Hallo zusammen,
Mal ne ganz blöde Frage, wer kennt ne gute, möglichst auf Holzmehl beruhende Handwaschpaste ?
Also den Markennamen.
Hintergrund: Ich hatte mal so eine Paste, die hat auch sehr gut greinigt. Irgendwann war die aus und ich hab mir ne neue Packung geholt. Nur ist die jetzt nicht mehr auf Holzmehlbasis, sondern fühlt sich quasi wie Schmierseife an - und so ähnlich reinigt sie auch.
Wer kennt da nen gutes Produkt ?
Solong,
Gruß Frank
[gelöscht] am 29.7.2012
Wenn's (nur) um ölige Flecken geht: Hausmittelchen Butter. Ist zwar etwas ungewohnt/eklig, aber der Lateiner meint similia similibus solvuntur.
http://www.motorradonline.de/sonstiges/richtig-kaufen-handreiniger-teroson-teroquick-handwaschpaste/290984?seite=14
Die ist scheints noch besser
http://www.motorradonline.de/sonstiges/richtig-kaufen-handreiniger-orofix-handwasch-paste/290984?seite=12
Ich benutzt immer die von Aldi mit zitronenduft

Hab bis jetzt auch die Finger damit immer sauber bekommen...
Hallo zusammen,
Cool, danke für die Infos! Weil ich hatte schon mal im Baumarkt geschaut, aber auf den meisten Packungen steht nicht drauf, wie die arbeiten - und einen Tester wie in der Apotheke oder bei den Deos gibts auch nicht.
Aber jetzt schau ich mal, das ich die Packungen kriege - das sowas schonmal gestestet wurde, wußte ich auch nicht.
Gruß & Danke,
Frank
Hallo,
ich verwende die von W5, gibts bei Lidl immer mal im Angebot. Die Finger werden sauber und sie sieht so aus, als könnte sie auf Holzmehlbasis sein. Das steht aber bei den Zutaten so explizid nicht drauf.
Gruß Thorsten
Hab mir mal die 500g Dose orofix bei Louis mitgenommen für 2€. Hab ich bisher aber noch nicht angebrochen, da ich noch ne uralt Paste hab die noch Sand drin hat. Die mach ich erstmal leer.
Aber die orofix wird wohl nicht schlecht sein als Testsieger und mit 2€ kann man wohl eh nicht viel falsch machen.
Nicht lachen, aber ...
1. benutze ich zum Schrauben die dünnen Gummihandschuhe (wie sie in allen Krankenhäusern an den Zimmern zur Selbstbedienung vorrätig sind)
2. behandle ich die Finger, sind sie trotzdem mal öldreckig geworden mit
2.1 erst Caramba Kriechöl
2.2 dann WD 40
2.3 abschließend Seife und Bürste
Das alles war bisher immer eine gute Alternative zur Handwaschpaste.
Mein Großvater ist/war (in Rente) Schornsteinfeger. Der hat sich vor der Arbeit immer die Hände mit Wuta Kamille (grüne Tube) eingekremt.
Nach der Arbeit hat er dann immer die "grüne Tante" zum Hände waschen genommen. Aber ich glaube da ist auch Sand mit drinnen.
Im Grunde macht es nicht viel aus welche Handwaschpaste man benutzt. Ich benutze meist die von Aldi. Was auf jeden Fall das reinigen der Hände danach erleichtert, ist das vorherige einkremen.
@klanor: Das schwitzt man doch drin wie sau

