Bei der Freistellung geht aber noch deutlich mehr.
Und bei den Schiebereglern hast du schon etwas übertrieben, kann sein das es an deinem Monitor liegt, der evtl. nicht gut kalibriert ist.
Schade, das man die Metadaten in deinen Fotos nicht mehr auslesen kann.
Sag mal was zu Belichtung, Blende, Iso usw.
Hast du mit Blitz fotografiert?
Off-Topic: Fotoapparate
- Hallo Kurt,
Hab dir mal die EXIF-Daten dieses "künstlichen Bildes" als Bildausschnitt hochgeladen
die 34mm Brennweite sind recht weitwinkelig, d.h. du warst relativ nah an der Maschine dran. Dadurch wirkt diese durch den Blitz besser ausgeleuchtet als der Hintergrund, wodurch dieser "wie reinkopiert"-Effekt zustandekommt.
Zum anderen steigt der Freistellungs-Effekt mit der Brennweite.
Ich würde die gleiche Situation nochmal ohne Blitz, aber mit mehr Abstand und größerer Brennweite aufnehmen zum Vergleich. Als Anhaltspunkt würde ich einmal die klassische Portrait-Brennweite von ca 80-90mm probieren, aber auch einmal die 120mm des Objektives ausreizen. Natürlich immer mit maximal geöffneter Blende... die 34mm Brennweite sind recht weitwinkelig, d.h. du warst relativ nah an der Maschine dran. Dadurch wirkt diese durch den Blitz besser ausgeleuchtet als der Hintergrund, ...
Ja, das stimmt. Die Lichtverhältnisse waren nicht gerade gut. Der nachlassende Fön hat leider dichte, hohe Wolken über den Himmel ziehen lassen und für ziemlich diffuses Licht gesorgt. Deswegen hab ich den integrierten Blitz verwendet. Einen Aufsetzblitz der stärker ist hab ich zu dieser Kamera noch nicht. Und damit der Blitz das Objekt auch ordentlich ausleuchtet bin ich rel. nah an das Objekt rangegangen ... deswegen auch die weitwinkelige Brennweite.
Bei 2-2,5 m Entfernung die ich bei 80 mm Brennweite gebraucht hätte weiß ich nicht, ob der Blitz das Objekt noch vernünftig ausgeleuchtet hätte.Die Lichtverhältnisse waren nicht gerade gut. Der nachlassende Fön hat leider dichte, hohe Wolken über den Himmel ziehen lassen und für ziemlich diffuses Licht gesorgt. Deswegen hab ich den integrierten Blitz verwendet.
Ja, das sieht man an den praktisch nicht vorhandenen Schatten. Trotzdem (oder gerade deswegen) hätte das Bild ohne Blitz und einer Brennweite > 50mm wahrscheinlich natürlicher gewirkt. (~50mm sind für eine Vollformat-Kamera Normalbrennweite, entsprechen also etwa dem Blickwinkel des menschlichen Auges).
Einen Aufsetzblitz der stärker ist hab ich zu dieser Kamera noch nicht.
Mit einem stärkeren Blitz wäre der Effekt nur noch um so ausgeprägter gewesen.
Abgesehen davon sorgt ein eingebauter oder aufgesteckter Blitz für eine eher flache Ausleuchtung des Motivs. Die Lichtwirkung wird dramatischer, wenn das Licht nicht aus Richtung der Kamera kommt. Das kann man mit einem vernünftigen Aufsteckblitz z.B. durch indirektes Blitzen gegen die Decke in Räumen oder einen Reflektor im Freien erreichen, oder indem ein oder mehrere Blitze strategisch abseits der Kamera positioniert werden. Der eingebaute Blitz wird dann hauptsächlich zum Auslösen dieser Tochterblitze verwendet (falls die Kamera nicht sowieso die Töchter per Funk auslösen kann).
Bei 2-2,5 m Entfernung die ich bei 80 mm Brennweite gebraucht hätte weiß ich nicht, ob der Blitz das Objekt noch vernünftig ausgeleuchtet hätte.
Da geht Probieren über Studieren. Ich würde dir empfehlen, gerade in der Kennenlernphase einer neuen Kamera möglichst wenig automatisch der Kamera zu überlassen, sondern Belichtungsreihen aufzunehmen, bei denen du systematisch immer nur einen Parameter (Blende, Zeit, Brennweite, Blitz) auf einmal veränderst, um die Wirkung beurteilen zu können. Dabei solltest du ruhig auch über Bereiche hinausgehen, die du im ersten Augenblick für sinnvoll hälst. So bekommst du schnell ein Gefühl dafür, was dich dem gewünschten Ergebnis näher bringt. In Zeiten der Digitalfotografie kostet dich das ja nicht mal mehr was...Ich weiß nämlich nicht ob ich begeistert bin oder ob ich mir mehr erwartet hab.
