich rechnet oder nicht, Du willst den einschicken und wenn er Dich zukünftig als Kunden gewinnen will, soll er das abwickeln.