@Sebastian99: Oder friert. Je nach Jahreszeit.
Da ich im Sommer eh so sehr schwitze, dass ich als Salzgewinnungsanlage für eine Kleinstadt dienen könnte, macht mir das bisschen mehr Schwitzen durch die Handschuhe auch nichts mehr aus.
@Jobitrice: Richtig, das Eincremen vorher ist Gold wert.
Füher, als ich nebenbei alte Autos flott gemacht habe, war die Reihenfolge immer: Erst Motor, Bremsen, Fahrgestell und alles andere, wobei die Finger dreckig werden, dann Karosseriearbeiten.
Durch das Nassschleifen gespachtelter Stellen wurden die Hände so sauber, wie es mit keiner Seife möglich war.
"klanor" schrieb:2.1 erst Caramba Kriechöl
2.2 dann WD 40
2.3 abschließend Seife und Bürste
Hallo Klanor, zu oft würde ich das mit WD 40 aber auch nicht machen. Ist im Datenblatt mit "Naphta mit Wasserstoff" beschrieben. Wird dir also den natürlichen fettigen Schutzfilm der Haut sehr schnell entfernen und einige Sachen auch noch mit in die Haut hineinschleppen. Dann mit warmen Wasser und Seife nachspülen. Dies wird die kleinen (ungesunden) Teilchen noch weiter in die Haut einbringen. Dann lieber doch Handwaschpaste.
VG Jochem
Bin ja nur Gelegenheitsschrauber.
Bei täglicher Anwendung hätte ich da auch Bedenken.
Aber die Verlockung, Öl mit noch mehr Öl zu entfernen, ist schon recht groß. Und der Erfolg ist da.
Früher habe ich sogar Benzin genommen, aber bei den heutigen Preisen ...

Nein, ernsthaft: Irgendwann habe ich das mit der Anwendung von Benzin dann doch bleiben lassen, bevor ich mir irgendwass kaputt mache.
Eine gute Pflegecreme hinterher ist übrigens ebenso wichtig, wie vorher nützlich.
Früher haben sich viele noch die Hände mit Tri (Trichlorethen) gereinigt. Hat zwar sehr gut gewirkt, ist aber heute mit Krebserzeugend eingestuft. Außerdem hat es soweit ich weiß auch zu Leberschäden bei häufigeren Gebrauch geführt. Lösungsmittel sind als Handreinigungsmittel nicht geeignet.
Für Eddingflecken oder so auf den Händen nehm ich immer bisschen Spiritus, das geht damit am schnellsten weg. Wenn ich das anderweitig als Reinigungsmittel einsetze mach ich das ohne Handschuhe obwohl es die Haut gut austrocknen soll. Aber da ich eh rel. feuchte Hände hab merkt man das kaum. Und es wird wohl nicht soviel Ethanol durch diffundieren, dass ich danach n messbaren Pegel habe

Wer täglich mit Spiritus arbeitet sollte da natürlich über Handschuhe nachdenken, aber wenn man das alle paar Wochen mal macht ist es denke ich ok wenn man sie bei so eher harmlosen Flüssigkeiten weglässt.
Also ich bin begeistert von: http://www.hygi.de/stockhausen_krestopol,pd,990,2323.html
Macht top sauber, kein Problem mit Öl, Fett usw. und pflegt auch noch...
Gruß Peter
Schiefton am 4.8.2012 zuletzt bearbeitet 5.8.2012 ich nehm einfach 1weghandschuhe, wie der onkel doktor oder klanor sie benutzt, reißfest und trotzdem gutes fingerspitzengefühl, da dünn und gefühlsecht...keine nachteile beim schrauben...immer sauber
Für Fett oder Ölverschmierte Hände habe ich noch kein besseres Mittel als Magerine entdeckt, Jawoll gewöhnliche Magarine, und mit seife abspülen, probiere es mal aus, du wirst dich wundern...
Dadurch das ich auf 1weghandschuhe (100stk für 5 EUR zb Aldi) umgestiegen bin, brauche ich das aber nicht mehr...;O)
Hallo Schrauber

Kresto oder das Zeug von Aldi hilft schon. Besser aber allemal (wenn's geht, unterwegs schwieriger, aber bei den Alps geht ja nie was kaputt

):
Vorsorge ist besser als hinterher schrubben. Ich nehme immer NEO Ballistol. Ist ein prima Hautpflegemittel. Gründlich einölen, noch 3 Minuten überlegen was man tun will und loschrauben.
Hinterher mit Wasser und Seife ganz normal waschen, nix Chemie, nix Bürste.
Klappt immer. Und die Haut dankt's ...
Ist doch jetzt keine Schleichwerbung oder?
Immer schön oben bleiben !
Deddy