Glaub mir, die Begeisterung wird größer, je mehr du dich mit der Kamera auskennst.
Die D700 scheint mir für dich genau die richtige Kamera zu sein, wenn du dein Hauptaugenmerk auf Portraits (auch von deinem Mopped, und Landschaft hast.
Die 7200 hätte Vorteile bei Tele und Makro, aber auch das kann die D700 hevorragend, allerdings sind die Kosten für die Objektive bei dieser speziellen Fotografie teurer.
Da die D700 mit ihrem hervorragendem Sensor allerdings keine großen Ansprüche an die Objektive hat, kannst du ihr z.Bsp. auch alte AF-D Linsen dranschrauben, und du wirst Ergebnisse erzielen, die dich mehr als glücklich machen.
Sehr gute Linsen für dich wären:
Nikkor AF-D 20 mm/2,8 ab ca. 200 €
Nikkor AF-D 50 mm/1,4 ab ca. 150 €
Nikkor AF-D 28 -105 mm/3,5-4,5 IF ab ca. 120 €, mit sehr gut brauchbarem Makro-Modus bis 1:2
Ansonsten wurde alles gesagt.
Probieren probieren probieren ...
P.S. Alle genannten Linsen habe ich selbst in meinem Portfolio und weiß deshalb wovon ich rede.- Mal eine andere, technische Frage zu den Objektiven ...
Ich kann ja bei der Kamera vom FX-Modus (also Vollformat) auf DX-Modus (also APS-C-Format) umschalten.
Kann mir wer sagen, ob ich dann auch APS-C-Objektive - die ja viel günstiger sind - verwenden kann?Oder haben diese einen anderen, nicht passenden, Bajonettverschluss?
Die Umstände um den Cropfaktor 1,5 sind mir bekannt. Wenn ich umschalte wird mir im Sucher dann das kleinere "Bildformat" (ich weiß, das ist nicht der richtige Terminus Technicus) angezeigt. - Danke Andreas für deinen Zuspruch!
Sehr gute Linsen für dich wären:
Nikkor AF-D 20 mm/2,8 ab ca. 200 €
Nikkor AF-D 50 mm/1,4 ab ca. 150 €
Nikkor AF-D 28 -105 mm/3,5-4,5 IF ab ca. 120 €, mit sehr gut brauchbarem Makro-Modus bis 1:2
Macht es bei dem 24-120 f/4.0 das ich habe wirklich Sinn sich weitere Festbrennweitenlinsen bzw. ein Zoomobjektiv zu kaufen, das innerhalb des o.g. Brennweitenbereichs liegt zu kaufen?
Zugegeben ... die Blendenwerte sind bei den von die genannten Objektiven alle besser wie bei meinem - bei Festbrennweiten aber auch nicht wirklich ein Wunder.
Ich hätte da eher an ein ordentliches Weitwinkel (18mm) und nach oben hin an ein Zoomobjektiv, dass von 70/80 mm- ~ 250/300 mm reicht, gedacht. - An die D700 passen auch problemlos DX-Objektive (APS-C), da das Bajonett gleich ist.
Ich wusste nicht, das das 24-120 zum Deal dazugehört. Dann macht das 28-105 keinen Sinn.
Wenn du die Kamera jedoch ohne das Objektiv erwerben könntest, würde ich das 28-105 vorziehen.
Wesentlich preiswerter und mit einer sehr guten Makrofunktion. Die Bildquali ist über jeden Zweifel erhaben, auf die Antiwackelfunktion musst du dann aber verzichten, was bei der Brennweite jedoch noch kein Beinbruch ist.
Also meine Wahl wären die D700 mit dem 28-105 und dem AF-D 20mm/2,8.
Das 20er kann man auch später noch dazu kaufen, 28mm Weitwinkel ist für die meisten Outdoorsituationen ausreichend.
Damit wärest du fürs Erste gut gerüstet.
Je nachdem wie sich deine Vorlieben entwickeln, kannst du deine Ausrüstung nach und nach ergänzen. - Hallo Kurt!
Bei deinen Bildern ginge sogar mit einer DX-Cam mehr Freistellung und wenn du bei so statischen Objekten ein Stativ nimmst, brauchst du, meiner Meinung nach, auch keinen Aufhellblitz. Vollformat ist schon schön, aber dann mit einer neueren Cam.
Ich hab mich jetzt in die Fuji xt2 verguckt, die soll ja ziemlich gut sein und auch das kleinere Geschwisterchen, die X t20 ist sehr verlockend! Werde einen Wechsel von D7100 überlegen. - @wpreini: unbedingt kaufen, brauch deine Objektive
Hallo Kurt!
