Der Link ohne Google tracking lautet:
https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Hochschulkommunikation/Publikationen/Sonderdrucke/29_weclas_fertig.pdf
Off-Topic: Erfahrung mit V-Power........
[Beim Moto keine eigene Erfahrung, nur beim Auto, und da bringt der teure Sprudel wirklich viel. Schon mal einen Motor nach 100.000 km gesehen, der nur mit V-Power gefüllt wurde im Gegensatz zu einem mit 95er? Der schaut aus wie neu!
Ja, der Glaube kann Berge versetzen.
Hey, das ist nicht MEIN Glaube. Das ist die Schilderung eines professionellen Schraubers, der uns dies fürs Auto empfohlen hat.
Nicht, dass jemand hier glaubt, ich weiß, wie ein Motor innen ausschaut.- Schön ist das Fazit im Link von Schutti:
5. Fazit
Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden
Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung,
Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder
Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen
liegen unter etwa 2% d.h. an der MessgeMessgenauigkeitsgrenze.
Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff
(herkömmliches Super Plus von Esso
98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von
Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren
Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen
eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare
Verbrauchsersparnis feststellen, die aber in keinem
Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der
Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weniger
auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine
noch geringere Auswirkung zu erwarten. - Ich bin auch der MEinung dass es nicht nötig ist einen besonders hochwertigen Sprit zu tanken.
Ich tue es nur selten zusammen mit Additiv wenn ich halt das Gefühl habe dass man mal den Vergaser oder die Ventile säubern sollte.
Rational wird das vermutlich keiner Untersuchung standhalten und deshalb tanke ich meist das was da ist und günstig ist, entweder Benzin oder Super 95.
Das E10 Teuchs gibts bei uns in AT eh nicht.
Und in DE gibts neben dem E10 meist noch E5.
Ich glaube dass Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit mehr Einfluss haben.
Ich habe auf längeren Touren auch mal Super 98 oder Ultimate getankt aber nur wenns halbwegs bezahlbar war also keine AB Tankstellen.
Unterschiede habe ich subjektiv nicht bemerkt und auf Reserve umschalten musste ich auch nach der zu erwartenden km Zahl.
PS: Der Link wurde oben schon gepostet, ich habe ihm nur den Google Tracker entfernt damit Google nicht mitbekommt wer alles auf den Link klickt.
Wenn man bei Google sucht sind die Links ALLE nicht direkt sondern gehen über Google.
Google bekommt also mit wer aller auf welches Suchergebnis klickt.
Da Google auch noch zum Beispiel bei Youtube mitmischt weiss es oft wer da auf was geklickt hat, man wird sehr gläsern. - Viel mehr Auswirkung hat ob ein Vergaser ordentlich eingestellt ist.
Sowas macht viel mehr Sinn als teuren Sprit oder Additive.
Und gerade ein zu fett eingestellter Motor wäscht das Öl von den Zylinderwänden und da schaut man schön wie sehr das die Kolben und Zylinderwände beleidigt.
Hab ich auch nicht geglaubt, aber kann ein Lied davon singen.
Also wer seinem Moped wirklich Gutes tun will der sollte schauen das es ordentlich eingestellt ist - Meine olle PD06 ist auf verbleites ROZ91 ausgelegt und muss inzwischen auf ihr Lieblingsfutter verzichten. Wie sich Additive in modernen Sprit-Sorten auswirkt kann doch kein Mensch sagen.
Diese Sprit-Sorten wurden auf moderne Hochleistungsmotoren abgestimmt und nicht auf alte Vergaser-Motoren.
Das E5 ist gerade noch passend, wobei man beobachten kann, dass die Anzahl der zu reinigenden Vergaser stetig wächst.
Bis BJ 88 sollte genau genommen laut Honda überhaupt kein E rein, was leider in Deutschland nicht mehr machbar ist.
In E5 Sprit-Sorten wurden bei Tests schon vereinzelt bis zu E17 Anteile nachgewiesen.
Aus diesem Grund verwende ich den Tipp aus dem Oldtimer-Forum und gebe in jede Tankfüllung 1-2% einfaches, billiges mineralisches Zweitaktöl zu.
Ich kann nichts dazu sagen ob es wirklich so schützt wie behauptet, denke aber, wer nen 200000 Euro Oldtimer restauriert hat und fährt, der tut seinem Fahrzeug kaum was schlechtes an.
Um die passenden Portionen Zweitaktöl zur Hand zu haben, verwende ich dafür die vom Geo-Catching bekannten PET-Flaschen Rohlinge. die haben die richtige Größe.
Davon hab ich immer ein paar, gefüllt mit Zweitaktöl dabei. Erspart bein Tanken das Gefummel.
Der hier passt für 6-15 Liter zutanken..Behälter - Alle japanischen Hersteller gehen seit Mitte der 70er davon aus dass der sprit bleifrei ist oder sein kann.
Kein japanisches Motorrad braucht wirklich das Blei. - Da klafft doch eine große Lücke zwischen selbst Erfahrenem und Meßbarem.............Danke Euch allen.
- Selbst erfahrenes ist subjektiv und objektiv nicht belegbar.
Meßbares ist objektiv belegbar, aber subjektiv oft nicht nachvollziehbar.
- Ja..........jetzt wirds philoso.......und so weiter.
Ja..........jetzt wirds philoso.......und so weiter.
Eigentlich ist das, was Kurt da schrieb nicht im geringsten philosophisch, sondern ganz objektiv zutreffend.
pj- Ich hab nie behauptet das Kurt nicht Recht hat. Philosophie kann auch Wahrheit enthalten,mal salopp ausgedrückt. Kurts Satz an sich klingt für mich philoso........usw. (lach)
- Danke für den Link!
Da haben Sie auch einen der größten Schluckspechte der damaligen Zeit hingehängt.
