Hallo TransalpFreunde,
nu hab ich es geschafft, die ersten Anfangschwierigkeiten beim Service zu überwinden. Der Wechsel der Kerzen ist ja mal richtig spaßig. Gefühlt einen halben Tag nur für vier Kerzen.
Aber letztendlich hat alles geklappt. Dumm nur, dass erst nach dem Service die Probefahrt kam und eine durchrutschende Kupplung offerierte. Nu kann ich den ersten Wechsel der Kupplung gleich in Schräglage machen um nicht nochmal Öl ablassen zu müssen.
Und dann ging es los. Über Stock und Stein, da sind die Metzeler Tourance schnell überfordert, und quer über die Alp, wo sich die Tourance um Längen besser schlagen. Es macht wirklich Gaudi mal wieder so ein leichtes Moped durch die Kurven zu hetzen. Und erstaunlich, sie ist fast so kurvenstabil wie meine RT.
Allerdings muss irgendwo einer Sprit klauen. 5,1l/100Km ist das normal?
Ich dachte ich würde unter 5l bleiben. Es stört zwar nicht der Verbrauch per se, aber alle 280km an eine Tankstelle zu fahren ist manchmal schon etwas nervig. Aber für ein Winterbike kann man sich ja dran gewöhnen.
Kann man eigentlich mit neuen Tourance etwas mehr ins Gelände rein?
Oder gibt es einen Reifen der beides kann. Bin auch schon am überlegen einen zweiten Satz Felgen her zu tun. Weil nach den letzten Tagen fasziniert mich die Kleine so sehr, dass ich sie auch im Sommer öfter mal raus holen werde.
Also soweit mal die ersten Eindrücke vom Transalp fahren.
Grüße Enno
Off-Topic: Die ersten tausend Km sind geschafft
- 5,1 Liter sind finde ich ganz normal - meine Bandbreite bewegt sich zwischen 4,8 und 5,5 Liter. Selbst bei Autobahndauertempo 140km/h braucht sie kaum über 5 Liter - vielleicht 5,2 wenn mal Gegenwind herrscht.
- Der Tourance ist, wie Du gemerkt hast, eher eine Straßenreifen. Für's Gelände ist er nicht wirklich gemacht.
Suchst Du einen "Kombireifen" dann sind der Heidenau K 60 oder der Mitas E07 sicher zu empfehlen.
Sonst bleibt noch ein wirklicher Grobstoller wie etwa der Mitas E09 oder von Conti der TKC80.
Schau einfach mal unter Technik - Reifen bzw stöbere im Forum. Da findet sich manches über Reifen. - Also wenn kurz nach Ölwechsel die Kupplung rutscht liegt es evtl. am Öl?
Nicht dass die Zerlegerei umsont ist...
Übrigens lag bei mir das Kupplungsrutschen am vergammelten Seilzug, nicht an der Kupplung an sich. Also auch vorher prüfen. - Das Öl ist der Transe (und vielen anderen Motorrädern) wurst, es liegt zu 99% an den federn die sich setzen. Bei meiner Transe waren selbst die Beläge der Kupplung bei 80000 KM noch in Ordnung, nur die Federn haben sich 4-5 mm gesetzt.
Grüße Alex - Hallo!
@Peter
Die Reifen werde ich mir mal genauer anschauen. Den Heidenau hab ich schon öfter mal als guten Reifen gehört. Mein Hauptproblem ist halt, ich hätte hier am liebsten immer die eierlegende Wollmilchsau. Jetzt am WE habe ich gemerkt, dass der Tourance ein klasse Reifen bei nasser Straße ist. Das hab ich mit dem Z08 auch schon auf der RT gemerkt. Das ist ein Punkt der für mich recht wichtig ist, da ich bei Regen auch unterwegs bin.
Auf jeden Fall werd ich mich mal durchs Reifen-Thema durchwühlen.
@Alex und michimuc
Die Kupplung hat ein ganz komisches "Rutschgefühl" was wenig auf Öl schließen lässt. Verwendet habe ich LiquiMoly 20W50 Street. Das ist laut Hersteller sogar besonders für Nasskupplung geeignet. Ich hatte es früher auch immer in meine Yamaha und Suzi's.
Wenn ich die Gänge 1-3 fahre, habe ich kein Problem. Beim 4. und vor allem 5. Gang greift die Kupplung gut, aber bei 5.500 Touren rutscht plötzlich die Kupplung, wenn ich voll durchreiße zum Überholen. Das Gefühl ist wie eine Wandler-Schaltkupplung (MAN gl, wem das was sagt). Sobald ich dann vom Gas gehe, habe ich das Gefühl die Überbrückungskupplung greift zu und ich kann wieder mit Gefühl Gas geben. Im Schubbetrieb habe ich überhaupt kein Rutschen der Kupplung.
Ich hatte bei einer Suzuki mal eine verschlissene Kupplung und diese rutschte fast bei allen Gängen und schon bei geringer Last. So ist es hier nicht.
Den Bowdenzug habe ich unten und oben gelöst gehabt, weil ich dachte vielleicht hilft einstellen. Ich konnte die Seele leichtgängig hin und her schieben.
Gruß Enno
Mein Hauptproblem ist halt, ich hätte hier am liebsten immer die eierlegende Wollmilchsau.
--> das ist für mich der Heidenau K60. Gut auf Straße (trocken und Nass) und gut im Gelände. Was willste mehr?
Beim 4. und vor allem 5. Gang greift die Kupplung gut, aber bei 5.500 Touren rutscht plötzlich die Kupplung, wenn ich voll durchreiße zum Überholen.
--> war bei mir auch so. Da beim Kupplungswechsel die Lamellen noch gut und die Federn "kürzer" waren schließe ich dass die Kupplungsfedern mit der Zeit erlahmen. Kupplungs-und Federwechsel und gut ist. Die Sorte des Öls hat bei mir in meinen Augen keinen oder keinen nennenswerten Einfluss auf die Kupplung.