Bei deinen Bildern ginge sogar mit einer DX-Cam mehr Freistellung ...
Dann mache ich wohl noch etwas falsch, oder mein Objektiv gibt das nicht her. ICh vermute aber ersteres ...
Vollformat ist schon schön, aber dann mit einer neueren Cam.
Tja, wenn da das liebe Geld nicht wäre ... einen Geldscheisser hab ich leider nicht zu Hause stehen.
Und die Kamera mit dem Objektiv sind finanziell am oberen Ende der mir selbst gesetzten Budgetgrenze angesiedelt.
Aber schön, wenn du über die ausreichenden finanziellen Mittel verfügst.- Hi, Kurt.Es gibt immer etwas was man gerne hätte. Beim Fotoapparat ist es aber wie mit allen anderen technischen Geräten auch. Eine teurere Kamera macht noch nicht den besseren Fotografen.
Ein neues Motorrad nicht automatisch einen besseren Motorradfahrer. Beim fotografieren gestehe ich mir ein, dass ich da noch sehr viel lernen und üben muss, nur die Zeit fehlt mir dazu. Selbstkritik bei den Fotos, ok, trotzdem finde ich Deine Fotos gut. Und das Motorrad hätte ich auch gerne. Leider fehlen mir dazu auch die finanziellen Mittel, aber auch gut für Dich, dass Du hier besser gestellt bist.
Jeder hat seine Prioritäten und gibt Geld aus wofür ein anderer nicht einen Cent investieren würde.
Ich z.B. interessiere mich zur Zeit, bis ich sie habe, für eine Sicherheitsweste, habe aber noch keine Tipps im Forum gefunden. Vollformat ist schon schön, aber dann mit einer neueren Cam.
Hoffentlich nimmt das hier niemand ernst!
Kurt, mit deinem Objektiv und der D700 kannst du wunderbar freistellen, du musst nur einige Parameter verändern.
Einiges wurde hier ja schon genannt.
Je länger die Brennweite und je größer die Blende (kleinerer Wert), umso stärker die Freistellung.
Auch der Abstand zum Motiv spielt dabei eine Rolle.
Probieren probieren probieren ...
Im Internet gibt es haufenweise Wissen zu dem Thema.
Hier ist beispw. eine sehr gute Seite für Einsteiger.
http://gwegner.de/foto/tipps/foto-tipps-fuer-einsteiger/
Hier mal ein Bild mit der "alten" D700 und einem rund 20 Jahre alten AF-D 50/1,4 für rund 150 €.
Hier die Exifs
Kamera-Hersteller: NIKON CORPORATION
Kamera-Modell: NIKON D700
Objektiv: 50.0 mm f/1.4
Aufnahmedatum: 2014-12-05 21:32:23 (keine Zeitzone)
Brennweite: 50mm (KB-Format entsprechend: 50mm)
Blende: ƒ/4.0
Belichtungszeit: 0.0040s (1/250)
ISO: 200
Belichtungsabweichung: -0.33 EV
Belichtungsmessung: Spot
Belichtung: manuell
Belichtungsmodus: manuell
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: ja (auto, Reflexlicht erkannt)
GPS-Koordinate: undefined, undefined
Software: Adobe Photoshop Lightroom 5.6 (Windows)
Blende 4 und 50mm Brennweite kann deine Linse auch, Kurt!- @Atransxl: Ich habe nicht gesagt dass die D700 schlecht ist, sie ist sicher ein Top-Kamera. Was ich gesagt habe ist, dass die Freistellung des Motorrades sogar von einer DX-Kamera übertroffen werden kann, mehr nicht. Aber vielleicht wollte es Kurt ja genauso und dann passt es ja.
@Varakurt: Nein, leider verfüge ich nicht über die Mittel, darum fotografiere ich mit eine alten D7100 ( gebraucht gekauft )und fahre eine noch viel ältere V-Strom und habe jede Menge Spaß dabei!
Blende 4 und 50mm Brennweite kann deine Linse auch, Kurt!
Ich denke mal, dass es auch viel ausmacht, wie weit der Hintergrund vom Objekt entfernt ist. Ich lass diesmal den Link unverändert - so sollten auf Flickr auch die Exifdaten sichtbar sein.
ND7_3479 by Majortours, auf Flickr
Hier Blende 4.0 und 58 mm Brennweite ... trotzdem nicht so freigestellt wie beim Bild oben.