Hab selbst im Moment nen Audi S6 Plus, (Facelift vom S4), und wenn so ein Auto was ein Durchschnittsverbrauch von 14Litern gestreichelt hat, keine Mehrleistung erzielt bei mehr Oktan und 4,2 Liter Hubraum, dann wird ein mickrieger 592ccm Motor ohne Klopfregelung erst recht nichts davon haben. :) Für geschmeidigeren Lauf lieber hochwertiges Öl einfüllen. Minimiert Reibungsverluste = Mehrleistung und weniger Kraftstoffverbrauch. Wers noch extremer liebt, der mischt ein bisschen Diesel dem Motoröl zu, so wie es alle Hersteller in ihren NEFZ machen. ;)
Wohl gemerkt bei Volllast gehen so 50Liter durch beim S6 Plus. Zum Glück nur ein zweit Auto zum Hänger ziehen mit Wertsteigerung. :) - Ok., das V-Power bringt nix für die Transe. Ich werds aber trotzdem weitertanken weil:
-die Transe oft länger nicht bewegt wird und folgedessen
-die Schwimmerkammern nicht verschmoddern (die teueren Zusätze müssen für was gut sein)
-ich zu faul zum Spritt ablassen bin
-der Motor und Vergaser etwas sauberer bleiben
-und natürlich fürs bessere Gewissen der Transe was gutes zu tun.
Ps. und nein........ zu viel Geld hab ich NICHT. ... dann wird ein mickrieger 592ccm Motor ohne Klopfregelung erst recht nichts davon haben. :)
Du übertreibst maßlos
Unser Tränschen verfügt nur über 583 cm³ ... ganz objektiv... dann wird ein mickrieger 592ccm Motor ohne Klopfregelung erst recht nichts davon haben. :)
Du übertreibst maßlos
Unser Tränschen verfügt nur über 583 cm³ ... ganz objektiv
lach da würde ich jetzt den gefällt mir button drücken..- Hallo Kurt,
schlimmer geht immer: in den Papieren meiner PD 06 stehen sogar "nur" 579 cm³, am Motor selber stehen 583 cm³. Ich bin daher immer von einem verbauten und nicht eingetragenem Tuning-Kit ausgegangen.Hoffentlich habe ich noch eine Betriebserlaubnis (*grins*)
Allzeit unfallfreie Fahrt wünscht
Andi - Ich tanke E5 (meist von HEM) + alle 2000km 100ml Liqui Moly Vergaserreiniger dazu. Moped läuft gut und sprang auch nach 9 Wochen Standzeit ohne Probleme an.
Mein vorheriges Moped, Honda CB Seven Fifty Bj 1997, lief mit dem Aral Ultimate im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich ruhiger und spritziger, sprang auch besser an. Keinen Verbrauchsunterschied bemerkt.
Ich überlege ab der nächsten Tankfüllung auch meine RD10 mal für 3-4 Füllungen damit zu fahren. Werde dann berichten ;)
Grüße - Hi Robert,
Ich tanke E5 (meist von HEM) + alle 2000km 100ml Liqui Moly Vergaserreiniger dazu. Moped läuft gut und sprang auch nach 9 Wochen Standzeit ohne Probleme an.
schlechter kann man es gar nicht händeln. Die ganzen Zusätze greifen massiv auch den Ölfilm an. Zusätze wie Vergaserreiniger alle 2 TKm ist das Schlimmste für jeden Motor!
Hugh ich habe gesprochen mit null Zusatz bei PD06 bis 234.600 Km und E10-Sprit seitdem es das gibt bei PD10 bis jetzt bei 90.850 Km.
LzG T.J.
PS: nur so zur Info, meine Suzi DR350 springt auch noch Monaten immer gut an, einfach vor dem Abstellen den Vergaser leerfahren und gut is. schlechter kann man es gar nicht händeln. Die ganzen Zusätze greifen massiv auch den Ölfilm an. Zusätze wie Vergaserreiniger alle 2 TKm ist das Schlimmste für jeden Motor!
Woher nimmst Du Dein "Wissen"? Es muss ja irgendwelche "Forschungsergebnisse" geben, die belegen, dass Vergaserreiniger definitiv dem Motor schadet, wenn Du da so sicher bist. Kläre uns doch bitte mal auf!- Hi Martin,
Woher nimmst Du Dein "Wissen"? Es muss ja irgendwelche "Forschungsergebnisse" geben, die belegen, dass Vergaserreiniger definitiv dem Motor schadet, wenn Du da so sicher bist. Kläre uns doch bitte mal auf!
das Zeugs ist halt sehr agressiv (mit Ökö-Sachen kommt man da nicht weit), ob das gut für deinen Motor ist musste mal selber nachlesen s.u.a. http://www.i-m.de/gefahrstoffe/100736.pdf
LzG T.J. - Aus dem PDF geht nicht hervor, dass es für den Motor schädlich wäre. Es ist giftig etc. genauso wie Benzin, wenn ich es in die Botanik kippe.
Aber wir schweifen ab.
Vergaserreiniger Thema: http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/vergaser_reiniger - Meine Erfahrung mit Vergaserreiniger:
Kostet Geld und bringt nix.
Mehr als einmal hab ich versucht, einen Vergaser durch Beimengen dieser Reiniger zu säubern.
Ausser Geld ausgeben hat es nicht geholfen.
Ich fahre auch ohne den Reiniger prima, und ein Vergaser funktioniert solange das Moped nicht monatelang stillsteht.
In dem Fall würde ich einfach den Sprit im Vergaser ablassen oder leerfahren.
Und was das mit dem Sprit für eine Bewandtnis hat wurde ja schon weiter vorher mit Beiträgen klar erklärt und bewiesen....