ND7_3468 by Majortours, auf Flickr
Größere Brennweite ... stärkere Freistellung
ND7_3449 by Majortours, auf Flickr
ND7_3444 by Majortours, auf Flickr
Gibts eigentlich eine Tabelle, aus der man ablesen kann wie tief die Schärfeebene bei der jeweiligen Brennweite und der jeweiligen Blende ist.
Bei Blende f/4 ist ja die Schärfeebene viel geringer als bei f/13 oder f/22 (das ist das Maximum das die D700 kann).- Ich sehe schon, du bist auf dem richtigen Weg!
Leider sind keine Exifs zu sehen.
Tabelle?
Google mal nach Hyperfokaldistanz. - Viel Spaß!
Die Einstellung der Blende wird vom Objektiv begrenzt, nicht von der Kamera.
Ich habe eine Linse mit kleinster Blende 32.
Wenn man eine Blende allerdings zu weit schliesst, beginnt irgendwann die Beugungsunschärfe, auch hier hilft Google. - Ja, Lichtbeugung sagt mir schon was ... immer diese Physik ...
Hyperfokaldistanz .... klingt ja mächtig ... werde mal schauen.
Warum man die Exif nicht sieht ist mir ein Rätsel. Hab die Fotos als "öffentlich sichtbar" hochgeladen. Auf die Flickr-Seite kommst du aber schon?! Gibts eigentlich eine Tabelle, aus der man ablesen kann wie tief die Schärfeebene bei der jeweiligen Brennweite und der jeweiligen Blende ist.
Mach dir das Leben einfacher und vorausgesetzt du hast ein Smartphone / Android, empfehle ich dir die App - DOF Calculator ... https://play.google.com/store/apps/details?id=com.aimenrg.dof&hl=de
Da kannst du Parameter nach Lust und Laune einstellen.
Ein Frage jedoch: die D700 hat doch eine Abblendtaste, mit der du mittels Sucherbild die Schärfentiefe grob beurteilen kannst (bei dir geht es ja nicht im mm-Bereich). Das wäre doch die einfachste und rascheste Lösung für dich.- Ich hab die Kamera jetzt seit nicht einmal einer Woche ... soweit bin ich beim Studium des Bedienhandbuches noch nicht gekommen
Danke für den Hinweis zur App ... ich bin wohl zu alt um daran zu denken, dass es heute für schon fast alles auch eine App gibt. - Empfehlenswert sind auch diese beiden Foren.
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/
und
http://www.dslr-forum.de
In letzerem kaufe und verkaufe ich auch mein Equipment. Danke für den Hinweis zur App ... ich bin wohl zu alt um daran zu denken, dass es heute für schon fast alles auch eine App gibt.
Mit der D700 hast du einen Computer, an dem eine Linse geschraubt ist und mit einem Smartphone hast ebenfalls einen Computer, mit dem man telefonieren kann. Lass also beide für dich rechnen, auch wenn sie bloß addieren und subtrahieren können (das aber ziemlich schnell).
Eigentlich ist es überfällig, dass die Bereiche der Schärfentiefe gleich auf der Kamera direkt angezeigt werden! Auf älteren Linsen, die noch in der analogen Fotografie verwendet wurden, hat man auf deren Gehäuse den groben Bereich ablesen können. War nicht toll, aber wenigstens etwas.
Du machst das schon Kurt, bist ja sonst auch ein schlauer Bursch! Wir Älteren (bin selber 57) haben den Vorteil, dass wir ohne Computer auch noch "funktionieren".Du machst das schon Kurt, bist ja sonst auch ein schlauer Bursch! Wir Älteren (bin selber 57) haben den Vorteil, dass wir ohne Computer auch noch "funktionieren".
Danke für die Aufmunterung! Inzwischen hab ich auch schon zum Thema "Abblendtaste" nachgelesen. Nur kann ich noch nicht erkennen, wie mir die weiterhilft. Aber ich arbeite dran.
Obwohl es bei uns heute Sauwetter hat bin ich am Vormittag ein bissl mit dem Auto unterwegs gewesen.
ND7_3491quadrt by Majortours, auf Flickr
Blende f/4, Belichtung 1/60, Brennweite 70 mm; Blitz: ja
Hab den Bildausschnitt manuell mit ACDSee Pro6 nachbearbeitet.
ND7_3497 by Majortours, auf Flickr
Blende f/4, Belichtung 1/60, Brennweite 30 mm; Blitz: ja
Ich warte jetzt schon mal auf einen ordentlich sonnigen Tag mit wirklich gutem Licht!
UND, ich muss mir angewöhnen daran zu denken, dass ich bei schlechten Lichtverhältnissen die/den aufgeschraubten Filter abschraube. Hier wars ein UV-Filter.- Filter machen bis auf einen Pol-Filter bei einer Digitalkamera keinen Sinn.